EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
orphanage children's home
دار الأيتام مأوى الأطفال
orfanato hogar de niños
یتیم خانه خانه کودکان
orphelinat maison d'enfants
अनाथालय बाल गृह
orfanotrofio istituto per orfani
孤児院 児童養護施設
dom dziecka przytułek dla sierot
orfanato lar de crianças
orfelinat cămin pentru copii
детский дом приют для сирот
yetimhane çocuk yuvası
притулок для сиріт дім дітей
孤儿院 儿童之家

das  Waisenhaus
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈvaɪ̯zn̩ˌhaʊ̯s/

🏠 Was genau ist ein Waisenhaus?

Ein Waisenhaus ist eine Einrichtung, die dazu dient, Waisen – also Kinder, die ihre Eltern verloren haben – aufzunehmen, zu beherbergen und zu versorgen. Historisch waren Waisenhäuser weit verbreitet, heute gibt es in Deutschland eher Kinderheime oder Pflegefamilien.

Das Wort ist ein Kompositum aus Waise (Kind ohne Eltern) und Haus (Gebäude). Es hat ausschließlich den Artikel das (Neutrum), da das Grundwort "Haus" sächlich ist.

Wichtig: Der Begriff kann manchmal eine traurige oder veraltete Konnotation haben.

🧐 Grammatik: Die Beugung von "das Waisenhaus"

"Waisenhaus" ist ein Substantiv (Nomen) und sächlich (Neutrum). Es wird wie folgt dekliniert:

Deklination Singular (Einzahl)
Fall (Kasus)ArtikelWort
Nominativ (1. Fall)dasWaisenhaus
Genitiv (2. Fall)desWaisenhauses
Dativ (3. Fall)demWaisenhaus / Waisenhause
Akkusativ (4. Fall)dasWaisenhaus
Deklination Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus)ArtikelWort
Nominativ (1. Fall)dieWaisenhäuser
Genitiv (2. Fall)derWaisenhäuser
Dativ (3. Fall)denWaisenhäusern
Akkusativ (4. Fall)dieWaisenhäuser

📝 Beispiele zur Anwendung

  • Früher lebten viele Kinder in Waisenhäusern.
  • Der Roman spielt in einem alten Waisenhaus in London.
  • Die Geschichte des Waisenhauses ist gut dokumentiert.
  • Man spendete Geld an das Waisenhaus.

💡 Verwendung im Alltag und Kontext

Der Begriff das Waisenhaus wird heute seltener verwendet als früher, da sich die Formen der Kinderbetreuung geändert haben. Man spricht häufiger von Kinderheimen, Jugendhilfeeinrichtungen oder Pflegefamilien.

  • Historischer Kontext: Oft in Texten oder Gesprächen über vergangene Zeiten oder in literarischen Werken.
  • Institutionelle Bezeichnung: Kann immer noch als Name für bestimmte, oft ältere Einrichtungen vorkommen.
  • Figurative Bedeutung: Selten, aber theoretisch könnte man es metaphorisch für einen verlassenen oder vernachlässigten Ort verwenden, was aber unüblich ist.

Im Vergleich zu "Kinderheim" betont "Waisenhaus" stärker den Status der Kinder als elternlos. "Kinderheim" ist ein allgemeinerer Begriff für Einrichtungen, die Kinder aus verschiedenen Gründen aufnehmen.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikelmerkhilfe: Denk an das Grundwort: Es ist IMMER "das Haus". Egal was davor steht (Waisen-, Kranken-, Rat-), es bleibt "das Haus". Also: das Waisenhaus.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, Waisen (Kinder ohne Eltern) brauchen ein sicheres Haus. Zusammen ergibt das den Ort für sie: das Waisenhaus.

🔄 Synonyme und Gegenteile

Ähnliche Begriffe (Synonyme)

  • Kinderheim: Modernerer und umfassenderer Begriff.
  • Findelhaus: Historischer Begriff für ein Heim für Findelkinder (ausgesetzte Säuglinge).
  • Kinderdorf: Eine spezielle Form des Kinderheims, oft dorfähnlich angelegt.

Gegenteilige Konzepte (Antonyme)

⚠️ Achtung: Die Begriffe sind nicht immer 1:1 austauschbar, da "Waisenhaus" einen spezifischen historischen und sozialen Kontext hat.

😄 Ein kleiner Scherz

Warum haben Waisenhäuser keine Türklingeln?
Weil die Kinder sowieso keine Eltern haben, die sie besuchen könnten!

(Hinweis: Dieser Witz ist etwas schwarzhumorig und soll nicht verletzen.)

📜 Ein kleines Gedicht

Im alten Haus, man nennt's das Waisenhaus,
wo Kinder lebten, fern von Zuhaus.
Mit Mauern hoch und Fenstern klar,
war's Schutz und Kummer, Jahr für Jahr.
Heut' steh'n oft andre Namen dran,
doch die Geschichte mahnt uns dann.

🧩 Rätselzeit

Ich bin ein Haus, doch wohnen Eltern nicht hier drin,
Kinder ohne sie finden hier oft Lebenssinn.
Mein Name sagt, wer hier ein Obdach fand,
als Schutz und Heim in diesem Land.

Was bin ich? Lösung: Das Waisenhaus

🌐 Weitere Informationen

Wortzusammensetzung

Das Wort "Waisenhaus" ist ein Determinativkompositum. Es besteht aus:

  • Waise(n): Das Bestimmungswort, das angibt, um welche Art von Haus es sich handelt (abgeleitet von "die Waise" - das Kind ohne Eltern). Das Fugen-n wird hier verwendet.
  • Haus: Das Grundwort, das die Hauptkategorie angibt (Gebäude) und das grammatische Geschlecht (das) bestimmt.

Historischer Kontext

Waisenhäuser entstanden oft aus religiösen oder sozialen Initiativen, um verwaisten Kindern nach Kriegen, Epidemien oder aus Armut ein Überleben zu sichern. Die Bedingungen waren historisch sehr unterschiedlich, von fürsorglich bis hin zu sehr streng oder vernachlässigend.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Waisenhaus?

Das Wort "Waisenhaus" ist immer sächlich. Der korrekte Artikel ist also ausschließlich das Waisenhaus.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?