EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
VAT increase value added tax hike
زيادة ضريبة القيمة المضافة رفع ضريبة القيمة المضافة
aumento del IVA subida del impuesto al valor agregado
افزایش مالیات بر ارزش افزوده افزایش مالیات بر ارزش افزوده
augmentation de la TVA hausse de la taxe sur la valeur ajoutée
वैट वृद्धि मूल्य वर्धित कर वृद्धि
aumento IVA incremento imposta sul valore aggiunto
VAT増税 付加価値税の引き上げ
podwyżka VAT wzrost podatku od wartości dodanej
aumento do IVA elevação do imposto sobre valor agregado
creștere TVA majorare taxă pe valoarea adăugată
повышение НДС увеличение налога на добавленную стоимость
KDV artışı katma değer vergisi zammı
підвищення ПДВ збільшення податку на додану вартість
增值税提高 增值税上调

die  Mehrwertsteuererhöhung
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈmeːɐ̯veːɐ̯tˌʃtɔʏɐʔɛɐ̯ˌhøːʊŋ/

📊 Was bedeutet 'die Mehrwertsteuererhöhung'?

Die Mehrwertsteuererhöhung bezeichnet den Vorgang oder das Ergebnis der Anhebung des Prozentsatzes der Mehrwertsteuer (MwSt.) bzw. Umsatzsteuer (USt.). Diese Steuer wird auf die meisten Waren und Dienstleistungen erhoben.

Es handelt sich um ein zusammengesetztes Substantiv:

Eine Mehrwertsteuererhöhung führt in der Regel zu höheren Preisen für Endverbraucher und ist oft Gegenstand politischer und wirtschaftlicher Debatten. 📈

Artikelregeln für der, die und das

-ung immer Femininum.

Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.

Beispiele: die Achtung · die Angleichung · die Anmerkung · die Ausführung · die Ausrüstung · die Ausstattung · ...
⚠️ Ausnahmen: der Schwung · der Sprung · der Ursprung · der Vorsprung

🧐 Grammatik unter der Lupe: Die Mehrwertsteuererhöhung

Das Wort 'Mehrwertsteuererhöhung' ist ein femininum Substantiv. Der Artikel ist daher die.

Es wird meist im Singular verwendet, da es sich um einen spezifischen Vorgang oder eine politische Maßnahme handelt. Der Plural ('die Mehrwertsteuererhöhungen') ist grammatikalisch möglich, aber selten und würde sich auf mehrere, voneinander unabhängige Erhöhungen beziehen.

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von 'die Mehrwertsteuererhöhung' (Singular)
Fall (Kasus) Artikel Substantiv
Nominativ (1. Fall) die Mehrwertsteuererhöhung
Genitiv (2. Fall) der Mehrwertsteuererhöhung
Dativ (3. Fall) der Mehrwertsteuererhöhung
Akkusativ (4. Fall) die Mehrwertsteuererhöhung

Deklination Plural (Mehrzahl) - Selten verwendet

Deklination von 'die Mehrwertsteuererhöhungen' (Plural)
Fall (Kasus) Artikel Substantiv
Nominativ (1. Fall) die Mehrwertsteuererhöhungen
Genitiv (2. Fall) der Mehrwertsteuererhöhungen
Dativ (3. Fall) den Mehrwertsteuererhöhungen
Akkusativ (4. Fall) die Mehrwertsteuererhöhungen

📝 Beispielsätze

  1. Die geplante Mehrwertsteuererhöhung sorgte für Proteste. (Nominativ)
  2. Die Auswirkungen der Mehrwertsteuererhöhung waren sofort spürbar. (Genitiv)
  3. Viele Bürger stimmten der Mehrwertsteuererhöhung nicht zu. (Dativ)
  4. Die Regierung verteidigte die Mehrwertsteuererhöhung. (Akkusativ)

💡 Verwendung im Kontext

Der Begriff die Mehrwertsteuererhöhung wird hauptsächlich in folgenden Kontexten verwendet:

  • Politik & Wirtschaft: In Debatten über Staatsfinanzen, Haushaltsplanung und Konjunkturmaßnahmen.
  • Nachrichten & Medien: Bei Berichten über Steueränderungen und deren Auswirkungen.
  • Alltag: Wenn über steigende Preise für Waren und Dienstleistungen gesprochen wird, die auf eine solche Erhöhung zurückzuführen sind.

