das
Überholmanöver
🚗 Was genau ist ein Überholmanöver?
Ein Überholmanöver bezeichnet den Vorgang im Straßenverkehr, bei dem ein Fahrzeug an einem anderen, langsamer fahrenden Fahrzeug auf derselben Fahrbahn vorbeifährt. Es ist ein geplanter Vorgang, der besondere Aufmerksamkeit und die Einhaltung von Verkehrsregeln erfordert.
Das Wort ist ein Kompositum aus überholen (vorbeifahren) und Manöver (gezielte Bewegung, Aktion). Der Artikel ist immer das, da das Grundwort Manöver sächlich ist.
⚠️ Ein riskantes oder falsch ausgeführtes Überholmanöver kann zu schweren Unfällen führen.
📊 Grammatik-Check: Das Überholmanöver unter der Lupe
Das Substantiv "Überholmanöver" ist sächlich (Neutrum) und hat den Artikel das. Es wird wie folgt dekliniert:
📝 Beispiele aus dem Alltag
🚦 Wann spricht man vom Überholmanöver?
Der Begriff Überholmanöver wird hauptsächlich im Kontext des Straßenverkehrs verwendet. Er findet sich in:
- Verkehrsnachrichten: Bei Berichten über Staus oder Unfälle, die durch Überholvorgänge verursacht wurden.
- Fahrschulunterricht: Als wichtiger Bestandteil der Ausbildung zum sicheren Fahren.
- Gesprächen über Autofahrten: Wenn man eigene Erlebnisse oder das Verhalten anderer Fahrer beschreibt.
- Polizeiberichten und juristischen Texten: Bei der Beschreibung von Verkehrsverstößen oder Unfallhergängen.
Man unterscheidet oft zwischen einem normalen, einem riskanten oder einem abgeschlossenen Überholmanöver. Es ist spezifischer als das reine Verb "überholen", da es den gesamten Vorgang (Ausscheren, Vorbeifahren, Einscheren) betont.
🧠 Eselsbrücken zum Merken
Artikelmerkhilfe: Denk daran, dass Wörter, die auf "-manöver" enden (wie auch Wendemanöver, Ausweichmanöver), fast immer sächlich sind. Also: das Manöver -> das Überholmanöver.
Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, du musst über ein anderes Auto holen (im Sinne von 'darüber hinwegkommen' oder 'es einholen und vorbeiziehen') – das ist ein geplantes Manöver. Also: Über-holen-Manöver = Überholmanöver.
↔️ Ähnlich und doch anders: Synonyme & Antonyme
Gleiche Bedeutung (Synonyme)
- Überholvorgang: Sehr ähnlich, oft austauschbar.
Verwechslungsgefahr? Ähnliche Begriffe
- Wendemanöver: Das Umdrehen des Fahrzeugs.
- Parkmanöver: Das Einparken des Fahrzeugs.
- Ausweichmanöver: Eine plötzliche Bewegung, um einem Hindernis auszuweichen.
Diese Begriffe beschreiben andere spezifische Fahraktionen und sind keine Synonyme für das Überholmanöver.
😂 Ein kleiner Scherz am Rande
Fragt der Fahrschüler den Lehrer: "Ist das jetzt ein gutes Überholmanöver?"
Sagt der Fahrlehrer: "Fast. Nur schade, dass der andere Wagen geparkt hat!"
📜 Gedicht: Autobahn
Die Linke Spur, das Ziel ist klar,
Ein LKW, so wunderbar?
Nein, langsam schleicht er, träge sehr,
Ein Überholmanöver muss nun her!
Blinker links, ein Blick zurück,
Gas gegeben, welch ein Glück!
Vorbei am Riesen, schnell und flink,
Das war ein saub'rer Überhol-Link!
❓ Kleines Rätsel
Ich brauch' Platz und klare Sicht,
Bin im Verkehr oft Pflicht und nicht
Nur ein Vorbeifahren, nein, geplant,
Hab' Ausscheren, Fahren, Einscheren genannt.
Was bin ich, dieses Tun im Nu?
Lösung: Das Überholmanöver
🧩 Wort-Bausteine & Wissenswertes
Wortzusammensetzung: Das Wort "Überholmanöver" setzt sich zusammen aus:
- überholen: Das Verb für 'an etwas Vorbeifahren'. Es besteht selbst aus 'über-' (Präfix) und 'holen'.
- Manöver: (aus dem Französischen 'manœuvre') Eine geplante, oft geschickte Bewegung oder Handlung.
Rechtliches: Das Überholmanöver ist in Deutschland detailliert in der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO), insbesondere in § 5, geregelt. Verstöße können zu Bußgeldern, Punkten in Flensburg oder sogar zum Fahrverbot führen.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Überholmanöver?
Das Wort "Überholmanöver" ist immer sächlich. Der korrekte Artikel ist eindeutig das Überholmanöver.