EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
person from Rostock Rostocker
شخص من روستوك روستوكير
persona de Rostock Rostocker
شخصی از روستوک روستاکر
personne de Rostock Rostocker
रोस्टॉक का व्यक्ति रोस्टोकर
persona di Rostock Rostocker
ロストック出身者 ロストッカー
osoba z Rostock Rostocker
pessoa de Rostock Rostocker
persoană din Rostock Rostocker
житель Ростока ростокер
Rostocklu kişi Rostocker
особа з Ростока ростокер
罗斯托克人 罗斯托克居民

der  Rostocker
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ʁɔsˈtɔkɐ/

🌍 Was bedeutet 'der Rostocker'?

Der Rostocker bezeichnet eine männliche Person, die aus der Hansestadt Rostock stammt oder dort wohnt. Es handelt sich um die Substantivierung des Adjektivs 'Rostocker', das sich auf die Stadt Rostock bezieht.

Wichtiger Hinweis: Das Wort 'Rostocker' kann auch als unflektiertes Adjektiv verwendet werden, um eine Herkunft oder Zugehörigkeit zu Rostock auszudrücken (z. B. das Rostocker Rathaus, Rostocker Bier). In diesem Fall wird es nicht dekliniert und hat keinen Artikel im Sinne eines Substantivs. Das Substantiv 'der Rostocker' hingegen bezieht sich spezifisch auf die männliche Person.

Die weibliche Form lautet die Rostockerin.

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

🧐 Grammatik von 'der Rostocker' im Detail

'Der Rostocker' ist ein maskulines Substantiv, das wie ein Adjektiv dekliniert wird (substantiviertes Adjektiv). Es folgt der schwachen oder gemischten Deklination nach einem Artikelwort und der starken Deklination ohne Artikel.

Deklination Maskulin Singular (mit Artikel)
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativder Rostockerein Rostocker
Genitivdes Rostockerseines Rostockers
Dativdem Rostockereinem Rostocker
Akkusativden Rostockereinen Rostocker
Deklination Maskulin Plural (mit Artikel)
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativdie RostockerRostocker / keine Rostocker
Genitivder RostockerRostocker / keiner Rostocker
Dativden RostockernRostockern / keinen Rostockern
Akkusativdie RostockerRostocker / keine Rostocker

📝 Beispiel-Sätze

  • Der Rostocker erzählte von seiner Heimatstadt am Meer.
  • Ich habe gestern einen Rostocker kennengelernt.
  • Die Geschichten des Rostockers waren sehr interessant.
  • Wir trafen uns mit den Rostockern am Hafen.

🗣️ Wie verwendet man 'Rostocker'?

Der Rostocker (Substantiv):

Rostocker (Adjektiv, unflektiert):

  • Beschreibt Dinge, die aus Rostock stammen oder typisch für Rostock sind.
  • Wird vor Substantiven verwendet und bleibt unverändert.
  • Beispiele: Rostocker Pils, die Rostocker Heide, der Rostocker Weihnachtsmarkt.
  • ⚠️ Nicht verwechseln: Man sagt nicht "der Rostocker Mann", sondern "ein Mann aus Rostock" oder eben "der Rostocker".

Vergleich: Ähnlich wie bei anderen Städtenamen (der Berliner, der Hamburger, der Kölner).

🧠 Eselsbrücken für 'der Rostocker'

Für den Artikel 'der': Denk an den Herrn aus Rostock - der Herr, der Rostocker. Männer sind oft 'der'.

Für die Bedeutung: Stell dir einen Rost am Hafen von Rostock vor, auf dem ein Mann (der) steht - ein Rostocker.

↔️ Synonyme & Antonyme

Synonyme für 'der Rostocker' (Person):

  • Einwohner von Rostock
  • Mann aus Rostock
  • (Umgangssprachlich/Regional): evtl. spezifische Bezeichnungen, aber 'Rostocker' ist Standard.
  • Hanseat (im weiteren Sinne, da Rostock eine Hansestadt ist)

Antonyme:

  • Es gibt keine direkten Antonyme für Herkunftsbezeichnungen wie 'der Rostocker'. Man könnte höchstens 'Nicht-Rostocker' oder jemanden aus einer anderen Stadt nennen (z.B. 'der Berliner').

Ähnliche, potenziell verwirrende Wörter:

  • Rostock (die Stadt selbst)
  • Rostockerin (die weibliche Form)
  • Rostocker (das unflektierte Adjektiv, z.B. Rostocker Bier)

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt ein Tourist einen Rostocker: "Sagen Sie mal, ist das hier die Ostsee oder die Nordsee?"
Antwortet der Rostocker trocken: "Keine Ahnung, ich bin doch kein Geologe, ich bin Fischer!" 😉

📜 Ein Gedicht über den Rostocker

Am Warnow-Strom, wo Möwen schrei'n,
lebt er, der Rostocker, fein.
Mit Wind im Haar und Salz auf Haut,
hat er die Stadt im Herz' vertraut.
Ob Fischer, Student, ob Kaufmannsmann,
der Rostocker packt gerne an.
Ein Hanseat, direkt und klar,
so ist er, Jahr für Jahr.

❓ Kleines Rätsel

Ich komm' aus einer Stadt am Meer,
wo Schiffe fahren hin und her.
Die Warnow fließt dort durch das Land,
mein Name ist euch wohlbekannt.
Ich bin ein Mann von diesem Ort,
wer bin ich? Nennt mir nur das Wort!

Lösung: Der Rostocker

💡 Sonstiges Wissenswertes

Wortzusammensetzung: Der Name 'Rostocker' leitet sich direkt vom Stadtnamen Rostock ab. Das Suffix '-er' wird häufig im Deutschen verwendet, um Zugehörigkeit oder Herkunft anzuzeigen (vgl. Berliner, Hamburger).

Kultureller Kontext: Rostock ist die größte Stadt Mecklenburg-Vorpommerns und eine bedeutende Hafen- und Universitätsstadt an der Ostsee. Die Bezeichnung 'Rostocker' trägt also auch die Konnotation von Küstennähe, Seefahrt und hanseatischer Geschichte.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Rostocker?

Das Wort 'Rostocker' als Bezeichnung für eine Person ist maskulin: der Rostocker (Plural: die Rostocker). Es bezeichnet einen männlichen Einwohner der Stadt Rostock. Die weibliche Form ist 'die Rostockerin'. Das Wort 'Rostocker' kann auch als unveränderliches Adjektiv verwendet werden (z.B. Rostocker Bier).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?