EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
burial chamber tomb chamber sepulchre crypt
حجرة الدفن حجرة القبر ضريح سراديب الموتى
cámara funeraria cámara del sepulcro sepulcro cripta
اتاق دفن اتاق مقبره آرامگاه زیرزمین
chambre funéraire chambre du tombeau sépulcre crypte
दफन कक्ष मकबरे का कक्ष समाधि क्रिप्ट
camera sepolcrale stanza della tomba sepulcro cripta
墓室 墓の部屋 霊廟 地下室
komora grobowa komora grobu sepulkra krypta
câmara funerária câmara do túmulo sepulcro cripta
camera de înhumare camera mormântului sepulcru cripta
гробница камера гроба усыпальница крипта
mezar odası mezar bölümü mezar mahzen
камера поховання камера гробниці усипальниця крипта
墓室 墓穴室 陵墓 地下室

die  Grabkammer
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈɡʁaːpˌkamɐ/

🏛️ Was genau ist eine Grabkammer?

Eine Grabkammer (die Grabkammer, Plural: die Grabkammern) ist ein meist unterirdischer oder in einem größeren Bauwerk (wie einer Pyramide oder einem Mausoleum) integrierter Raum, der zur Bestattung von Toten dient. Sie enthält oft Sarkophage, Urnen oder die Überreste der Verstorbenen sowie Grabbeigaben.

Im Gegensatz zu einem einfachen Erdgrab ist eine Grabkammer oft aufwändiger gestaltet und für eine oder mehrere Personen, manchmal ganze Familien oder Dynastien, bestimmt. Sie spielt in vielen Kulturen, insbesondere im alten Ägypten, eine bedeutende Rolle.

🧐 Grammatik unter der Lupe: Die Grabkammer

Das Wort "Grabkammer" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist "die". Es wird wie folgt dekliniert:

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieGrabkammer
GenitivderGrabkammer
DativderGrabkammer
AkkusativdieGrabkammer
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieGrabkammern
GenitivderGrabkammern
DativdenGrabkammern
AkkusativdieGrabkammern

📝 Anwendungsbeispiele

  1. Die Archäologen entdeckten eine unberührte Grabkammer.
  2. Der Eingang der Grabkammer war kunstvoll verziert.
  3. In der Grabkammer fanden sie zahlreiche Artefakte.
  4. Man hofft, weitere Grabkammern in diesem Gebiet zu finden.

🧭 Verwendung im Kontext

Der Begriff "Grabkammer" wird hauptsächlich in historischen, archäologischen und kulturellen Kontexten verwendet.

  • Archäologie & Geschichte: Beschreibung von Fundstätten, insbesondere aus dem alten Ägypten (z.B. im Tal der Könige), aber auch aus anderen Epochen und Kulturen (etruskische Grabkammern, römische Katakomben mit Kammern).
  • Architektur: Bezeichnung für den spezifischen Raumtyp innerhalb eines Grabmals oder Mausoleums.
  • Literatur & Film: Oft als mystischer oder unheimlicher Ort in Abenteuergeschichten oder Horrorfilmen dargestellt.

Im alltäglichen Sprachgebrauch kommt das Wort seltener vor, es sei denn, man spricht über historische Themen oder besucht entsprechende Stätten.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikelmerkhilfe: Denk an "die Kammer" (ein Raum, feminin) – eine Grabkammer ist eine spezielle Art von Kammer, also auch die Grabkammer.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, wie jemand ins Grab steigt und dort eine verborgene Kammer findet – die Grabkammer, der letzte Ruheraum.

🔁 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme

  • Gruft: Oft ähnlich verwendet, manchmal größer oder repräsentativer.
  • Krypta: Meist unter einer Kirche gelegen, oft für Geistliche oder Adlige.
  • Mausoleum: Ein oberirdisches Grabgebäude, das oft eine Grabkammer enthält.
  • Grabstätte: Allgemeiner Begriff für jeden Ort, an dem jemand begraben ist.

Antonyme (konzeptuell)

  • Geburtsort: Der Ort des Beginns des Lebens.
  • Wohnstätte / Lebensraum: Ort des Lebens und Wirkens.
  • Kreißsaal: Raum, in dem neues Leben beginnt.

⚠️ Vorsicht: Ein einfaches Grab ist nicht dasselbe wie eine Grabkammer. Ein Grab ist oft eine Grube in der Erde, während eine Grabkammer ein gebauter Raum ist.

😂 Ein kleiner Scherz

Warum nehmen Archäologen immer einen Besen mit in die Grabkammer?

Damit sie den Staub der Jahrtausende wegfegen können! 😄

📜 Gedicht zur Grabkammer

In stiller Erd', tief verborgen,
liegt sie da, seit grauen Morgen.
Die Grabkammer, kalt und alt,
wo Geschichte widerhallt.

Steine schweigen, Wände raunen,
von Pharaonen, Mythen, Staunen.
Ein letzter Raum, für Ruh' gemacht,
bewacht von ew'ger Nacht.

❓ Kleines Rätsel

Ich bin ein Raum, doch kein Zuhaus,
man schmückt mich oft mit Schätzen aus.
Für die Lebenden bin ich verschlossen,
mein Zweck ist's, Tote zu beherbergen seit Äonen, unverdrossen.

Was bin ich?
Antwort: Die Grabkammer

💡 Sonstiges Wissenswertes

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Grabkammer" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Kulturelle Bedeutung:

Grabkammern sind wichtige Quellen für Historiker und Archäologen, da sie oft gut erhaltene Einblicke in vergangene Kulturen, Glaubensvorstellungen und Lebensweisen bieten. Die Entdeckung der Grabkammer des Tutanchamun ist ein berühmtes Beispiel.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Grabkammer?

Das Wort "Grabkammer" ist feminin. Der korrekte Artikel ist die Grabkammer. Der Plural lautet die Grabkammern.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?