der
Bungalow
🏠 Was genau ist ein Bungalow?
Der Bungalow bezeichnet ein freistehendes, eingeschossiges Wohnhaus. Das bedeutet, alle wesentlichen Wohnräume befinden sich auf einer Ebene, meist dem Erdgeschoss. Manchmal gibt es ein ausgebautes Dachgeschoss oder einen Keller, aber der Kern des Konzepts ist das Wohnen ohne Treppensteigen innerhalb der Hauptwohnebene.
Ursprünglich stammt der Begriff aus Indien (siehe Abschnitt 'Andere Informationen'). Heute sind Bungalows beliebt wegen ihrer Barrierefreiheit und oft wegen des direkten Zugangs zum Garten.
🧐 Grammatik: Der Bungalow im Detail
Das Wort 'Bungalow' ist ein maskulines Substantiv. Der korrekte Artikel ist daher der.
Es wird nach der starken Deklination für maskuline Substantive dekliniert.
💡 Beispielsätze
💬 Verwendung im Alltag
Der Begriff 'Bungalow' wird hauptsächlich in folgenden Kontexten verwendet:
- Architektur & Bauwesen: Zur Beschreibung eines bestimmten Haustyps.
- Immobilienmarkt: Beim Kauf, Verkauf oder der Miete von Häusern.
- Urlaub & Freizeit: Oft werden Ferienhäuser oder -wohnungen in Ferienanlagen als Bungalows bezeichnet, auch wenn sie manchmal leicht von der strengen Definition abweichen.
- Wohnen im Alter / Barrierefreiheit: Bungalows sind wegen des Fehlens von Treppen beliebt bei älteren Menschen oder Personen mit eingeschränkter Mobilität.
Im Vergleich zu 'Haus' ist 'Bungalow' spezifischer und bezeichnet eben ein eingeschossiges Haus. Ein 'Einfamilienhaus' kann ein Bungalow sein, aber auch mehrstöckig.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
- Artikel merken: Stell dir vor, wie DER Bauherr (maskulin!) entspannt auf der Veranda seines Bungalows sitzt. Der Bauherr wohnt im der Bungalow.
- Bedeutung merken: BUNGALOW - Bei uns gibt's alles leidiglich ohne Wendeltreppe! (Betont das Ebenerdige). Oder denk an 'bunt ganz low' (low = niedrig auf Englisch).
🔄 Synonyme und Gegenteile
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Flachbau: Allgemeiner Begriff für niedrige Gebäude.
- Ebenerdiges Haus: Beschreibt das Hauptmerkmal.
- Eingeschossiges Haus: Sehr direkte Beschreibung.
⚠️ Achtung: Ein 'Ferienhaus' ist nicht unbedingt ein Bungalow, es kann auch mehrstöckig sein.
😂 Ein kleiner Witz
Warum hat der Architekt seinen neuen Bungalow 'Puzzle' genannt?
Weil alle Teile auf einer Ebene liegen! 😄
✍️ Gedicht über den Bungalow
Am Waldrand, grün und ungestört,
Ein Haus, das keine Stufen ehrt.
Der Bungalow, flach und breit,
Für Ruhe und Gemütlichkeit.
Kein Rauf und Runter, alt und jung,
Genießen hier den leichten Schwung.
Die Tür führt direkt in den Garten,
Wo Vögel zwitschern, Blumen warten.
❓ Kleines Rätsel
Ich hab nur eine Etage, bin bequem für jedes Bein,
Steh oft allein im Grünen, lade zum Verweilen ein.
Treppen sind bei mir nicht nötig, das ist sonnenklar.
Sag, wie heißt die Wohnform, die ich bin, wunderbar?
Lösung: Der Bungalow
🌍 Herkunft und Sonstiges
Das Wort Bungalow ist ein Lehnwort. Es stammt ursprünglich aus dem Hindi und Bengali: baṅglā (बंगला) oder bāṅalo (বাংলো), was so viel wie „bengalisch“ bedeutet. Es bezog sich auf leichte, eingeschossige Häuser im traditionellen bengalischen Stil, die oft für europäische Kolonialbeamte in Indien gebaut wurden. Über das Englische (bungalow) fand das Wort im 19. Jahrhundert Eingang in die deutsche Sprache.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Bungalow?
Das Wort 'Bungalow' ist maskulin, der korrekte Artikel ist daher der. Man sagt also: der Bungalow.