die
Gemeinschaftswährung
💰 Was bedeutet „die Gemeinschaftswährung“?
Die Gemeinschaftswährung ist eine Währung, die von mehreren Staaten oder einer Staatengemeinschaft als gemeinsames gesetzliches Zahlungsmittel verwendet wird. Sie ersetzt die nationalen Währungen dieser Länder oder ergänzt sie.
Der bekannteste Vertreter einer Gemeinschaftswährung ist der Euro (€), der in vielen Mitgliedstaaten der Europäischen Union gilt.
Es handelt sich um ein zusammengesetztes Substantiv aus „Gemeinschaft“ und „Währung“. Da „Währung“ feminin ist (die Währung), ist auch „Gemeinschaftswährung“ feminin.
Artikelregeln für der, die und das
-ung → immer Femininum.
Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.
🧐 Grammatik im Detail: Die Gemeinschaftswährung
Das Wort „Gemeinschaftswährung“ ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist „die“.
Beispielsätze
- Der Euro ist die bekannteste Gemeinschaftswährung der Welt.
- Die Einführung einer Gemeinschaftswährung kann die wirtschaftliche Integration fördern.
- Es gab lange Diskussionen über die Vor- und Nachteile der Gemeinschaftswährung.
- Nicht alle Mitglieder der Gemeinschaft wollten die Gemeinschaftswährung einführen.
🌐 Wie wird „Gemeinschaftswährung“ verwendet?
Der Begriff Gemeinschaftswährung wird hauptsächlich in wirtschaftlichen und politischen Kontexten verwendet, insbesondere wenn es um internationale Abkommen, Währungsunionen oder die Europäische Union geht.
- Kontext: Wirtschaft, Politik, Finanzen, internationale Beziehungen.
- Vergleich: Eine Gemeinschaftswährung ist spezifischer als der allgemeine Begriff Währung. Sie betont den gemeinschaftlichen Aspekt über nationale Grenzen hinweg. Eine nationale Währung wäre das Gegenteil.
- Formalität: Es ist ein eher formeller und fachlicher Begriff. Im Alltag spricht man oft einfach vom „Euro“ statt von „der Gemeinschaftswährung Euro“.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Artikel merken: Das Wort endet auf „-ung“ (Währung). Substantive auf „-ung“ sind fast immer feminin. Also: die Währung → die Gemeinschaftswährung.
Bedeutung merken: Denk an eine Gemeinschaft (wie eine Gruppe von Freunden oder Ländern), die sich eine Währung (Geld) teilt. So entsteht die Gemeinschafts-Währung.
🔄 Synonyme und Gegenteile
Synonyme (ähnliche Bedeutung)
- Einheitswährung: Sehr ähnlich, betont die Vereinheitlichung.
- gemeinsame Währung: Eine beschreibende Alternative.
- Währungsunion-Währung: Technischer Begriff, der den institutionellen Rahmen betont.
⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe
😄 Ein kleiner Witz
Fragt ein Tourist in Europa: „Entschuldigung, wie viel kostet das in eurer Gemeinschaftswährung?“
Antwortet der Einheimische: „Kommt drauf an, ob Sie vor oder nach dem Kaffee fragen – die Preise fühlen sich manchmal unterschiedlich an!“ 😉
📜 Gedicht zur Gemeinschaftswährung
In vielen Ländern, Hand in Hand,
zirkuliert sie durch das Land.
Nicht mehr Pfund, Franc oder Mark,
die Gemeinschaftswährung macht uns stark.
Ein Symbol, geeint zu sein,
ob groß, ob klein.
❓ Kleines Rätsel
Ich gelte in mehr als einem Staat,
habe Handel stark gemacht.
Von Dublin bis nach Talinn bin ich bekannt,
wie werd' ich oft genannt?
🧩 Weitere interessante Details
Wortzusammensetzung
Das Wort ist ein Kompositum und setzt sich zusammen aus:
- die Gemeinschaft (Nominativ Singular) + Fugen-s + die Währung (Nominativ Singular)
Also: Gemeinschaft + s + Währung = Gemeinschaftswährung.
Trivia
Die Einführung des Euro als Bargeld im Jahr 2002 war eine der größten Währungsumstellungen der Geschichte und betraf Hunderte von Millionen Menschen gleichzeitig.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Gemeinschaftswährung?
Das Wort „Gemeinschaftswährung“ ist feminin. Der korrekte Artikel ist die: die Gemeinschaftswährung.