Es ist ein formeller Begriff, der aber auch im allgemeinen Sprachgebrauch verstanden wird. Oft wird er im Zusammenhang mit spezifischen Prozentsätzen genannt (z.B. "die Mehrwertsteuererhöhung von 16% auf 19%").

Verwechslungsgefahr besteht weniger mit anderen Wörtern als vielmehr im Verständnis der genauen Auswirkungen oder der Unterscheidung zwischen Mehrwertsteuer und Umsatzsteuer (die in Deutschland oft synonym verwendet werden, obwohl es feine Unterschiede gibt).

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Merkspruch für den Artikel (die)

Am Ende steht die Erhöhung, das ist feminin und klar,
drum heißt es 'die Mehrwertsteuererhöhung', Jahr für Jahr.

(Fokus auf das Grundwort '-erhöhung', das feminin ist)

Merkspruch für die Bedeutung

Mehr Wert? Die Steuer steigt, erhöht sich sehr!
Das kostet uns beim Kaufen einfach mehr.

(Zerlegung in Bestandteile: Mehrwert + Steuer + Erhöhung)

🔄 Synonyme und Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (gegenteilige Bedeutung):

⚠️ Ähnliche Begriffe (Vorsicht):

  • Die Steuerreform: Ein umfassenderer Begriff, der auch andere Steuerarten oder -strukturen betreffen kann, nicht nur eine Erhöhung der MwSt.
  • Die Inflation: Ein allgemeiner Anstieg des Preisniveaus, der nicht nur durch eine Mehrwertsteuererhöhung verursacht wird.

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt der Finanzminister seinen Berater: "Wie erklären wir dem Volk die notwendige Mehrwertsteuererhöhung am besten?"

Sagt der Berater: "Ganz einfach! Sagen Sie, es ist eine 'Anpassung der Konsumbeiträge zur Stärkung der Gemeinschaftsressourcen'. Das klingt doch viel positiver!" 😉

✍️ Gedicht zur Steuer

Die Mehrwertsteuererhöhung kommt,
Ein Wort, das selten uns umsonst
Beglückt. Der Preis, er klettert sacht,
Hat man im Bundestag erdacht.

Von siebzehn hoch auf neunzehn flott,
Das Portemonnaie sagt: "Oh mein Gott!"
Doch für den Staat, so heißt es hier,
Sei's nötig, glauben wir's schier?

❓ Rätselzeit

Ich bin ein langes Wort, vom Staat erdacht,
Hab' Preise oft schon teurer gemacht.
Ich bin feminin, trag' 'die' vor mir her,
Und mache das Einkaufen manchmal schwer.

Was bin ich?

Lösung: Die Mehrwertsteuererhöhung

Futter für Neugierige: Die Mehrwertsteuererhöhung

Wortzusammensetzung

Das Wort ist ein Paradebeispiel für deutsche Komposita (zusammengesetzte Wörter):

Mehrwert + Steuer + Erhöhung = Mehrwertsteuererhöhung

Das Geschlecht des Gesamtwortes wird durch das letzte Teilwort ('die Erhöhung') bestimmt, daher ist es 'die Mehrwertsteuererhöhung'.

Kontext Deutschland

In Deutschland gab es mehrere bedeutende Mehrwertsteuererhöhungen, die bekannteste in der jüngeren Geschichte war die Anhebung des regulären Satzes von 16% auf 19% im Jahr 2007.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Mehrwertsteuererhöhung?

Das Wort "Mehrwertsteuererhöhung" ist ein feminines Substantiv. Der korrekte Artikel ist die. Merke dir: Das Grundwort ist "die Erhöhung".

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?