die
Vollpension
🍽️ Was bedeutet die Vollpension?
Die Vollpension (VP) bezeichnet eine Verpflegungsart bei einer Unterkunft (z. B. Hotel, Pension), bei der drei Hauptmahlzeiten pro Tag im Preis inbegriffen sind: Frühstück, Mittagessen und Abendessen. Getränke sind oft, aber nicht immer, separat zu bezahlen (außer manchmal zu den Mahlzeiten).
Im Gegensatz dazu steht:
- Halbpension (HP): Beinhaltet meist Frühstück und Abendessen.
- Übernachtung mit Frühstück (ÜF): Nur das Frühstück ist inklusive.
- Nur Übernachtung / Selbstverpflegung: Keine Mahlzeiten inbegriffen.
🚨 Achtung: Der genaue Umfang der Vollpension (z. B. Art der Mahlzeiten, inkludierte Getränke) kann je nach Anbieter variieren. Lies immer die Angebotsdetails genau durch!
🧐 Grammatik der Vollpension
Die Vollpension ist ein feminines Substantiv. Der Plural (die Vollpensionen) ist grammatikalisch korrekt, wird aber im Kontext von Hotelbuchungen selten verwendet. Man spricht eher von Angeboten mit Vollpension.
Deklination (Singular)
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Vollpension |
Genitiv | der | Vollpension |
Dativ | der | Vollpension |
Akkusativ | die | Vollpension |
Beispielsätze
🏨 Wann verwendet man Vollpension?
Der Begriff "die Vollpension" wird hauptsächlich im Tourismus und im Hotelgewerbe verwendet. Man stößt darauf bei:
- Buchung von Hotelzimmern oder Ferienwohnungen
- Beschreibung von Pauschalreisen
- Angeboten von Kurhäusern oder Sanatorien
Die Abkürzung VP ist in Reisekatalogen und auf Buchungsportalen weit verbreitet.
Vergleich
- Vollpension (VP): Ideal für Reisende, die sich um nichts kümmern möchten und die meiste Zeit im Hotel oder Resort verbringen. Oft bei Familien oder in All-Inclusive-Resorts beliebt.
- Halbpension (HP): Gut für Reisende, die tagsüber unterwegs sind und nur Frühstück und Abendessen im Hotel einnehmen möchten.
- Übernachtung mit Frühstück (ÜF): Flexibelste Option für Reisende, die mittags und abends lokale Restaurants ausprobieren möchten.
🧠 Eselsbrücken zur Vollpension
Artikel: Denk an "die Versorgung" – die ist feminin, genau wie die Vollpension, die für deine volle Versorgung sorgt.
Bedeutung: Voll bedeutet komplett, alle drei Mahlzeiten sind dabei – dein Bauch ist also immer voll!
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe
Synonyme (ähnliche Bedeutung)
- Volle Verpflegung: Direkte Umschreibung, sehr gebräuchlich.
- All Inclusive (AI): Oftmals noch umfassender als VP, schließt meist auch Getränke und Snacks zwischen den Mahlzeiten ein. VP kann ein Teil von AI sein.
Antonyme/Kontraste (gegensätzliche Bedeutung)
- Halbpension (HP): Nur zwei Mahlzeiten (meist Frühstück + Abendessen).
- Übernachtung mit Frühstück (ÜF): Nur Frühstück inkludiert.
- Selbstverpflegung / Nur Übernachtung: Keine Mahlzeiten inkludiert.
😂 Ein kleiner Scherz
Fragt der Hotelgast den Kellner: "Ist das hier Vollpension?"
Kellner: "Nein, das ist das Tagesmenü. Wenn Sie die Vollpension sehen wollen, müssen Sie bis zur Rente warten!" 😉
✍️ Gedicht zur Vollpension
Die Sonne scheint, der Urlaub winkt,
kein Magenknurren, das uns zwingt.
Frühstück, Mittag, Abendbrot,
die Vollpension kennt keine Not.
Kein Kochen, Spülen, Planungsstress,
nur Schlemmen pur, ist das nicht kess?
Drum buchen wir, ganz ohne Zaudern,
die Vollpension, um froh zu plaudern.
❓ Rätselzeit
Ich biete dir im Urlaubsquartier
drei Mahlzeiten, das glaube mir.
Früh, mittags, abends wirst du satt,
damit dein Magen Ruhe hat.
Was bin ich?
... Die Vollpension
💡 Sonstige Infos
Wortzusammensetzung
Die Vollpension ist ein zusammengesetztes Substantiv:
- voll: Adjektiv, bedeutet "komplett", "ganz".
- Pension: Bezieht sich hier nicht nur auf die Unterkunft (wie "die Pension" als kleineres Hotel), sondern im älteren Sinne auch auf Kost und Logis, also die Verpflegung (vgl. französisch "pension" = Verpflegungsgeld, Kostgeld; lateinisch "pensio" = Zahlung).
Kultureller Aspekt
In Deutschland war Vollpension früher bei Urlaubsreisen sehr verbreitet, insbesondere bei Familienurlauben an Nord- und Ostsee oder in den Alpen. Heute wird sie oft von All-Inclusive-Angeboten abgelöst oder durch flexiblere Verpflegungsformen wie Halbpension oder Frühstück ergänzt, da Reisende mehr individuelle Freiheit bei der Tagesgestaltung und Restaurantauswahl wünschen.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Vollpension?
Das Wort "Vollpension" ist feminin, der korrekte Artikel ist also die Vollpension. Es bezeichnet eine Hotel- oder Reiseleistung, die Unterkunft sowie drei tägliche Mahlzeiten (Frühstück, Mittagessen, Abendessen) umfasst.