EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
crux dilemma puzzle
مشكلة لغز معضلة
clave dilema enigma
مسئله اصلی معضل معما
crux dilemme énigme
मूल समस्या दुविधा पहेली
croce dilemma enigma
核心 ジレンマ
sedno dylemat zagadka
cerne dilema enigma
esență dilemă enigmă
суть дилемма загадка
öz ikilem bilmece
суть дилема загадка
关键点 难题 困境

die  Krux
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/kʁʊks/

🤔 Was genau ist eine Krux?

Das Wort die Krux (feminin) bezeichnet den entscheidenden Punkt, die Hauptschwierigkeit oder den Kern eines Problems. Es ist oft der Punkt, an dem etwas hakt oder schwierig wird.

Man verwendet es häufig umgangssprachlich, um auszudrücken, wo genau das Problem bei einer Sache liegt.

Beispiel: „Die Idee ist gut, aber die Finanzierung – das ist die eigentliche Krux.“

🧐 Grammatik: Die Krux im Detail

Das Nomen „Krux“ ist feminin. Der Artikel ist die.

Deklination

Singular (Einzahl)
FallArtikelNomen
NominativdieKrux
GenitivderKrux
DativderKrux
AkkusativdieKrux
Plural (Mehrzahl)
FallArtikelNomen
NominativdieKruxe
GenitivderKruxe
DativdenKruxen
AkkusativdieKruxe

Beispielsätze

  1. Die eigentliche Krux bei der Sache ist der Zeitmangel.
  2. Er erklärte mir die Krux des Problems ganz genau.
  3. Wir müssen uns mit der Krux auseinandersetzen, um voranzukommen.
  4. Oft liegen die Kruxe im Detail verborgen.

💡 So wird die Krux verwendet

„Die Krux“ wird meist verwendet, wenn man über ein Problem spricht und den zentralen, schwierigsten Aspekt hervorheben möchte. Es ist oft der Punkt, der eine Lösung verhindert oder erschwert.

  • Typischer Kontext: Diskussionen über Pläne, Projekte, schwierige Entscheidungen, technische oder logistische Herausforderungen.
  • Formell vs. Informell: Eher umgangssprachlich bis standardsprachlich, in sehr formellen Kontexten vielleicht seltener, aber durchaus verständlich.
  • Vergleich: Ähnlich wie „der Haken“, „der Knackpunkt“ oder „das Kernproblem“. „Die Krux“ betont oft etwas stärker die Last oder Mühsal, die mit diesem Punkt verbunden ist (siehe Wortherkunft).

Beispiel: „Das Auto zu reparieren wäre einfach, wäre da nicht die Krux mit den fehlenden Ersatzteilen.“

🧠 Eselsbrücken zur Krux

Artikelmerkhilfe: Denk an DIE Schwierigkeit. DIE Schwierigkeit ist DIE Krux. (Beide sind feminin).

Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort kommt vom Lateinischen „crux“ (Kreuz). Stell dir vor, wie schwer und mühsam es ist, ein Kreuz zu tragen – das ist die Last, die Schwierigkeit, die Krux eines Problems.

↔️ Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteil):

⚠️ Achtung: Nicht jedes Synonym passt in jeden Kontext. „Der Haken“ ist oft etwas informeller als „die Krux“.

😂 Ein kleiner Scherz

Warum ist es so schwer, eine Krux zu finden?

Weil sie sich immer im Detail versteckt und sagt: „Ich bin der springende Punkt, aber versuch mal, mich zu fangen!“ 😉

✍️ Gedicht über die Krux

Ein Plan erdacht, so schlau und klug,
Ein Ziel vor Augen, Zug um Zug.
Doch plötzlich stockt's, man tritt auf Blei,
Da ist sie wieder, ach, oje!

Die Krux der Sache, tief versteckt,
Hat Fortschritt jäh den Hals gereckt.
Man dreht sich, wendet, sucht den Sinn,
Wo liegt der Haken mittendrin?

🕵️‍♀️ Kleines Rätsel

Ich bin der Punkt, wo's schwierig wird,
Der Kern des Problems, oft verwirrt.
Man sucht nach mir, um zu versteh'n,
Wo alles hakt. Wer mag ich sein?

Lösung: die Krux

ℹ️ Wissenswertes

Wortherkunft: Das Wort „Krux“ stammt vom lateinischen Wort crux ab, was „Kreuz“ bedeutet. Es fand wahrscheinlich über die Studentensprache Eingang ins Deutsche, möglicherweise durch den Ausdruck crux interpretum („Kreuz/Qual der Übersetzer“), der eine besonders schwer zu deutende Textstelle bezeichnete. Diese Herkunft erklärt auch die Konnotation von Mühsal und Schwierigkeit.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Krux?

Das Wort "Krux" ist feminin. Der korrekte Artikel ist die. Es heißt also die Krux (Singular) und die Kruxe (Plural). Es bezeichnet die Hauptschwierigkeit oder den Kern eines Problems.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?