die
Überproduktion
🏭 Was bedeutet Überproduktion?
Die Überproduktion bezeichnet einen Zustand, in dem mehr Waren oder Dienstleistungen produziert werden, als auf dem Markt nachgefragt oder abgesetzt werden können. Es handelt sich um ein wirtschaftliches Phänomen, das oft zu Preissenkungen, Lagerkosten oder sogar zur Vernichtung von Gütern führt.
Das Wort ist feminin, daher lautet der bestimmte Artikel die.
📚 Grammatik im Detail: die Überproduktion
Das Substantiv die Überproduktion ist feminin. Hier sind die Deklinationstabellen:
Singular
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Überproduktion |
Genitiv | der | Überproduktion |
Dativ | der | Überproduktion |
Akkusativ | die | Überproduktion |
Plural
Der Plural von Überproduktion ist die Überproduktionen. Er wird jedoch seltener verwendet, da das Konzept oft als genereller Zustand (Singular) beschrieben wird.
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Überproduktionen |
Genitiv | der | Überproduktionen |
Dativ | den | Überproduktionen |
Akkusativ | die | Überproduktionen |
Beispielsätze
- Die Überproduktion von landwirtschaftlichen Erzeugnissen führte zu fallenden Preisen.
- Man versucht, eine Überproduktion durch genaue Marktanalysen zu vermeiden.
- Die Folgen der Überproduktion waren für die kleinen Betriebe gravierend.
🗣️ Verwendung im Kontext
Der Begriff die Überproduktion wird hauptsächlich in wirtschaftlichen, politischen und ökologischen Diskussionen verwendet.
- Wirtschaft: Beschreibung von Marktungleichgewichten, Angebotsüberschüssen und deren Auswirkungen auf Preise und Unternehmen (z. B. Überproduktionskrisen).
- Landwirtschaft: Häufig im Zusammenhang mit subventionierten Agrarprodukten (z. B. "Milchseen", "Butterberge").
- Industrie: Wenn mehr Güter hergestellt werden, als verkauft werden können, was zu Lagerhaltungskosten oder Entlassungen führen kann.
- Ökologie/Nachhaltigkeit: Kritik an der ressourcenintensiven Herstellung von Produkten, die nicht benötigt werden oder schnell zu Abfall werden.
Es ist ein spezifischer Fachbegriff, der klar vom einfachen "Überschuss" abgegrenzt wird, da er sich auf den Produktionsprozess bezieht.
💡 Eselsbrücken zur Überproduktion
Artikelmerkhilfe: Viele deutsche Substantive, die auf -ion enden (wie Produktion), sind feminin. Also: die Produktion -> die Überproduktion.
Bedeutungsmerkhilfe: Denk an "über" im Sinne von "zu viel" oder "mehr als nötig". Wenn übermäßig viel Produktion stattfindet, hat man eine Überproduktion.
🔄 Synonyme und Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Überangebot: Bezieht sich eher auf das Resultat am Markt als auf den Produktionsakt selbst, wird aber oft synonym verwendet.
- Produktionsüberschuss: Sehr ähnliche Bedeutung, betont den Überschuss aus der Produktion.
- Marktsättigung: Zustand, in dem die Nachfrage gedeckt ist und kaum neue Produkte abgesetzt werden können (oft Folge von Überproduktion).
Antonyme (Gegenteile):
- Mangel: Es fehlt an etwas, das Gegenteil von Überschuss.
- Knappheit: Ähnlich wie Mangel, betont die begrenzte Verfügbarkeit.
- Unterproduktion: Es wird weniger produziert, als nachgefragt wird.
- Nachfrageüberhang: Die Nachfrage übersteigt das Angebot.
😄 Ein kleiner Scherz
Warum hat die Bäckerei geschlossen?
Wegen chronischer Überproduktion von Ladenhütern!
📜 Gedicht zur Überproduktion
Die Maschinen rattern, Tag und Nacht,
haben viel zu viel hervorgebracht.
Die Lager voll, der Markt ist stumm,
Überproduktion geht um.
Ein Zuviel, das keiner will,
steht nutzlos da, ganz starr und still.
❓ Rätsel
Ich bin ein Zuviel, vom Schaffen geboren,
hab' mehr gebracht, als auserkoren.
Die Regale ächzen unter meiner Last,
weil niemand kauft, was du geschaffen hast.
Im Überfluss lieg ich oft brach,
und bringe manchem Ungemach.
Was bin ich? (Auflösung: die Überproduktion)
🧩 Wortbestandteile und mehr
Wortzusammensetzung:
Das Wort Überproduktion ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- über-: Eine Vorsilbe (Präfix), die hier 'zu viel', 'übermäßig' oder 'jenseits einer Grenze' bedeutet.
- Produktion: Das Substantiv für den Vorgang des Herstellens oder Erzeugens von Gütern.
Kontext: Der Begriff spielt eine zentrale Rolle in der Kritik an kapitalistischen Wirtschaftssystemen, wo zyklische Überproduktionskrisen als systemimmanent angesehen werden können. Auch in Planwirtschaften kann es durch Fehlplanung zu Überproduktion kommen.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Überproduktion?
Das Wort Überproduktion ist feminin. Der korrekte Artikel ist die. Es beschreibt die Herstellung von mehr Gütern, als nachgefragt werden.