EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
peal (of bells) ringing
رنّة الأجراس
repique tañido
زنگ زدن صدای ناقوس
carillon sonnerie
घंटियों की ध्वनि
rintocco scampanellio
鐘の鳴り響き
dzwonienie brzmienie dzwonów
badalada toc toc
bătăi de clopot
звон колоколов
çan sesi zil sesi
дзвін дзвонів
钟声 鸣响

das  Geläut
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ɡəˈlɔʏt/

🔔 Was genau ist ein Geläut?

Das Wort das Geläut bezeichnet primär den Klang, der entsteht, wenn mehrere Glocken gleichzeitig oder in einer bestimmten Folge geläutet werden. Es handelt sich oft um das Läuten von Kirchenglocken.

Es kann aber auch die Gesamtheit der Glocken selbst bezeichnen, die zu einer Kirche oder einem Turm gehören (der Glockensatz).

Es ist ein Kollektivnomen (Sammelbegriff), abgeleitet vom Verb läuten.

Artikelregeln für der, die und das

Ge- meistens Neutrum.

Nomen, die mit Ge- beginnen, sind meist neutral, es sei denn, es gelten andere Regeln. Wir listen nicht alle Ge-Nomen auf.

Beispiele: das Gebet · das Gebiet · das Gebirge · das Gebot · das Gebäck · das Gebäude · das Gedicht · das Gedä...
⚠️ Ausnahmen: der Gewahrsam · die Genüge · die Geste

Ge- meistens Neutrum.

Nomen, die mit Ge- beginnen, sind meist neutral, es sei denn, es gelten andere Regeln. Wir listen nicht alle Ge-Nomen auf.

Beispiele: das Gebet · das Gebiet · das Gebirge · das Gebot · das Gebäck · das Gebäude · das Gedicht · das Gedä...
⚠️ Ausnahmen: der Gewahrsam · die Genüge · die Geste

Grammatik-Glocken: Deklination von 'das Geläut'

Das Geläut ist ein sächliches Substantiv. Es wird wie folgt dekliniert:

Singular (Einzahl)

Deklination Singular
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)dasGeläut
Genitiv (2. Fall)desGeläut(e)s
Dativ (3. Fall)demGeläut(e)
Akkusativ (4. Fall)dasGeläut

Plural (Mehrzahl)

Deklination Plural
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)dieGeläute
Genitiv (2. Fall)derGeläute
Dativ (3. Fall)denGeläuten
Akkusativ (4. Fall)dieGeläute

Beispiele für 'das Geläut'

  • Das feierliche Geläut der Domglocken erfüllte die Stadt.
  • Wir hörten schon von Weitem das Geläut.
  • Der Kirchturm beherbergt ein beeindruckendes Geläut aus fünf Glocken.
  • Die verschiedenen Geläute der Stadt klangen harmonisch zusammen.

Wann hört man ein Geläut?

Der Begriff das Geläut wird typischerweise in folgenden Kontexten verwendet:

  • Kirchliche Anlässe: Zum Einläuten von Gottesdiensten, Hochzeiten, Taufen oder Beerdigungen.
  • Feierlichkeiten: An Feiertagen wie Weihnachten oder Ostern, zu Neujahr oder bei besonderen städtischen Festen.
  • Zeitangabe: Historisch und teilweise heute noch zum Anzeigen der vollen Stunde (Stundenschlag) oder bestimmter Gebetszeiten (Angelusläuten).
  • Warnsignal: Früher auch als Alarmsignal bei Feuer oder Gefahr.

Das Wort hat oft eine feierliche, traditionelle oder auch mahnende Konnotation.

Gedächtnisstützen für 'das Geläut'

Artikelmerkhilfe: Das klingt gut! Das 's' in 'das' erinnert an den Sound oder den Schall des Geläuts.

Bedeutungsmerkhilfe: Denke an Ge-meinsames Läuten. Viele Glocken läuten zusammen und erzeugen das Geläut.

Klangverwandtschaften: Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Glockenklang: Betont den Klangaspekt.
  • Glockenspiel: Bezieht sich oft auf ein abgestimmtes Set von Glocken, die Melodien spielen können (Carillon), kann aber manchmal auch synonym zu Geläut verwendet werden.
  • (das) Läuten: Die Handlung des Läutens selbst (Substantivierung des Verbs).

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

Ähnliche Wörter:

  • läuten (Verb): Die Aktion, die das Geläut erzeugt.

Ein kleiner Glocken-Scherz 😄

Warum gehen Glocken nie verloren?

Weil sie immer ein Geläut bei sich haben!

Poetische Klänge: Ein Gedicht 📜

Vom Turm hoch oben klingt es weit,
Verkündet Freud und manchmal Leid.
Ein Klang, der durch die Lüfte braust,
Von Erz gemacht, das nie verstaubt.
Mal festlich laut, mal sanft und schlicht,
Das Geläut spricht seine eigne Pflicht.

Rätselzeit: Wer bin ich? 🤔

Ich habe viele Stimmen, doch keinen Mund.
Ich hänge oft hoch überm Grund.
Zu Festen und zu ernster Stund'
Mach' ich der ganzen Gegend kund,
Was gerade schlägt. Wie nennt man meinen Klangverbund?

Lösung: Das Geläut

Wissenswertes rund ums Geläut 🤓

  • Wortbildung: Das Wort entstand durch das Kollektivpräfix Ge- und das Verb läuten. Es bezeichnet also eine Sammlung oder ein Ergebnis des Läutens.
  • Glockengießerei: Das Herstellen von Glocken ist ein altes und komplexes Handwerk. Die Stimmung und der Klangcharakter eines Geläuts werden sorgfältig geplant.
  • Campanologie: Die wissenschaftliche oder kundige Beschäftigung mit Glocken und Geläuten heißt Campanologie.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Geläut?

Das Wort 'Geläut' ist sächlich, also heißt es korrekt das Geläut. Der Plural lautet 'die Geläute'.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?