EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
overproduction excess production surplus
إنتاج مفرط إنتاج زائد فائض
sobreproducción producción excesiva excedente
تولید بیش از حد تولید اضافی مازاد
surproduction production excessive excédent
अधिक उत्पादन अतिरिक्त उत्पादन अधिशेष
sovrapproduzione produzione eccessiva surplus
過剰生産 生産過多 余剰
nadprodukcja nadmierna produkcja nadwyżka
superprodução produção excessiva excedente
supra-producție producție excesivă surplus
перепроизводство избыточное производство излишек
aşırı üretim fazla üretim artık
надвиробництво зайве виробництво надлишок
过度生产 生产过剩 剩余

die  Überproduktion
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˌyːbɐpʁoduˈkʦi̯oːn/

🏭 Was bedeutet Überproduktion?

Die Überproduktion bezeichnet einen Zustand, in dem mehr Waren oder Dienstleistungen produziert werden, als auf dem Markt nachgefragt oder abgesetzt werden können. Es handelt sich um ein wirtschaftliches Phänomen, das oft zu Preissenkungen, Lagerkosten oder sogar zur Vernichtung von Gütern führt.

Das Wort ist feminin, daher lautet der bestimmte Artikel die.

📚 Grammatik im Detail: die Überproduktion

Das Substantiv die Überproduktion ist feminin. Hier sind die Deklinationstabellen:

Singular

Deklination von 'die Überproduktion' (Singular)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieÜberproduktion
GenitivderÜberproduktion
DativderÜberproduktion
AkkusativdieÜberproduktion

Plural

Der Plural von Überproduktion ist die Überproduktionen. Er wird jedoch seltener verwendet, da das Konzept oft als genereller Zustand (Singular) beschrieben wird.

Deklination von 'die Überproduktionen' (Plural)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieÜberproduktionen
GenitivderÜberproduktionen
DativdenÜberproduktionen
AkkusativdieÜberproduktionen

Beispielsätze

  1. Die Überproduktion von landwirtschaftlichen Erzeugnissen führte zu fallenden Preisen.
  2. Man versucht, eine Überproduktion durch genaue Marktanalysen zu vermeiden.
  3. Die Folgen der Überproduktion waren für die kleinen Betriebe gravierend.

🗣️ Verwendung im Kontext

Der Begriff die Überproduktion wird hauptsächlich in wirtschaftlichen, politischen und ökologischen Diskussionen verwendet.

Es ist ein spezifischer Fachbegriff, der klar vom einfachen "Überschuss" abgegrenzt wird, da er sich auf den Produktionsprozess bezieht.

💡 Eselsbrücken zur Überproduktion

Artikelmerkhilfe: Viele deutsche Substantive, die auf -ion enden (wie Produktion), sind feminin. Also: die Produktion -> die Überproduktion.

Bedeutungsmerkhilfe: Denk an "über" im Sinne von "zu viel" oder "mehr als nötig". Wenn übermäßig viel Produktion stattfindet, hat man eine Überproduktion.

🔄 Synonyme und Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteile):

😄 Ein kleiner Scherz

Warum hat die Bäckerei geschlossen?

Wegen chronischer Überproduktion von Ladenhütern!

📜 Gedicht zur Überproduktion

Die Maschinen rattern, Tag und Nacht,
haben viel zu viel hervorgebracht.
Die Lager voll, der Markt ist stumm,
Überproduktion geht um.
Ein Zuviel, das keiner will,
steht nutzlos da, ganz starr und still.

❓ Rätsel

Ich bin ein Zuviel, vom Schaffen geboren,
hab' mehr gebracht, als auserkoren.
Die Regale ächzen unter meiner Last,
weil niemand kauft, was du geschaffen hast.
Im Überfluss lieg ich oft brach,
und bringe manchem Ungemach.

Was bin ich? (Auflösung: die Überproduktion)

🧩 Wortbestandteile und mehr

Wortzusammensetzung:

Das Wort Überproduktion ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • über-: Eine Vorsilbe (Präfix), die hier 'zu viel', 'übermäßig' oder 'jenseits einer Grenze' bedeutet.
  • Produktion: Das Substantiv für den Vorgang des Herstellens oder Erzeugens von Gütern.

Kontext: Der Begriff spielt eine zentrale Rolle in der Kritik an kapitalistischen Wirtschaftssystemen, wo zyklische Überproduktionskrisen als systemimmanent angesehen werden können. Auch in Planwirtschaften kann es durch Fehlplanung zu Überproduktion kommen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Überproduktion?

Das Wort Überproduktion ist feminin. Der korrekte Artikel ist die. Es beschreibt die Herstellung von mehr Gütern, als nachgefragt werden.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?