EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
floor area base area ground area
مساحة الأرض مساحة القاعدة مساحة الطابق
área del suelo área base superficie
مساحت زمین مساحت پایه مساحت کف
surface au sol aire de base superficie
भूमि क्षेत्र मूल क्षेत्र फर्श क्षेत्र
superficie area di base area del pavimento
床面積 基礎面積 地面積
powierzchnia podłogi powierzchnia podstawy powierzchnia gruntu
área do piso área base área do terreno
suprafață aria de bază aria podelei
площадь пола базовая площадь площадь земли
taban alanı zemin alanı taban yüzeyi
площа підлоги базова площа земельна площа
地面面积 基础面积 楼面面积

die  Grundfläche
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈɡʁʊntˌflɛçə/

📐 Was bedeutet 'die Grundfläche'?

Die Grundfläche (Substantiv, feminin) bezeichnet in der Regel zwei Hauptkonzepte:

  1. Im Bauwesen und in der Architektur: Die Fläche, die ein Gebäude oder ein Gebäudeteil auf dem Boden einnimmt. Sie ist oft relevant für Bauvorschriften und die Berechnung von Kennzahlen (z. B. Grundflächenzahl GRZ).
    Beispiel: Die Grundfläche des neuen Hauses beträgt 120 Quadratmeter.
  2. In der Geometrie: Die untere Begrenzungsfläche eines geometrischen Körpers (z. B. Zylinder, Kegel, Prisma, Pyramide), auf der dieser steht oder stehen könnte. Sie dient oft als Basis für Volumenberechnungen.
    Beispiel: Die Grundfläche des Zylinders ist ein Kreis.

Das Wort setzt sich zusammen aus Grund (Boden, Basis) und Fläche (Area, Oberfläche). Da Fläche feminin ist ('die Fläche'), ist auch 'die Grundfläche' feminin.

⚠️ Es ist wichtig, die Grundfläche nicht mit der Wohnfläche oder Nutzfläche zu verwechseln, welche die tatsächlich nutzbaren Innenflächen eines Gebäudes beschreiben und oft kleiner als die Grundfläche sind.

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

🔍 Grammatik im Detail: Die Grundfläche

Das Wort "Grundfläche" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist "die".

Deklination

Deklination Singular (Einzahl)
Kasus (Fall) Bestimmter Artikel Unbestimmter Artikel
Nominativ (1. Fall) die Grundfläche eine Grundfläche
Genitiv (2. Fall) der Grundfläche einer Grundfläche
Dativ (3. Fall) der Grundfläche einer Grundfläche
Akkusativ (4. Fall) die Grundfläche eine Grundfläche
Deklination Plural (Mehrzahl)
Kasus (Fall) Bestimmter Artikel Unbestimmter Artikel
Nominativ die Grundflächen Grundflächen
Genitiv der Grundflächen Grundflächen
Dativ den Grundflächen Grundflächen
Akkusativ die Grundflächen Grundflächen

Beispielsätze

  • Der Architekt berechnet die Grundfläche des geplanten Anbaus.
  • Die Summe aller Grundflächen der Gebäude darf einen bestimmten Wert nicht überschreiten.
  • Zur Berechnung des Volumens benötigen wir die Höhe und die Grundfläche des Prismas.
  • Auf der Grundfläche des alten Lagers soll ein Park entstehen.

💡 Wie verwendet man 'Grundfläche'?

"Grundfläche" wird hauptsächlich in technischen, mathematischen und baubezogenen Kontexten verwendet.

