EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
start of the week week beginning
بداية الأسبوع
inicio de la semana
شروع هفته
début de semaine
सप्ताह की शुरुआत
inizio della settimana
週の始まり
początek tygodnia
início da semana
începutul săptămânii
начало недели
hafta başı
початок тижня
周初

der  Wochenbeginn
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈvɔxn̩bəˌɡɪn/

🌅 Was genau ist der Wochenbeginn?

Der Wochenbeginn bezeichnet den Anfang einer Woche. In Deutschland und vielen anderen Ländern ist dies typischerweise der Montag. Es ist der Zeitpunkt, an dem nach dem Wochenende die Arbeits- oder Schulwoche wieder startet.

Das Wort ist männlich, daher heißt es immer der Wochenbeginn. Es gibt keine anderen Artikel für dieses Wort.

🧐 Grammatik von 'Wochenbeginn' im Detail

Das Substantiv "Wochenbeginn" ist maskulin. Es wird meist im Singular verwendet. Ein Plural ("die Wochenbeginne") ist grammatikalisch möglich, aber sehr selten gebräuchlich, da man eher von "den Anfängen der Wochen" sprechen würde.

Deklination (Singular)

Deklination von der Wochenbeginn (Singular)
Fall (Kasus)Bestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativ (Wer/Was?)der Wochenbeginnein Wochenbeginn
Genitiv (Wessen?)des Wochenbeginns / Wochenbeginneseines Wochenbeginns / Wochenbeginnes
Dativ (Wem?)dem Wochenbeginn / Wochenbeginneeinem Wochenbeginn / Wochenbeginne
Akkusativ (Wen/Was?)den Wochenbeginneinen Wochenbeginn

Beispielsätze

  1. Wir planen das Meeting für den Wochenbeginn.
  2. Am Wochenbeginn bin ich meistens noch etwas müde.
  3. Der Stau zu Wochenbeginn war wieder schrecklich.
  4. Ich wünsche dir einen guten Wochenbeginn!

🗓️ Wann verwendet man 'Wochenbeginn'?

"Wochenbeginn" wird verwendet, um sich auf den ersten Tag oder die ersten Tage der Arbeitswoche zu beziehen. Es ist ein etwas formellerer oder allgemeinerer Ausdruck als einfach "Montag".

  • Im Beruf: "Die Lieferung erfolgt zu Wochenbeginn."
  • Im Alltag: "Lass uns das am Wochenbeginn besprechen."
  • In Nachrichten/Berichten: "Zu Wochenbeginn werden mildere Temperaturen erwartet."

Es steht im Gegensatz zum Wochenende oder Wochenschluss.

🧠 Eselsbrücken für 'der Wochenbeginn'

Artikelmerkhilfe: Denk an der Montag, den typischen Tag für den Wochenbeginn. Die Endung '-g' kann (locker) an 'der' erinnern.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, wie die Woche gerade erst beginnt aufzustehen – ein neuer Anfang, der Startschuss (Beginn).

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • der Wochenanfang: Sehr häufiges Synonym, fast austauschbar.
  • der Montagmorgen: Spezifischer, bezieht sich nur auf den Morgen des Montags.
  • der Wochenstart: Modernerer, dynamischerer Ausdruck.

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

⚠️ Achtung: Nicht verwechseln mit der Tagesbeginn (Anfang des Tages) oder der Monatsbeginn (Anfang des Monats).

😂 Ein kleiner Scherz zum Wochenbeginn

Warum ist der Montag so weit vom Freitag entfernt, aber der Freitag so nah am Montag?

... Weil am Wochenbeginn die Perspektive noch ganz anders ist! 😉

📜 Gedicht zum Wochenbeginn

Der Wecker klingelt, grell und laut,
die Ruhe ist nun schnell verbaut.
Der Wochenbeginn, er ruft zur Pflicht,
doch mit Kaffee sieht's besser aus, das Licht.

Die Müdigkeit noch in den Gliedern steckt,
man sich zur Arbeit langsam reckt.
Ein neuer Start, mit frischem Mut,
am Wochenbeginn wird alles gut!

❓ Rätselzeit

Ich komme nach zwei Tagen Ruh',
und bringe Arbeit mit im Nu.
Man wünscht mich oft 'nen guten Start,
obwohl ich manchmal bin recht hart.

Was bin ich?

Antwort

Der Wochenbeginn

🧩 Wort-Zusammensetzung

Das Wort "Wochenbeginn" ist ein zusammengesetztes Substantiv (Kompositum):

Zusammen ergeben sie "der Beginn der Woche". Das Geschlecht wird vom Grundwort (letzter Teil) bestimmt: der Beginn.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Wochenbeginn?

Das Wort "Wochenbeginn" ist maskulin. Der korrekte Artikel ist immer der: der Wochenbeginn.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?