EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
franc
فرنك
franco
فرانک
franc
फ्रैंक
franco
フラン
frank
franco
franc
франк
frank
франк
法郎

der  Franc
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/fʁaŋk/

💰 Was bedeutet "der Franc"?

Der Franc (manchmal auch Franken genannt, besonders im Schweizer Kontext) ist die Bezeichnung für eine Währungseinheit, die in verschiedenen Ländern verwendet wurde oder noch wird. Im Deutschen ist das Wort maskulin.

🚨 Achtung: Obwohl der Schweizer Franken oft einfach "Franken" genannt wird, ist "Franc" die international gebräuchlichere (und im Deutschen maskuline) Bezeichnung, speziell wenn man allgemein über die Währung spricht oder sich auf historische Varianten bezieht.

🧐 Grammatik: Deklination des Franc

Das Nomen "der Franc" ist maskulin. Es wird wie folgt dekliniert:

Singular (Einzahl)
FallArtikelNomen
NominativderFranc
GenitivdesFranc / Francs
DativdemFranc
AkkusativdenFranc
Plural (Mehrzahl)
FallArtikelNomen
NominativdieFranc / Francs
GenitivderFranc / Francs
DativdenFranc / Francs
AkkusativdieFranc / Francs

Hinweis: Im Plural und Genitiv Singular sind beide Formen (- oder -s) gebräuchlich, wobei die Form ohne Endung (- Franc) oft als standardsprachlicher gilt, besonders wenn eine Zahl vorangeht (z.B. 100 Franc). Die Form mit -s (des Francs, die Francs) wird aber auch verwendet.

📝 Beispielsätze

  1. Der alte französische Franc wurde durch den Euro ersetzt.
  2. Der Wert des Schweizer Franc ist relativ stabil.
  3. Er tauschte seine Dollar in Schweizer Franc um. (Plural ohne -s nach Zahlwort/Mengenangabe implizit)
  4. Die Geschichte des belgischen Francs ist interessant. (Genitiv mit -s)

🗣️ Verwendung im Alltag

Der Begriff "der Franc" wird hauptsächlich in folgenden Kontexten verwendet:

  • Finanzwesen & Wirtschaft: Wenn über Währungen, Wechselkurse oder internationale Finanzmärkte gesprochen wird (z.B. "Der Kurs des Schweizer Franc stieg.").
  • Geschichte: Im Zusammenhang mit der Währungsgeschichte von Ländern wie Frankreich, Belgien oder Luxemburg vor dem Euro.
  • Reisen: Bei Reisen in die Schweiz oder Länder, die den CFA-Franc nutzen.

Im alltäglichen Sprachgebrauch in Deutschland hört man "Franc" seltener, es sei denn, es geht spezifisch um den Schweizer Franken oder historische Kontexte. Oft wird der Schweizer Franken einfach als "Franken" bezeichnet.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikelmerkhilfe: Denk an einen französischen Herrn (maskulin), der mit Geld handelt: Der Herr handelt mit Franc.

Bedeutungsmerkhilfe: Franc klingt wie frank und frei - aber hier geht es um die franko-phone Welt und ihr Geld.

↔️ Synonyme & Antonyme

Gleiche Bedeutung (Synonyme)

Gegenteilige Bedeutung (Antonyme)

⚠️ Ähnliche, aber andere Wörter

  • frank: Adjektiv (offen, ehrlich) oder Teil von Namen (Frankfurt).
  • frei: Adjektiv (unabhängig, kostenlos).

😂 Ein kleiner Witz

Warum hat der Franc nie Karten gespielt?
Er hatte Angst, seinen Wert zu wechseln!

📜 Ein kleines Gedicht

Der Franc, einst stolz in manchem Land,
Lag sicher in der Händlerhand.
In Frankreich, Belgien, weit bekannt,
Nun oft vom Euro überrannt.
Doch in der Schweiz, da hält er stand,
Ein starkes, wertbeständiges Band.

🧩 Rätselzeit

Ich war das Geld in Paris und Brüssel einst,
Doch nur in den Alpen du mich heute noch gewinnst.
Mein Name klingt französisch, männlich bin ich hier.
Welche Währung meine ich, sag es mir!

Lösung: Der Franc (speziell der Schweizer Franken im zweiten Teil)

🌍 Sonstige Infos

Etymologie: Der Name "Franc" leitet sich vermutlich vom lateinischen Schriftzug FRANCORVM REX (König der Franken) ab, der auf frühen französischen Münzen zu finden war.

Verbreitung: Neben der Schweiz und Liechtenstein (die den Schweizer Franken nutzen) verwenden auch viele Länder in West- und Zentralafrika Versionen des CFA-Franc sowie die Komoren den Komoren-Franc.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Franc?

Das deutsche Wort für die Währungseinheit "Franc" ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der: der Franc.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?