EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
constant constant value immutable
ثابت قيمة ثابتة غير متغير
constante valor constante inmutable
ثابت مقدار ثابت تغییرناپذیر
constante valeur constante immuable
स्थिर नियत मान अपरिवर्तनीय
costante valore costante immutabile
定数 一定の値 不変
stała wartość stała niezmienny
constante valor constante imutável
constant valoare constantă imobil
константа постоянное значение неизменный
sabit sabit değer değişmez
константа постійне значення незмінний
常数 恒定值 不变的

die / der  Konstante
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/kɔnˈstantə/

🧐 Was bedeutet Konstante eigentlich?

Das Wort "Konstante" hat im Deutschen zwei Geschlechter, die unterschiedliche Bedeutungen haben:

  • die Konstante (feminin): Dies ist die häufigste Form und bezeichnet eine unveränderliche Größe, einen Festwert. Man findet sie vor allem in der Mathematik, Physik, Chemie und Informatik. Es ist ein Wert, der sich in einem bestimmten Zusammenhang nicht ändert. Beispiele sind die Lichtgeschwindigkeit (c) oder die Kreiszahl Pi (π).
  • der Konstante (maskulin): Diese Form ist seltener und bezieht sich auf eine beständige, standhafte männliche Person. Es ist eine eher gehobene oder leicht veraltete Bezeichnung für jemanden, der in seinen Überzeugungen oder seiner Haltung unveränderlich ist. ⚠️ Achtung: Diese Bedeutung ist im modernen Sprachgebrauch eher unüblich.

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

📐 Grammatik: Die Konstante vs. Der Konstante

Die Deklination hängt vom Geschlecht (Genus) ab.

Die Konstante (feminin)

Folgt der regulären Deklination femininer Substantive.

Deklination von die Konstante (feminin)
KasusSingularPlural
Nominativdie Konstantedie Konstanten
Genitivder Konstanteder Konstanten
Dativder Konstanteden Konstanten
Akkusativdie Konstantedie Konstanten

Der Konstante (maskulin)

Folgt der schwachen N-Deklination für maskuline Substantive.

Deklination von der Konstante (maskulin)
KasusSingularPlural
Nominativder Konstantedie Konstanten
Genitivdes Konstantender Konstanten
Dativdem Konstantenden Konstanten
Akkusativden Konstantendie Konstanten

💡 Beispiele

  1. Die Konstante Pi (π) ist ungefähr 3,14159. (feminin, Mathematik)
  2. In der Physik ist die Lichtgeschwindigkeit eine wichtige Konstante. (feminin, Physik)
  3. Diese Einstellung ist eine Konstante in seinem Leben. (feminin, übertragen: etwas Beständiges)
  4. Er galt als der Konstante in der wechselhaften Politik. (maskulin, Person, selten)

🔍 Verwendung im Alltag und Fachsprache

  • Die Konstante: Sehr häufig in wissenschaftlichen und technischen Kontexten (Mathematik, Physik, Informatik etc.). Wird auch übertragen verwendet, um etwas Unveränderliches oder eine feste Größe in einem System oder einer Situation zu beschreiben (z.B. "Die einzige Konstante ist die Veränderung.").
  • Der Konstante: Sehr selten. Meist in literarischen oder älteren Texten, um eine charakterfeste, standhafte männliche Person zu beschreiben. Im heutigen Deutsch würde man eher Wörter wie "der Beständige", "der Standhafte" oder Umschreibungen verwenden.

🚨 Verwechslungsgefahr besteht hauptsächlich darin, die maskuline Form in einem Kontext zu verwenden, wo die feminine gemeint ist, oder umgekehrt. Die feminine Form ist bei Weitem die gebräuchlichste.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen zur Konstante

Artikel merken: Denk an die Mathematikdie Zahl Pi ist eine Dame (feminin). Für den seltenen Mann: Der Fels in der Brandung, das ist der Konstante (maskulin).

Bedeutung merken: Eine Konstante bleibt konstant – sie ändert sich nicht, sie steht fest.

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme für die Konstante (f.)

  • Festwert
  • Unveränderliche (Größe)
  • Parameter (manchmal, wenn festgesetzt)
  • Fixpunkt

Antonyme für die Konstante (f.)

Synonyme für der Konstante (m.)

  • der Beständige
  • der Standhafte
  • der Unerschütterliche

Antonyme für der Konstante (m.)

  • der Wankelmütige
  • der Veränderliche
  • der Unbeständige

Ähnliche Wörter:

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Mathematiklehrer: "Was ist die wichtigste Konstante im Leben eines Schülers?"
Antwortet Fritzchen: "Die Pausenklingel, Herr Lehrer! Die kommt immer zur gleichen Zeit."

📜 Ein kleines Gedicht

Die Zahl Pi, so wundersam,
die Konstante, wohlbekannt im Plan.
Sie ändert nie den Wert, den Sinn,
bleibt immer gleich, von Anbeginn.

Der Konstante, selten heut geseh'n,
ein Mann, der fest im Leben steh'n.
Doch meistens ist's die Zahl, die zählt,
die uns die Welt der Form erhellt.

🧩 Rätselzeit

Ich habe einen festen Wert,
in Formeln oft begehrt.
Mal weiblich meist, ganz unverrückt,
in Mathe und Physik entzückt.
Selten bin ich männlich und stabil,
ein Charakterzug mit festem Stil.

Was bin ich? ... Die/Der Konstante

💡 Sonstiges Wissenswertes

Etymologie: Das Wort "Konstante" stammt vom lateinischen Adjektiv constans (Genitiv: constantis) ab, was "feststehend", "beständig" oder "unveränderlich" bedeutet. Dies spiegelt sich direkt in der Hauptbedeutung von die Konstante wider.

📝 Zusammenfassung: Der oder die Konstante?

Meistens ist die Konstante (feminin) gemeint, wenn es um einen festen Wert in Mathematik, Physik oder Informatik geht. Seltener und eher veraltet bezeichnet der Konstante (maskulin) eine standhafte, beständige männliche Person.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?