EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
soprano singer female soprano
مغنية سوبرانو مطربة سوبرانو
soprano soprano femenina
خواننده سوپرانو سوپرانوی زن
soprano soprano féminin
सोप्रानो गायिका महिला सोप्रानो
soprano soprano femminile
ソプラノ歌手 女性ソプラノ
sopran sopranistka
soprano soprano feminina
sopran sopran feminin
сопрано женский сопрано
soprano şarkıcı kadın soprano
сопрано жіноче сопрано
女高音歌手 女高音

die  Sopranistin
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/zɪ soˈpʁaːnɪstɪn/

🎤 Was bedeutet 'die Sopranistin'?

Die Sopranistin ist eine Frau, die im Sopran singt. Der Sopran ist die höchste menschliche Stimmlage. Der Begriff bezeichnet sowohl die Sängerin selbst als auch ihren Beruf oder ihre Rolle in einem musikalischen Werk (z. B. einer Oper).

Es handelt sich um die weibliche Form des Wortes Sopranist (obwohl dieser Begriff seltener verwendet wird als Sopranistin, da hohe Männerstimmen oft als Tenor oder Countertenor bezeichnet werden).

Artikelregeln für der, die und das

Frauen fast immer Femininum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: die Athletin · die Autorin · die Beifahrerin · die Besucherin · die Blondine · die Braut · die Bunde...
⚠️ Ausnahmen: das Frauchen · das Mädchen · das Weib · das Weibchen

-in meistens Femininum.

Alle Personen und Berufe, die auf -in enden, sind Feminin. Andere -in-Nomen können der/die/das sein.

Beispiele: die Allgemeinmedizin · die Amerikanerin · die Antragstellerin · die Anwältin · die Assistentin · die...
⚠️ Ausnahmen: das Benzin · das Bewusstsein · das Fräulein · das Insulin · das Magazin · das Mäuslein · das Protein...

🧐 Grammatik der Sopranistin im Detail

Das Wort „Sopranistin“ ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist immer die.

Deklination:

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
Nominativ (Wer/Was?)dieSopranistin
Genitiv (Wessen?)derSopranistin
Dativ (Wem?)derSopranistin
Akkusativ (Wen/Was?)dieSopranistin
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieSopranistinnen
GenitivderSopranistinnen
DativdenSopranistinnen
AkkusativdieSopranistinnen

Beispielsätze:

  1. Die berühmte Sopranistin sang die Arie wunderschön.
  2. Wir hörten gestern Abend einer talentierten jungen Sopranistin zu.
  3. Die Rolle der Königin der Nacht wird oft von erfahrenen Sopranistinnen gesungen.

🗣️ Verwendung: Wann sagt man 'Sopranistin'?

Der Begriff Sopranistin wird hauptsächlich im Kontext von klassischer Musik, Oper, Oratorium und Chorgesang verwendet.

Manchmal wird der Begriff auch allgemeiner für eine Sängerin mit einer sehr hohen Stimme verwendet, auch außerhalb der klassischen Musik, dies ist aber seltener.

🧠 Eselsbrücken für 'die Sopranistin'

Artikelmerkhilfe: Die Endung "-in" kennzeichnet oft weibliche Berufsbezeichnungen oder Personen im Deutschen (Lehrerin, Ärztin). Daher ist es die Sopranistin.

Bedeutungsmerkhilfe: Denk an "So prankhaft hoch!" - Die Stimme einer Sopranistin ist oft so hoch und beeindruckend, dass sie wie ein Prank (Streich) wirkt. Oder stelle dir vor, wie die Töne zum Himmel so hoch ran reichen.

↔️ Synonyme & Gegenteile

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Sängerin (allgemein)
  • Opernsängerin (wenn sie in Opern auftritt)
  • Primadonna (oft abwertend für eine launische Hauptsängerin, meist eine Sopranistin)
  • Koloratursopranistin (spezielle Art von Sopranistin mit sehr beweglicher Stimme)

Antonyme (Gegenteilige Stimmlagen):

  • Altistin (tiefste weibliche Stimme)
  • Mezzosopranistin (mittlere weibliche Stimme)
  • Bass / Bassist (tiefste männliche Stimme)
  • Bariton / Baritonist (mittlere männliche Stimme)
  • Tenor / Tenorist (hohe männliche Stimme)

⚠️ Vorsicht: Nicht jede Sängerin ist eine Sopranistin. Der Begriff bezieht sich spezifisch auf die Stimmlage.

😂 Ein kleiner Sängerwitz

Was ist der Unterschied zwischen einer Sopranistin und einem Terroristen?

Mit dem Terroristen kann man verhandeln!

(Anmerkung: Dies ist ein alter Witz und spielt humorvoll auf das Klischee der temperamentvollen Diva an.)

🎶 Gedicht über eine Sopranistin

Die Stimme hell, so klar und rein,
die Sopranistin, fein.
Sie singt empor, zum Himmelszelt,
verzaubert sanft die ganze Welt.
In Opernglanz, auf Bühnenlicht,
ihr hoher Ton, der nie zerbricht.

❓ Wer bin ich?

Ich trage keine Krone, doch sing' oft königlich,
meine Stimme steigt nach oben, ganz wunderlich.
Auf der Opernbühne steh' ich meist im Licht,
meine Töne sind sehr hoch, tief sind sie nicht.

Wer bin ich?

Lösung: die Sopranistin

💡 Noch mehr Wissenswertes

  • Wortherkunft: Das Wort "Sopran" kommt vom italienischen soprano, was "oberhalb" oder "höchster" bedeutet. Die Endung "-istin" ist eine deutsche weibliche Suffixbildung.
  • Zusammensetzung: Sopran + -istin
  • Berühmte Sopranistinnen: Maria Callas, Anna Netrebko, Montserrat Caballé, Edita Gruberová.
  • Fachbegriffe: Innerhalb des Soprans gibt es weitere Unterteilungen wie lyrischer Sopran, dramatischer Sopran, Koloratursopran etc., die spezifische Stimmcharakteristika beschreiben.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Sopranistin?

Das Wort 'Sopranistin' ist feminin, daher lautet der korrekte Artikel 'die'. Es bezeichnet eine Sängerin mit der höchsten weiblichen Stimmlage.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?