EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
collage montage assemblage
كولاج تجميع تركيب
collage montaje ensamblaje
کلاژ مونتاژ ترکیب
collage montage assemblage
कोलाज मोंटाज संग्रह
collage montaggio assemblaggio
コラージュ モンタージュ 組み合わせ
kolaż montaż złożenie
colagem montagem assemblagem
colaj montaj asamblare
коллаж монтаж сборка
kolaj montaj toplama
колаж монтаж збірка
拼贴 蒙太奇 组合

die  Collage
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/kɔˈlaːʒə/

🖼️ Was genau ist eine Collage?

Die Collage (ausgesprochen [kɔˈlaːʒə]) ist ein feminines Substantiv und bezeichnet eine künstlerische Technik sowie das daraus resultierende Kunstwerk. Dabei werden verschiedene Materialien wie Papier, Fotos, Stoffreste oder andere Objekte auf eine Unterlage geklebt, um ein neues Gesamtbild zu schaffen.

Es gibt nur diesen einen Artikel die für dieses Wort. Es stammt ursprünglich aus dem Französischen (coller = kleben).

🚨 Achte auf die Aussprache, sie orientiert sich am Französischen.

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

📐 Grammatik unter der Lupe: Die Collage

Das Wort "Collage" ist ein feminines Substantiv und verwendet daher den Artikel "die". Hier sind die Deklinationstabellen:

Singular (Einzahl)
Kasus (Fall) Artikel Substantiv
Nominativ (Wer/Was?) die Collage
Genitiv (Wessen?) der Collage
Dativ (Wem?) der Collage
Akkusativ (Wen/Was?) die Collage
Plural (Mehrzahl)
Kasus (Fall) Artikel Substantiv
Nominativ die Collagen
Genitiv der Collagen
Dativ den Collagen
Akkusativ die Collagen

📝 Beispiele im Satz

  • Im Kunstunterricht haben wir eine bunte Collage erstellt.
  • Die Ausstellung zeigte beeindruckende Collagen verschiedener Künstler.
  • Der Wert der Collage wurde von einem Experten geschätzt.
  • Ich arbeite gerade an einer digitalen Collage am Computer.

✂️ Anwendung im Alltag: Wann benutzt man "Collage"?

Der Begriff die Collage wird hauptsächlich im Kontext von Kunst und Kreativität verwendet. Hier einige typische Situationen:

  • Im Kunstunterricht: Eine häufige Aufgabe für Schülerinnen und Schüler.
  • In Ausstellungen: Galerien und Museen zeigen oft Collagen als Teil ihrer Sammlungen.
  • Als Hobby: Viele Menschen erstellen Collagen als kreativen Ausdruck in ihrer Freizeit (z.B. für Scrapbooking).
  • Digitale Kunst: Auch am Computer können digitale Collagen aus Bildern und Grafiken erstellt werden.
  • Übertragene Bedeutung: Manchmal wird der Begriff auch metaphorisch für eine bunte Mischung oder Zusammenstellung von Dingen verwendet, z.B. eine "Collage aus Erinnerungen".

Es ist ein spezifischer Begriff für diese Kunstform. Ein Mosaik besteht typischerweise aus kleinen Steinchen oder Glasstücken, während Patchwork sich auf zusammengenähte Stoffstücke bezieht. Eine Montage (speziell Fotomontage) ist ähnlich, fokussiert sich aber meist auf das Zusammenfügen von Fotografien.

🧠 Eselsbrücken zur Collage

Artikelmerkhilfe: Denk an die Kunst oder die Technik. Beides ist feminin, genau wie die Collage.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, wie du mit einer Schere verschiedene Dinge ausschneidest und auf ein Blatt Papier klebst. Das französische Wort "coller" heißt kleben – daraus leitet sich Collage ab.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme/Kontraste (Gegenteiliges oder Abgrenzung):

  • Originalzeichnung/-gemälde: Ein aus einem Guss geschaffenes Werk, nicht zusammengesetzt.
  • Skulptur: Dreidimensionales Kunstwerk, im Gegensatz zur meist flachen Collage.
  • Einzelstück: Betont die Einheitlichkeit, während die Collage aus Teilen besteht.

⚠️ Vorsicht bei der Abgrenzung zu: Mosaik (kleine Steine/Glas), Patchwork (Stoffstücke).

😂 Ein kleiner Scherz

Warum hat der Künstler seine kaputte Vase nicht weggeworfen?

Er wollte daraus eine Scherben-Collage machen! 😉

📄 Ein Gedicht über die Collage

Ein Schnipsel hier, ein Foto dort,
Ein Wort von einem fernen Ort.
Mit Leim und Fantasie verbunden,
Sind neue Welten hier entstanden.
Papier und Stoff, bunt und alt,
Die Collage nimmt Gestalt.
Ein Kunstwerk, das Geschichten spinnt,
Wo jedes Teil neu beginnt.

🧩 Wer oder was bin ich?

Ich bin ein Bild, doch nicht gemalt,
Aus vielen Stücken ausgestrahlt.
Papier, Fotos, Stoff und mehr,
Zusammengeklebt, kreuz und quer.
Ich bin ein Werk der Fantasie.

Wer bin ich?
... Die Collage

✨ Noch mehr Wissenswertes

Wortherkunft: Das Wort "Collage" kommt direkt aus dem Französischen. Das Verb coller bedeutet "kleben". Die Technik wurde Anfang des 20. Jahrhunderts von Künstlern wie Pablo Picasso und Georges Braque populär gemacht.

Berühmte Künstler: Neben Picasso und Braque sind auch Künstler wie Kurt Schwitters, Hannah Höch und Max Ernst für ihre Collagen bekannt.

Materialvielfalt: Das Spannende an Collagen ist die Freiheit bei der Materialwahl. Es können Zeitungsausschnitte, Tapetenreste, Briefmarken, Fotografien, Textilien, aber auch kleine Gegenstände wie Knöpfe oder Federn verwendet werden.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Collage?

Das deutsche Wort "Collage" ist ein feminines Substantiv und verwendet daher immer den Artikel die. Es gibt nur diese eine Form: die Collage (Singular) und die Collagen (Plural).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?