EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
bloodletting phlebotomy
سحب الدم
sangría
خون‌گیری
saignée
रक्तस्राव
salasso
瀉血
upuszczanie krwi
sangria
sângerare terapeutică
кровопускание
kan alma
кровопускання
放血

der  Aderlass
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈaːdɐˌlas/

🩸 Was genau bedeutet Aderlass?

Der Aderlass bezeichnet ursprünglich eine medizinische Praxis aus der Vergangenheit, bei der einem Patienten bewusst Blut entnommen wurde, um Krankheiten zu behandeln. Man glaubte, dies würde "schlechte Säfte" aus dem Körper entfernen.

Heute wird der Begriff auch übertragen verwendet und bedeutet:

⚠️ Achtung: Die medizinische Praxis des Aderlasses wird heute in der westlichen Medizin kaum noch angewendet, außer bei sehr spezifischen Erkrankungen wie Hämochromatose. Der Begriff ist stark historisch konnotiert.

🧐 Grammatik unter der Lupe: Der Aderlass

Das Wort Aderlass ist ein maskulines Substantiv. Es wird wie folgt dekliniert:

Deklination Singular
KasusArtikelSubstantiv
NominativderAderlass
GenitivdesAderlasses
DativdemAderlass(e)
AkkusativdenAderlass
Deklination Plural
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieAderlässe
GenitivderAderlässe
DativdenAderlässen
AkkusativdieAderlässe

📝 Beispielsätze

  1. Früher war der Aderlass eine gängige Behandlungsmethode.
  2. Der Weggang vieler Fachkräfte bedeutete einen schmerzlichen Aderlass für die Firma.
  3. Die hohen Steuern führten zu einem finanziellen Aderlass bei den Bürgern.
  4. Manchmal ist ein therapeutischer Aderlass bei bestimmten Blutkrankheiten notwendig.

🗣️ Der Aderlass im Sprachgebrauch

Historisch/Medizinisch: Der Begriff wird verwendet, wenn man über die Medizingeschichte spricht oder über die (seltene) moderne medizinische Anwendung.

Übertragen: Viel häufiger ist heute die übertragene Bedeutung. Man spricht von einem "Aderlass", wenn etwas Wichtiges verloren geht:

  • Personal: "Der Brain Drain ist ein ständiger Aderlass für das Land." (Verlust von klugen Köpfen)
  • Finanzen: "Die Reparaturkosten stellten einen unerwarteten Aderlass dar." (Hoher Geldverlust)
  • Ressourcen: "Der ständige Abbau führt zu einem Aderlass an natürlichen Rohstoffen."

Der Begriff hat oft eine negative Konnotation, da er einen schmerzhaften Verlust oder eine Schwächung impliziert.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikelhilfe: Denk an DER Arzt, DER früher den Aderlass durchführte. Das Wort "Lass" (von lassen) klingt männlich bestimmt.

Bedeutungshilfe (historisch): Stell dir eine Ader vor, aus der man Blut lassen muss – Aderlass.

Bedeutungshilfe (übertragen): Denk daran, wie wichtig Blut (Lebenssaft) ist. Wenn man es verliert (Aderlass), wird man schwächer. Übertragen bedeutet Aderlass also den Verlust von etwas Wichtigem (Geld, Leute, Ressourcen).

↔️ Gegensätze und ähnliche Begriffe

Synonyme

Antonyme

🚨 Verwechslungsgefahr?

Manchmal wird "Aderlass" mit allgemeinem "Blutverlust" verwechselt. Aderlass bezeichnet aber spezifisch das gezielte Entnehmen von Blut (historisch) oder den übertragenen Verlust von Ressourcen.

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Chef den Buchhalter: "Warum sehen unsere Finanzen so blutleer aus?"

Antwortet der Buchhalter: "Wir hatten diesen Monat einen ziemlichen Aderlass bei den Ausgaben – vor allem für Kaffee!"

📜 Gedicht zum Aderlass

Der Aderlass, ein alter Brauch,
nahm Blut und manchmal Leben auch.
Heut' fließt kein Blut, doch schmerzt der Schnitt,
wenn Kapital und Können flieht.
Ein Aderlass für Firma, Land,
nimmt wertvoll Gut aus unsrer Hand.

❓ Kleines Rätsel

Ich war mal gut für kranke Leut',
doch fürchte man mich eher heut'.
Ich nehme nicht nur Blut im Schwall,
auch Geld und Leute überall.

Was bin ich?

Lösung: der Aderlass

ℹ️ Noch Wissenswertes

Wortzusammensetzung: Das Wort setzt sich zusammen aus:

  • Ader: das Blutgefäß
  • Lass: von "lassen" im Sinne von "herauslassen", "ablassen"

Kulturelle Bedeutung: Der Aderlass war über Jahrhunderte fester Bestandteil der europäischen Medizintheorie (Viersäftelehre) und wurde bei fast allen Krankheiten angewandt. Seine historische Bedeutung ist daher groß.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Aderlass?

Das Wort "Aderlass" ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der. Merke: der Aderlass.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?