EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
sauna
ساونا
sauna
سونا
sauna
सौना
sauna
サウナ
sauna
sauna
saună
сауна
sauna
сауна
桑拿

die  Sauna
B1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈzaʊna/

🧖‍♀️ Was genau ist eine Sauna?

Die Sauna (Substantiv, feminin) bezeichnet einen Raum oder eine Einrichtung, die dazu dient, durch trockene, heiße Luft (oder manchmal durch Dampf) Schwitzen hervorzurufen. Dies dient der Entspannung, der körperlichen Reinigung und der Gesundheitsförderung.

Es handelt sich um ein Lehnwort aus dem Finnischen, wo es eine ähnliche Bedeutung hat. Im Deutschen gibt es nur diesen einen Artikel die für Sauna.

🧐 Grammatik im Detail: Die Sauna

Das Wort "Sauna" ist ein feminines Substantiv und wird immer mit dem Artikel die verwendet.

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelWort
NominativdieSauna
GenitivderSauna
DativderSauna
AkkusativdieSauna
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelWort
NominativdieSaunen / Saunas
GenitivderSaunen / Saunas
DativdenSaunen / Saunas
AkkusativdieSaunen / Saunas

Hinweis: Beide Pluralformen, "Saunen" und "Saunas", sind gebräuchlich. "Saunen" ist die traditionellere deutsche Form, während "Saunas" näher am englischen Plural ist und oft umgangssprachlicher wirkt.

💡 Beispiele zur Anwendung

  1. Wir gehen am Wochenende in die Sauna.
  2. Der Besuch der Sauna ist sehr entspannend.
  3. Nach der Sauna fühle ich mich wie neugeboren.
  4. Ich habe mir eine neue Sauna für zu Hause gekauft.
  5. In diesem Hotel gibt es mehrere Saunen (oder Saunas).

♨️ Wann benutzt man "die Sauna"?

Der Begriff "die Sauna" wird verwendet, wenn man über den spezifischen Raum oder die Aktivität des Saunierens spricht.

  • Kontext: Wellness, Entspannung, Gesundheit, Sport, Finnland, Freizeitgestaltung.
  • Typische Kollokationen: in die Sauna gehen, die Sauna besuchen, eine Sauna aufheizen, nach der Sauna duschen, finnische Sauna, Dampfsauna, Biosauna.
  • Abgrenzung: Während "Sauna" den Raum bezeichnet, bezieht sich "Saunieren" oder "Saunagang" auf die Tätigkeit selbst. Manchmal wird "Sauna" auch metonymisch für den gesamten Wellnessbereich verwendet, der eine Sauna enthält (z.B. "Ich gehe heute in die Sauna", was auch Schwimmbad etc. einschließen kann).

🧠 Eselsbrücken für "die Sauna"

Für den Artikel: Die Hitze in der Sauna ist intensiv. Das Wort "Hitze" ist feminin (die Hitze), genau wie "die Sauna". Beide enden auf -e.
Für die Bedeutung: Stell dir vor, du sitzt in der Sauna und schwitzt so stark, dass du sahst, wie der Schweiß runna (runter) lief. (Lautähnlichkeit: Sah-runna ≈ Sauna)

🔄 Synonyme und Gegensätze

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Schwitzbad / Schwitzstube: Betont das Schwitzen als Hauptzweck.
  • Dampfbad: Eine Variante mit höherer Luftfeuchtigkeit (technisch nicht dasselbe, wird aber oft im Wellnesskontext ähnlich verwendet).
  • (selten) Finnisches Bad: Verweist auf den Ursprung.

Antonyme (Gegenteiliges Konzept):

  • Kältebad / Eisbad: Dient der Abkühlung, oft nach der Sauna.
  • Kältekammer: Raum mit extrem niedrigen Temperaturen für therapeutische Zwecke.
  • Dusche (kalt): Einfache Form der Abkühlung.

⚠️ Achtung: Ein Hamam (Türkisches Bad) oder ein Banja (Russisches Bad) sind verwandte Konzepte, aber kulturell und oft auch technisch verschieden von der typischen finnischen Sauna.

😄 Ein kleiner Witz

Warum nehmen Skelette keine Sauna?

Weil sie keine Haut mehr haben, die schwitzen könnte! 😉

📜 Gedicht zur Sauna

Heiß ist die Luft, das Holz es knackt,
Die Sauna hat uns fest gepackt.
Der Schweiß, er rinnt, die Poren weit,
Entspannung pur für Herz und Leib'.
Ein Aufguss zischt, der Duft steigt hoch,
Danach ins Kalte – welch ein Schock!
Doch schnell stellt sich die Wohltat ein,
So soll ein Saunatag stets sein.

🧩 Kleines Rätsel

Ich bin ein Raum, oft ganz aus Holz,
Bring dich zum Schwitzen, voller Stolz.
Mal trocken heiß, mal feucht mit Dampf,
Beende oft den Muskelkrampf.

Was bin ich?

Lösung: die Sauna

🤓 Sonstiges Wissenswertes

  • Wortursprung: Das Wort "Sauna" stammt direkt aus dem Finnischen und ist eines der wenigen finnischen Wörter, die international bekannt geworden sind.
  • Kulturelle Bedeutung: In Finnland ist die Sauna ein fester Bestandteil der Kultur und des Alltags, weit mehr als nur ein Ort der Entspannung.
  • Zusammensetzungen: Es gibt viele Komposita mit Sauna, z.B. Saunatuch, Saunameister, Saunagang, Saunalandschaft, Fasssauna, Gartensauna, Aufguss (obwohl nicht direkt zusammengesetzt, gehört es thematisch dazu).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Sauna?

Das deutsche Wort Sauna ist feminin. Der korrekte Artikel ist immer die Sauna. Im Plural heißt es die Saunen oder die Saunas.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?