EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
gravitation gravity
جاذبية
gravitación
گرانش
gravitation
गुरुत्वाकर्षण
gravitazione
重力
grawitacja
gravitação
gravitație
гравитация
yerçekimi
гравітація
引力

die  Gravitation
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ɡʁaviˈtaːt͡si̯oːn/

🌌 Was genau ist die Gravitation?

Die Gravitation (auch Schwerkraft oder Massenanziehung genannt) ist eine der vier fundamentalen Grundkräfte der Physik. Sie beschreibt die gegenseitige Anziehung von Massen. Je größer die Massen und je kleiner der Abstand zwischen ihnen, desto stärker ist die Gravitationskraft.

Bekannt wurde das Konzept vor allem durch Isaac Newton und später durch Albert Einsteins Allgemeine Relativitätstheorie, die Gravitation als Krümmung der Raumzeit beschreibt. Im Alltag spüren wir sie als die Kraft, die uns auf der Erde hält und fallende Objekte zu Boden zieht.

Da das Wort auf -tion endet, ist es, wie die meisten solcher Substantive im Deutschen, feminin: die Gravitation.

🧐 Grammatik unter der Lupe: Die Gravitation

Das Substantiv „Gravitation“ ist feminin. Der korrekte Artikel ist daher die.

Es wird hauptsächlich im Singular verwendet, da es ein abstraktes Konzept beschreibt. Ein Plural („die Gravitationen“) ist grammatikalisch möglich, aber sehr ungebräuchlich und höchstens in spezifischen philosophischen oder theoretisch-physikalischen Kontexten denkbar (z.B. wenn man über verschiedene Arten von Gravitation in hypothetischen Universen sprechen würde).

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von die Gravitation
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (Wer/Was?)dieGravitation
Genitiv (Wessen?)derGravitation
Dativ (Wem?)derGravitation
Akkusativ (Wen/Was?)dieGravitation

💡 Beispiele im Satz

  1. Die Gravitation hält die Planeten auf ihren Bahnen um die Sonne.
  2. Die Stärke der Gravitation hängt von den Massen der beteiligten Körper ab.
  3. Ohne die Gravitation würden wir einfach ins All schweben.
  4. Einstein beschrieb die Gravitation als eine Eigenschaft der Raumzeit selbst.

🌍 Wie wird Gravitation verwendet?

Wissenschaftlicher Kontext: Der Begriff „Gravitation“ wird primär in der Physik und Astronomie verwendet, um die fundamentale Wechselwirkung zu beschreiben. Hier ist er präziser als der alltagssprachliche Begriff „Schwerkraft“.

Alltagssprache: Im täglichen Sprachgebrauch wird oft das Wort Schwerkraft bevorzugt, wenn man die Anziehungskraft der Erde meint (z. B. „Die Schwerkraft zieht den Apfel nach unten“). „Gravitation“ klingt formeller und wissenschaftlicher.

Übertragene Bedeutung: Seltener kann „Gravitation“ auch metaphorisch für eine starke Anziehungskraft oder einen Mittelpunkt verwendet werden, z. B. „die Gravitation des kulturellen Zentrums“.

Wichtiger Hinweis: Verwechsle „Gravitation“ nicht mit „Gravur“ (Einritzung) oder „gravierend“ (schwerwiegend).

🧠 Eselsbrücken zur Gravitation

Merkspruch für den Artikel:

Denk dran: Es ist die Anziehung, die Kraft, die Macht, die alles zusammenhält – daher die Gravitation. (Wörter auf -tion sind fast immer feminin!)

Merkspruch für die Bedeutung:

Stell dir vor, wie ein Grab (Grav-) alles anzieht und festhält, eine schwere Situation (-tation). Die Gravitation zieht alles nach unten, wie in ein Grab.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (gegensätzliche Konzepte):

  • Antigravitation: Hypothetische Kraft, die der Gravitation entgegenwirkt (hauptsächlich Science-Fiction).
  • Schwerelosigkeit: Zustand, in dem die Wirkung der Gravitation nicht spürbar ist (z. B. im freien Fall oder im Weltraum fernab großer Massen).
  • Levitation: Das Schweben eines Objekts ohne mechanische Unterstützung, oft durch magnetische oder andere Kräfte erreicht, nicht durch Aufhebung der Gravitation selbst.

⚠️ Ähnlich klingende Wörter:

  • Gravur: Eine Einritzung oder Verzierung auf Metall, Glas etc. (hat nichts mit Schwerkraft zu tun).
  • Gravierend: Adjektiv, bedeutet schwerwiegend, bedeutend (z. B. ein gravierender Fehler).

😂 Ein kleiner Scherz

Warum sind Physiker so schlecht im Fußball?
Weil sie immer versuchen, die Gravitation zu überwinden, aber der Ball will einfach nicht schweben!

📜 Gedicht zur Gravitation

Die Kraft, die uns am Boden hält,
die Planeten lenkt im Himmelszelt.
Von Newton klug zuerst erkannt,
Einstein sie neu in Form gebannt.
Die Gravitation, still und stark,
wirkt jeden Tag, in jedem Quark.

❓ Rätselzeit

Ich ziehe alles an, ob groß, ob klein,
doch fühle keine Liebe, bin nur Schein.
Ich halte Monde, Sterne, dich und mich,
ohne mich gäb's Chaos, sicherlich.

Was bin ich?

Lösung: die Gravitation

✨ Sonstige Wissenshäppchen

Etymologie: Das Wort „Gravitation“ stammt vom lateinischen Wort gravitas ab, was „Schwere“ oder „Gewicht“ bedeutet. Das zugehörige Adjektiv ist gravis („schwer“).

Universelle Konstante: Die Stärke der Gravitation wird durch die Gravitationskonstante (G) beschrieben, eine fundamentale Naturkonstante.

Forschungsfeld: Obwohl die Gravitation die erste entdeckte Grundkraft war, ist sie immer noch Gegenstand intensiver Forschung, insbesondere die Suche nach einer Quantentheorie der Gravitation.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Gravitation?

Der korrekte Artikel für das Wort Gravitation ist eindeutig die. Es handelt sich um ein feminines Substantiv, wie die meisten deutschen Wörter, die auf -tion enden. Es beschreibt die fundamentale physikalische Kraft der Massenanziehung.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?