  • Architektur & Bauwesen: Hier bezieht sich die Grundfläche auf die überbaute Fläche eines Grundstücks. Sie ist relevant für Baugenehmigungen, Bebauungspläne und die Berechnung der Grundflächenzahl (GRZ), die angibt, welcher Anteil eines Grundstücks bebaut werden darf. Man spricht z.B. von der zulässigen Grundfläche oder der tatsächlichen Grundfläche.
  • Geometrie: In der Mathematik ist die Grundfläche die Basisfläche eines dreidimensionalen Körpers. Sie ist essenziell für Formeln zur Volumen- oder Oberflächenberechnung (z.B. Volumen = Grundfläche × Höhe für ein Prisma).
  • Alltagssprache: Seltener verwendet, aber man könnte es nutzen, um die Stellfläche eines großen Möbelstücks zu beschreiben (z.B. "Die Grundfläche des Schranks ist ziemlich groß.").

Vergleich mit ähnlichen Begriffen:

  • Wohnfläche: Die Fläche innerhalb einer Wohnung oder eines Hauses, die zum Wohnen genutzt wird (exklusive z.B. Kellerräume, Balkone oft nur anteilig).
  • Nutzfläche: Umfasst die Wohnfläche sowie weitere nutzbare Flächen wie Keller, Dachböden, Garagen (je nach Definition).
  • Standfläche: Oft synonym zu Grundfläche verwendet, besonders bei Objekten oder Maschinen; die Fläche, auf der etwas steht.
  • Basisfläche: Vor allem in der Geometrie synonym zu Grundfläche.

🧠 Eselsbrücken zur Grundfläche

Artikelmerkhilfe: Denk an "die Fläche". Da "Fläche" feminin ist (die Fläche), ist auch die zusammengesetzte "Grundfläche" feminin: die Grundfläche.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, du legst ein riesiges Blatt Papier auf den Grund (Boden), bevor du ein Haus baust. Die bemalte Fläche auf dem Papier ist die Grundfläche.

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

  • Basisfläche (vor allem geometrisch)
  • Standfläche (Fläche, auf der etwas steht)
  • Grundrissfläche (bezieht sich oft auf den Umriss im Plan)
  • Bebaute Fläche (im Baukontext)

Antonyme (Gegenteil/Anderes Konzept)

Verwechslungsgefahr

  • Grundstücksfläche: Die gesamte Fläche des Grundstücks, nicht nur der Teil, der bebaut ist.
  • Oberfläche: Die Summe aller äußeren Flächen eines Körpers, nicht nur die Basis.

😄 Ein kleiner Witz

Fragt der Architekt den Bauherrn: "Sind Sie mit der Grundfläche zufrieden?"
Antwortet der Bauherr: "Naja, der Grund ist zufrieden, aber die Fläche beschwert sich, sie fühlt sich etwas eingeengt!"

📜 Ein kleines Gedicht

Auf festem Grund, da ruht das Haus,
sein Schatten fällt weit hinaus.
Die Fläche unten, klar bemessen,
hat der Planer nicht vergessen.
Die Grundfläche, fest und breit,
Zeugnis von Beständigkeit.

❓ Rätselzeit

Ich bin die Basis für jedes Haus,
Auf mir breitet es sich aus.
In Geometrie bin ich der Start,
Für Körper mancherlei Art.
Mal bin ich rund, mal eckig, plan,
Man misst mich nach dem Bauzeitplan.

Wer bin ich?

Lösung: die Grundfläche

🧩 Zusätzliche Informationen

Wortzusammensetzung

"Grundfläche" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Die Kombination ergibt also wörtlich die "Basis-Fläche" oder "Boden-Fläche".

Relevanz in Vorschriften

In Deutschland ist die Grundfläche ein wichtiger Begriff im Baurecht, insbesondere in der Baunutzungsverordnung (BauNVO). Die dort definierte Grundflächenzahl (GRZ) bestimmt, wie viel Prozent der Grundstücksfläche überbaut werden darf.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Grundfläche?

Das Wort "Grundfläche" ist feminin. Der korrekte Artikel ist die. Es heißt also die Grundfläche, der Grundfläche (Genitiv/Dativ), die Grundfläche (Akkusativ). Im Plural heißt es die Grundflächen.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?