EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
elite sports top-level sports
رياضة النخبة
deporte de élite
ورزش قهرمانی
sport de haut niveau
शीर्ष खेल
sport d'élite
トップスポーツ
sport wyczynowy
esporte de elite
sport de elită
высший спорт
elit spor
вищий спорт
顶级运动

der  Spitzensport
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈʃpɪtsn̩ʃpɔʁt/

🥇 Was bedeutet Spitzensport?

Der Spitzensport bezeichnet den Sport, der auf höchstem Leistungsniveau betrieben wird. Es geht um professionelle Athleten, nationale und internationale Wettbewerbe und das Erreichen von Höchstleistungen. Im Gegensatz zum Breitensport, der sich an die breite Masse richtet, ist der Spitzensport auf Exzellenz und Wettbewerb ausgerichtet.

Das Wort ist maskulin, daher heißt es immer der Spitzensport.

📊 Grammatik unter der Lupe: Der Spitzensport

Das Substantiv „Spitzensport“ ist maskulin. Es wird meist im Singular verwendet, da es ein Konzept beschreibt. Ein Plural („die Spitzensporte“) ist sehr ungebräuchlich und würde sich auf verschiedene Arten von Spitzensport beziehen.

Deklination von der Spitzensport (Singular)
FallArtikelSubstantiv
NominativderSpitzensport
GenitivdesSpitzensports / Spitzensportes
DativdemSpitzensport / Spitzensporte
AkkusativdenSpitzensport

Beispielsätze

  1. Der Spitzensport erfordert jahrelanges Training und Disziplin.
  2. Die Förderung des Spitzensports ist eine staatliche Aufgabe.
  3. Viele Athleten widmen ihr Leben dem Spitzensport.
  4. Wir verfolgen den Spitzensport im Fernsehen.

🎯 Wie verwendet man Spitzensport?

Der Begriff Spitzensport wird verwendet, wenn man über professionellen Sport auf höchstem Niveau spricht. Typische Kontexte sind:

  • Diskussionen über Olympische Spiele, Weltmeisterschaften oder professionelle Ligen.
  • Berichte über die Leistungen und das Training von Profi-Athleten.
  • Debatten über Sportförderung, Doping oder die kommerzielle Seite des Sports.

Es steht im Kontrast zu Breitensport (Sport für alle, Amateursport) und Freizeitsport (Sport zum Vergnügen und zur Erholung).

Man spricht oft von „im Spitzensport tätig sein“ oder „den Spitzensport fördern“.

🧠 Eselsbrücken für Der Spitzensport

Artikelmerkhilfe: Denk an DER Champion – nur Champions betreiben Spitzensport.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir die Spitze eines Berges vor. Nur die Allerbesten (die Spitze) schaffen es im Spitzensport ganz nach oben.

🔄 Ähnlich & Anders: Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Leistungssport: Oft synonym verwendet, betont die Leistung.
  • Hochleistungssport: Steigerung von Leistungssport, sehr ähnlich zu Spitzensport.
  • Profisport: Betont den beruflichen Aspekt.

Antonyme (Gegenteile):

  • Breitensport: Sport für die breite Masse, nicht leistungsorientiert.
  • Amateursport: Sport, der nicht professionell / als Beruf ausgeübt wird.
  • Freizeitsport: Sport zum Spaß und zur Erholung.
  • Massensport: Ähnlich wie Breitensport.

😄 Ein kleiner Lacher zum Thema Sport

Frage: Warum nehmen Skelette nicht am Spitzensport teil?

Antwort: Weil sie nicht den nötigen Mumm haben!

✍️ Gedicht: Im Rausch der Leistung

Der Spitzensport, ein hartes Feld,
Wo Schweiß und Ehrgeiz zählt.
An die Spitze, hoch hinaus,
Tag für Tag, Applaus, Applaus.
Der Körper kämpft, der Geist bleibt stark,
Für den Sieg, im Medaillenpark.

❓ Rätselzeit: Was bin ich?

Ich fordere Körper und Geist aufs Extrem.
Nur die Besten bestehen in meinem System.
Weltrekorde und Medaillen sind mein Ziel,
Von Amateuren unterscheide ich mich viel.

Ich bin maskulin, mein Artikel ist 'der'.
Was bin ich? Na komm, sag es her!

Lösung: Der Spitzensport

🧩 Mehr als nur ein Wort: Zusammensetzung & Trivia

Wortzusammensetzung:

Das Wort „Spitzensport“ ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Zusammen ergibt sich die BedeutungSport auf höchstem Niveau“.

Trivia:

Der Spitzensport hat eine enorme mediale Präsenz und beeinflusst oft gesellschaftliche Trends und nationale Identitäten.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Spitzensport?

Das Wort 'Spitzensport' bezeichnet Leistungssport auf höchstem Niveau und ist maskulin: der Spitzensport.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?