die
Einbauküche
🛋️ Was genau ist eine Einbauküche?
Eine Einbauküche (kurz: EBK) ist eine Küche, deren Möbel (wie Schränke, Arbeitsplatte) und oft auch die größeren Elektrogeräte (wie Herd, Kühlschrank, Geschirrspüler) passgenau in einen Raum eingebaut sind. Sie bildet eine feste Einheit und ist auf die spezifischen Maße des Raumes zugeschnitten.
Im Gegensatz zu einer Modulküche oder frei stehenden Küchenelementen kann eine Einbauküche nicht einfach umgestellt oder mitgenommen werden. Sie ist fest installiert.
Der Artikel ist immer die, da das Grundwort Küche feminin ist: die Küche -> die Einbauküche.
Artikelregeln für der, die und das
-e/-ee → fast immer Femininum.
Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.
🧐 Grammatik zur Einbauküche
Das Wort "Einbauküche" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist die.
Deklination (Beugung)
Beispielsätze
- Unsere neue Wohnung hat eine moderne Einbauküche.
- Der Preis für die Einbauküche war im Mietvertrag enthalten.
- Wir planen den Kauf einer Einbauküche mit Kochinsel.
- Die Qualität vieler Einbauküchen ist heutzutage sehr hoch.
💡 Verwendung im Alltag
Der Begriff Einbauküche wird häufig verwendet:
- Immobilienanzeigen: Wohnungen oder Häuser werden oft "mit EBK" (mit Einbauküche) angeboten. Dies ist ein wichtiges Ausstattungsmerkmal.
- Küchenstudios & Möbelhäuser: Hier plant und kauft man Einbauküchen.
- Handwerk: Tischler und Monteure bauen Einbauküchen ein.
- Alltagssprache: Wenn man über die feste, installierte Küche spricht, die man nutzt oder anschaffen möchte.
Im Vergleich zu einer Küchenzeile ist eine Einbauküche oft umfassender und maßgefertigter. Eine Pantryküche ist eine sehr kleine, oft nur mit dem Nötigsten ausgestattete Einbauküche.
🧠 Eselsbrücken
Merkspruch für den Artikel: Denk an die normale Küche – sie ist feminin. Auch wenn sie fest eingebaut ist, bleibt sie die Küche, also die Einbauküche.
Merkspruch für die Bedeutung: Die Küche wird fest in den Raum eingebaut, sie ist nicht frei verschiebbar. Sie ist eine Einbau-Küche.
↔️ Synonyme & Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Küchenzeile: Oft ähnlich, bezeichnet aber manchmal eine einfachere, geradlinige Anordnung von Küchenmöbeln.
- Maßküche: Betont, dass die Küche individuell angefertigt wurde.
- Systemküche: Bezieht sich oft auf standardisierte Module, die aber fest eingebaut werden.
- Pantryküche/Kochnische: Eine sehr kleine Form der Einbauküche.
😄 Ein kleiner Küchenwitz
Fragt der Tischler den Kunden: "Soll ich Ihnen die Einbauküche auf Maß anfertigen?"
Sagt der Kunde: "Nein danke, lieber auf Rechnung!"
✍️ Gedicht über die Einbauküche
Schrank an Schrank, so schön gereiht,
Alles passt, zur rechten Zeit.
Der Herd, die Spüle, fest im Ort,
Die Einbauküche, welch Komfort.
Kein Spalt, kein Wackeln, alles glatt,
Macht Kochen, Backen niemals matt.
❓ Rätsel
Ich bin fest im Haus verankert,
mit Schrank und Herd perfekt flankiert.
Man kocht und spült in meinem Reich,
ich passe in die Ecke, weich und gleich.
Man plant mich oft nach Maß und Raum.
Was bin ich wohl, du ahnst es kaum?
Lösung: die Einbauküche
🧩 Weitere Details zur Einbauküche
Wortzusammensetzung
Das Wort "Einbauküche" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Einbau: Abgeleitet vom Verb einbauen (etwas fest in etwas anderes integrieren).
- Küche: Der Raum oder die Einrichtung zum Zubereiten von Speisen.
Typische Komponenten
Zu einer typischen Einbauküche gehören oft:
- Unterschränke und Oberschränke
- Arbeitsplatte
- Spüle
- Integrierte Elektrogeräte (Herd, Backofen, Dunstabzugshaube, Kühlschrank, Geschirrspüler)
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Einbauküche?
Das Substantiv "Einbauküche" ist feminin. Der korrekte Artikel lautet immer die Einbauküche (im Nominativ Singular).