die
Schmiede
🔨 Was genau ist eine Schmiede?
Die Schmiede (feminin, Plural: die Schmieden) bezeichnet eine Werkstatt, in der ein Schmied Metalle, insbesondere Eisen und Stahl, durch Erhitzen und Hämmern bearbeitet und formt. Es ist der klassische Arbeitsplatz des Schmiedehandwerks.
Historisch war die Schmiede ein zentraler Ort in Dörfern und Städten, heute findet man sie seltener, oft als Kunstschmiede oder in Museen.
Artikelregeln für der, die und das
-e/-ee → fast immer Femininum.
Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.
🧐 Grammatik: Die Schmiede im Detail
Das Wort "Schmiede" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist die.
Deklination Singular
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Schmiede |
Genitiv | der | Schmiede |
Dativ | der | Schmiede |
Akkusativ | die | Schmiede |
Deklination Plural
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Schmieden |
Genitiv | der | Schmieden |
Dativ | den | Schmieden |
Akkusativ | die | Schmieden |
Beispielsätze
🔥 Wann verwendet man "die Schmiede"?
Der Begriff "Schmiede" wird hauptsächlich verwendet, um den physischen Ort, die Werkstatt des Schmieds, zu beschreiben.
- Wörtliche Bedeutung: Bezieht sich direkt auf die Werkstatt (z.B. "Er ging in die Schmiede, um das Tor reparieren zu lassen.").
- Historischer Kontext: Oft im Zusammenhang mit Geschichte, Mittelalter oder traditionellem Handwerk (z.B. "Die Dorfschmiede war früher ein wichtiger Treffpunkt.").
- Übertragene Bedeutung (seltener): Manchmal metaphorisch für einen Ort, an dem Ideen oder Pläne "geschmiedet" (entwickelt) werden, z.B. "Kaderschmiede" für eine Ausbildungsstätte von Eliten oder "Ideenschmiede" für einen kreativen Ort.
Im modernen Sprachgebrauch ist der Begriff weniger alltäglich als früher, da das traditionelle Schmiedehandwerk seltener geworden ist. Man trifft ihn aber noch in Namen (z.B. "Gasthof zur alten Schmiede") oder bei spezialisierten Betrieben (Kunstschmiede, Hufschmiede).
💡 Eselsbrücken zur Schmiede
Artikelmerkhilfe: Denk an die Werkstatt. Eine Schmiede ist eine spezielle Art von Werkstatt, und Werkstatt ist feminin. Also: die Werkstatt -> die Schmiede.
Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort "Schmiede" kommt vom Verb "schmieden" (Metall bearbeiten). Stell dir vor, wie der Schmied mit Kraft auf das heiße Metall schlägt - das Geräusch hilft dir, dich an die Tätigkeit und den Ort zu erinnern.
🔄 Synonyme und Gegenbegriffe
Synonyme (Ähnliche Bedeutung)
⚠️ Achtung: Nicht verwechseln mit "Schmiere" (Schmierfett; Bestechungsgeld; schlechte Theateraufführung).
😂 Ein kleiner Scherz
📜 Gedicht zur Schmiede
In der Schmiede, dunkel, heiß,
formt der Meister mit viel Schweiß.
Funken sprühen, Hammer klingt,
wenn das Eisen Lieder singt.
Aus dem Feuer, stark und rein,
wird bald ein Werkzeug, fein und klein.
❓ Rätselzeit
Ich bin ein Ort, wo Feuer brennt,
und harter Stahl die Hitze kennt.
Mit Hammer und mit Zange hier,
entsteht so manches stolze Zier.
Manch Pferd verdankt mir seinen Schuh.
Wo bin ich? Rate schnell, na du?
Lösung: die Schmiede
⚙️ Wissenswertes
Wortbildung: Das Wort "Schmiede" ist eine Ableitung vom Verb "schmieden".
Zusammensetzungen: Es gibt viele Komposita mit "-schmiede", die den Typ oder Zweck näher beschreiben:
- Goldschmiede: Werkstatt für Goldbearbeitung.
- Kunstschmiede: Stellt kunstvolle Metallarbeiten her.
- Hufschmiede: Beschlägt Pferdehufe.
- Messerschmiede: Spezialisiert auf die Herstellung von Messern.
- Ideenschmiede: (übertragen) Ort, an dem neue Ideen entwickelt werden.
- Kaderschmiede: (übertragen) Ausbildungsstätte für Führungskräfte.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Schmiede?
Das Wort "Schmiede" ist feminin. Der korrekte Artikel ist die. Merk dir: die Schmiede, Plural: die Schmieden.