EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
error rate failure rate mistake rate
معدل الخطأ معدل الفشل معدل الخطأ
tasa de error tasa de fallo tasa de equivocación
نرخ خطا نرخ شکست نرخ اشتباه
taux d'erreur taux de défaillance taux de faute
त्रुटि दर असफलता दर गलती दर
tasso di errore tasso di fallimento tasso di errore
エラー率 失敗率 ミス率
wskaźnik błędów wskaźnik awarii wskaźnik pomyłek
taxa de erro taxa de falha taxa de engano
rata erorilor rata eșecurilor rata greșelilor
уровень ошибок уровень сбоев уровень погрешностей
hata oranı başarısızlık oranı yanlış oranı
рівень помилок рівень відмов рівень помилок
错误率 失败率 失误率

die  Fehlerquote
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈfeːlɐkvoːtə/

📊 Was genau ist eine Fehlerquote?

Die Fehlerquote ist ein Maß dafür, wie häufig Fehler in einem bestimmten Prozess, Produkt oder Datensatz auftreten. Sie wird oft als Prozentsatz oder Verhältnis ausgedrückt (z. B. die Anzahl der Fehler pro tausend Einheiten).

Stell dir vor, du backst 100 Kekse und 5 davon sind angebrannt. Deine Fehlerquote beim Backen wäre 5 %.

Es handelt sich um ein zusammengesetztes Substantiv aus 'der Fehler' (error, mistake) und 'die Quote' (rate, quota, share). Da der zweite Teil ('die Quote') das Genus bestimmt, ist 'Fehlerquote' feminin.

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

🧐 Grammatik im Detail: Die Fehlerquote

Das Substantiv 'Fehlerquote' ist feminin. Hier ist die Deklination:

Singular (Einzahl)
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieFehlerquote
GenitivderFehlerquote
DativderFehlerquote
AkkusativdieFehlerquote
Plural (Mehrzahl)
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieFehlerquoten
GenitivderFehlerquoten
DativdenFehlerquoten
AkkusativdieFehlerquoten

Beispielsätze zur Veranschaulichung

  • Die Fehlerquote bei der Produktion konnte gesenkt werden.
  • Wir müssen die Fehlerquote unserer Software analysieren.
  • Eine hohe Fehlerquote kann zu Kundenunzufriedenheit führen.
  • Die Fehlerquoten verschiedener Abteilungen wurden verglichen.

💡 Anwendung: Wann benutzt man 'Fehlerquote'?

Der Begriff 'Fehlerquote' wird hauptsächlich in Kontexten verwendet, in denen Qualität, Effizienz oder Zuverlässigkeit gemessen wird:

  • Qualitätsmanagement: Messung von Produktionsfehlern oder Ausschuss. (Beispiel: Die Fehlerquote liegt unter 1 %.)
  • Softwareentwicklung: Anzahl der Bugs pro Codezeilen oder Testläufen. (Beispiel: Wir streben eine niedrigere Fehlerquote im nächsten Release an.)
  • Statistik & Datenanalyse: Fehlerrate bei Datenerfassung oder Umfragen. (Beispiel: Die statistische Fehlerquote muss berücksichtigt werden.)
  • Service & Support: Rate fehlerhafter Bearbeitungen oder falscher Informationen. (Beispiel: Die Fehlerquote im Callcenter ist zu hoch.)

Generell beschreibt es das Verhältnis von fehlerhaften Elementen zur Gesamtzahl der Elemente in einer betrachteten Menge. Eine niedrige Fehlerquote ist meistens das Ziel.

🧠 Eselsbrücken zur Fehlerquote

Artikel-Merkhilfe: Denk an 'die Quote'. Viele Wörter auf '-e' sind feminin, und 'Quote' ist eines davon. Da 'Quote' der bestimmende Teil von 'Fehlerquote' ist, ist das ganze Wort feminin: die Fehlerquote.

Bedeutungs-Merkhilfe: Stell dir eine Linie (Quote) vor, auf der alle Produkte aufgereiht sind. Die Fehler fallen unter die Linie. Die Quote (der Anteil) der Fehler ist die Fehlerquote.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

  • Fehlerrate: Sehr häufiges Synonym, oft austauschbar.
  • Ausschussquote: Speziell für fehlerhafte Produkte in der Produktion.
  • Mangelquote: Bezieht sich auf Mängel oder Defekte.

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung)

  • Erfolgsquote: Anteil der erfolgreichen Versuche/Ergebnisse.
  • Qualitätsrate / Gütegrad: Maß für die erreichte Qualität (oft 1 - Fehlerquote).
  • Genauigkeitsrate: Anteil der korrekten Ergebnisse/Messungen.

⚠️ Vorsicht: Nicht verwechseln mit Fehleranzahl (absolute Zahl der Fehler) oder Fehlerdichte (Fehler pro Einheit, z.B. pro Codezeile).

😂 Ein kleiner Scherz

Warum haben Computer eine so niedrige Fehlerquote beim Rechnen?
Weil sie nicht ständig an Pommes denken! 🍟

📜 Ein kleines Gedicht

Die Maschine rattert, das Band läuft schnell,
Ein jeder hofft, dass nichts zerschellt.
Man misst und prüft mit strengem Blick,
Die FehlerquoteStück für Stück.
Ist sie zu hoch, wird nachjustiert,
Damit der Kunde applaudiert.

❓ Rätselzeit

Ich messe, was schiefgeht, in Prozent oder Zahl,
In Fabrik und Büro bin ich oft eine Qual.
Ist mein Wert sehr gering, ist die Freude meist groß.
Wie heiß ich, sag an, ohne Fehl und Stoß?

Lösung: die Fehlerquote

🧩 Weitere Details

Wortzusammensetzung

Das Wort 'Fehlerquote' setzt sich zusammen aus:

Da das letzte Wort im Kompositum (Grundwort, hier 'Quote') das Genus bestimmt, ist 'Fehlerquote' feminin.

Typische Kontexte

Man spricht oft von der Senkung, Reduzierung, Analyse oder Messung der Fehlerquote.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Fehlerquote?

Der korrekte Artikel für Fehlerquote ist die. Es heißt also die Fehlerquote. Der Begriff ist feminin und beschreibt das Verhältnis von Fehlern zur Gesamtheit.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?