EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
customer card loyalty card
بطاقة العميل
tarjeta de cliente
کارت مشتری
carte client
ग्राहक कार्ड
carta cliente
顧客カード
karta klienta
cartão do cliente
card client
карта клиента
müşteri kartı
картка клієнта
客户卡

die  Kundenkarte
B1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈkʊndn̩ˌkaʁtə/

❓ Was ist eine Kundenkarte?

Die Kundenkarte ist eine Karte, die von Unternehmen an ihre Kunden ausgegeben wird. Sie dient oft dazu, die Treue des Kunden zu belohnen (z. B. durch Rabatte, Punkte oder exklusive Angebote) und Daten über das Kaufverhalten zu sammeln.

Es handelt sich um ein zusammengesetztes Substantiv:

  • der Kunde (maskulin) - customer
  • die Karte (feminin) - card

Da das Grundwort "Karte" feminin ist (die Karte), ist auch "die Kundenkarte" feminin. Es gibt keine anderen Artikel für dieses Wort.

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

📊 Grammatik der Kundenkarte

Das Wort "Kundenkarte" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist immer "die".

Deklination

Singular (Einzahl)
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativdie Kundenkarteeine Kundenkarte
Genitivder Kundenkarteeiner Kundenkarte
Dativder Kundenkarteeiner Kundenkarte
Akkusativdie Kundenkarteeine Kundenkarte
Plural (Mehrzahl)
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativdie Kundenkartenkeine Kundenkarten
Genitivder Kundenkartenkeiner Kundenkarten
Dativden Kundenkartenkeinen Kundenkarten
Akkusativdie Kundenkartenkeine Kundenkarten

Beispiele im Satz

  1. Nominativ: Die Kundenkarte liegt auf dem Tisch.
  2. Genitiv: Der Verlust der Kundenkarte ist ärgerlich.
  3. Dativ: Mit der Kundenkarte erhalten Sie 10% Rabatt.
  4. Akkusativ: Ich habe meine Kundenkarte vergessen.
  5. Plural: Viele Geschäfte bieten heute Kundenkarten an.

🛒 So nutzt man die Kundenkarte

Kundenkarten sind im Einzelhandel, in Supermärkten, Tankstellen, Drogerien und vielen anderen Geschäften weit verbreitet. Sie werden typischerweise an der Kasse vorgezeigt, um Vorteile zu erhalten.

🧠 Eselsbrücken zur Kundenkarte

Artikelmerkhilfe: Das Grundwort ist die Karte, also ist es auch die Kundenkarte. Weibliche Endung '-e' hilft oft bei femininen Nomen.

Bedeutungsmerkhilfe: Denk an einen Kunden, der seine Karte zückt, um Rabatte zu bekommen. Die Karte gehört dem Kunden (oder dem Geschäft für den Kunden).

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme

  • Treuekarte: Betont den Aspekt der Kundentreue.
  • Bonuskarte: Hebt die Belohnungen (Boni) hervor.
  • Vorteilskarte: Stellt die Vorteile für den Kunden in den Vordergrund.
  • Clubkarte: Oft verwendet, wenn die Karte mit einer Mitgliedschaft in einem Kundenclub verbunden ist.

Antonyme

Direkte Antonyme gibt es kaum. Man könnte argumentieren:

Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt die Kassiererin: "Haben Sie eine Kundenkarte?"
Antwortet der Kunde: "Nein, aber ich bin ein sehr treuer Kunde, ehrlich! Ich komme jede Woche... manchmal." 😉

📜 Poesie im Portemonnaie

Die Kundenkarte, schick und klein,
bringt Rabatte, das ist fein.
Punkte sammeln, hier und da,
für den Kunden ist sie da.
Im Laden zücken, schnell zur Hand,
ein treuer Begleiter im Konsumland.

🧩 Wer bin ich?

Ich wohne im Portemonnaie, doch Geld bin ich keines.
Ich schenke dir Prozente, das ist doch was Feines.
Ich sammle Punkte hier und dort,
an fast jedem Einkaufsort.

Was bin ich?

Lösung: Die Kundenkarte

🤓 Interessante Fakten

Wortzusammensetzung:

  • Das Wort "Kundenkarte" ist ein Kompositum.
  • Es besteht aus "Kunde" (Substantiv, hier im Genitiv Plural oder als Fugen-n interpretiert: Kunden-) und "Karte" (Substantiv).
  • Kunde(n) + Karte = Kundenkarte

Datenschutz: Die Nutzung von Kundenkarten ist oft mit der Sammlung personenbezogener Daten verbunden. In Deutschland und der EU regelt die DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) den Umgang mit diesen Daten.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Kundenkarte?

Das Wort "Kundenkarte" ist ein feminines Substantiv und hat daher immer den Artikel die. Es setzt sich aus "der Kunde" und "die Karte" zusammen, wobei das Geschlecht vom Grundwort "Karte" bestimmt wird. Es gibt nur diese eine Form: die Kundenkarte / die Kundenkarten.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?