das
Kugelstoßen
🏋️ Was genau ist Kugelstoßen?
Das Kugelstoßen bezeichnet eine Disziplin in der Leichtathletik. Dabei wird eine schwere Metallkugel (die Kugel) aus einem Kreis heraus möglichst weit gestoßen (nicht geworfen!). Es handelt sich um ein Substantiv sächlichen Geschlechts (Neutrum), abgeleitet vom Verb kugelstoßen.
Es gibt nur diese eine Bedeutung für das Substantiv das Kugelstoßen.
Artikelregeln für der, die und das
Deverbale Nomen → immer Neutrum.
Es handelt sich um Nomen, die von Verben abgeleitet sind. Sie werden auch Verbalsubstantive oder Verbalnomen genannt.
Deverbale Nomen → immer Neutrum.
Es handelt sich um Nomen, die von Verben abgeleitet sind. Sie werden auch Verbalsubstantive oder Verbalnomen genannt.
Grammatik unter der Lupe: das Kugelstoßen
Das Kugelstoßen ist ein substantiviertes Verb und daher sächlich (Neutrum). Es wird in der Regel nur im Singular verwendet, da es die Sportart als Ganzes bezeichnet.
Deklination Singular (Einzahl)
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | das | Kugelstoßen |
Genitiv | des | Kugelstoßens |
Dativ | dem | Kugelstoßen |
Akkusativ | das | Kugelstoßen |
Beispielsätze
Wie verwendet man "Kugelstoßen"?
Der Begriff das Kugelstoßen wird fast ausschließlich im Kontext von Sport, insbesondere der Leichtathletik, verwendet. Er bezeichnet die spezifische Disziplin.
- Man spricht vom Kugelstoßen als Wettkampfdisziplin bei Olympischen Spielen oder anderen Leichtathletik-Veranstaltungen.
- Es beschreibt die Handlung des Stoßens der Kugel selbst, wenn es als Sportart gemeint ist (z.B. "Beim Kugelstoßen kommt es auf die Stoßtechnik an.").
- Im Gegensatz zu Werfen (z.B. Diskuswerfen, Speerwerfen) betont Stoßen die spezifische Bewegung aus der Schulter heraus.
Merkbrücken fürs Gedächtnis
Artikelmerkhilfe: Denk an das Ereignis, das Spektakel, das Training - Sportarten und Veranstaltungen sind oft sächlich, so auch das Kugelstoßen.
Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, wie jemand eine schwere Kugel mit Kraft nach vorne stößt – nicht wirft! Kugel + stoßen = Kugelstoßen.
Verwandte Begriffe: Ähnlich und doch anders
Synonyme
Als Bezeichnung für die Disziplin gibt es keine direkten Synonyme.
Antonyme
Es gibt keine direkten Antonyme. Man könnte andere Leichtathletikdisziplinen als Kontrast nennen:
- Diskuswerfen (andere Wurf-/Stoßdisziplin)
- Speerwerfen (andere Wurfdisziplin)
- Weitsprung (Sprungdisziplin)
- Sprint (Laufdisziplin)
Mögliche Verwechslungen
Achte darauf, Kugelstoßen (die Disziplin) nicht mit dem Verb kugelstoßen (die Tätigkeit) oder dem Substantiv der Kugelstoßer / die Kugelstoßerin (die Person) zu verwechseln.
Ein kleiner Schmunzler
Warum sind Kugelstoßer so schlecht im Versteckspielen? Weil sie immer ihre Kugel dabei haben und die ist schwer zu verbergen! 😉
Poesie der Kraft
Die Kugel schwer, aus Eisen blank,
Der Athlet tritt in den Ring, voll Drang.
Ein kurzer Anlauf, Drehung, Stoß,
Die Kugel fliegt – ein weites Los.
Das Kugelstoßen, Kraft und Schwung,
Ein Sport für Stark, für Alt und Jung.
Wer oder was bin ich?
Ich bin eine Sportart, doch kein Lauf.
Eine schwere Kugel nehm' ich auf.
Ich werfe nicht, ich stoße weit,
Bin Teil der Leichtathletik-Zeit.
Was bin ich?
Lösung: Das Kugelstoßen
Wissenswertes rund ums Kugelstoßen
- Olympische Disziplin: Kugelstoßen ist seit den ersten Olympischen Spielen der Neuzeit 1896 (Männer) bzw. 1948 (Frauen) Teil des Programms.
- Wortzusammensetzung: Das Wort setzt sich zusammen aus die Kugel (ein rundes Objekt) und dem Verb stoßen (etwas mit Kraft wegschieben).
- Technik: Es gibt verschiedene Techniken, wie die Angleittechnik (O'Brien-Technik) und die Drehstoßtechnik. Entscheidend ist, dass die Kugel gestoßen und nicht geworfen wird, d.h. sie darf den Hals-/Schulterbereich während der Bewegung nicht verlassen.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Kugelstoßen?
Die korrekte Form ist eindeutig das Kugelstoßen (Neutrum). Es bezeichnet die Leichtathletikdisziplin und wird fast immer im Singular verwendet.