EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
telling narration storytelling
رواية سرد حكاية
contar narración relato
تعریف روایت حکایت
raconter narration conte
कहना कहानी सुनाना वर्णन
raccontare narrazione storia
話す 物語る 語り
opowiadanie relacjonowanie przekazywanie
contar narração relato
povestire narațiune spunere
рассказывание повествование изложение
anlatma öyküleme hikaye anlatımı
розповідь оповідання казання
讲述 叙述 讲故事

das  Erzählen
A2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ɛʁˈt͡sɛːlən/

📖 Was genau ist "das Erzählen"?

Das Erzählen ist die Substantivierung des Verbs erzählen. Es bezeichnet den Vorgang des Erzählens selbst, also die Handlung, eine Geschichte, ein Ereignis oder Informationen mündlich oder schriftlich wiederzugeben.

Es handelt sich um ein abstraktes Nomen und beschreibt die Tätigkeit oder die Kunst des Narrativs.

Da es von einem Infinitiv abgeleitet ist, ist es sächlich (Neutrum) und hat den Artikel "das".

Artikelregeln für der, die und das

Deverbale Nomen immer Neutrum.

Es handelt sich um Nomen, die von Verben abgeleitet sind. Sie werden auch Verbalsubstantive oder Verbalnomen genannt.

Beispiele: das Abendessen · das Abkommen · das Anwesen · das Aufsehen · das Auftreten · das Aussehen · das Beck...
⚠️ Ausnahmen: der Husten

Deverbale Nomen immer Neutrum.

Es handelt sich um Nomen, die von Verben abgeleitet sind. Sie werden auch Verbalsubstantive oder Verbalnomen genannt.

Beispiele: das Abendessen · das Abkommen · das Anwesen · das Aufsehen · das Auftreten · das Aussehen · das Beck...
⚠️ Ausnahmen: der Husten

🧐 Grammatik von 'das Erzählen' im Detail

"Das Erzählen" ist ein substantivierter Infinitiv. Solche Nomen sind immer sächlich (Neutrum) und werden in der Regel nur im Singular verwendet, da sie einen Vorgang oder ein Konzept beschreiben.

Deklination

Deklination von "das Erzählen" (Singular)
FallArtikelNomen
NominativdasErzählen
GenitivdesErzählens
DativdemErzählen
AkkusativdasErzählen

Hinweis: Ein Plural ("die Erzählen") ist grammatikalisch unüblich und wird praktisch nicht verwendet.

💡 Beispiele zur Anwendung

  1. Das Erzählen von Geschichten ist eine alte Kunst.
  2. Wir lauschten gespannt seinem Erzählen.
  3. Beim Erzählen vergass er wichtige Details.
  4. Sie unterbrach ihn mitten im Erzählen.

💬 Wie wird 'das Erzählen' verwendet?

"Das Erzählen" wird verwendet, um den Akt des Mitteilens oder die Art und Weise des Berichtens hervorzuheben.

⚠️ Abgrenzung: Während "die Erzählung" sich auf die konkrete Geschichte oder das Produkt des Erzählens bezieht, meint "das Erzählen" den Vorgang.

🧠 Eselsbrücken für 'das Erzählen'

Für den Artikel: Substantivierte Verben im Infinitiv sind (fast) immer sächlich: das Laufen, das Schwimmen, das Sehen, und eben auch das Erzählen. Denk an "das Tun".

Für die Bedeutung: Stell dir vor, wie jemand eine Geschichte erzählt – dieser ganze Vorgang, das Sprechen, die Gesten, die Spannung – all das ist "das Erzählen".

🔄 Synonyme & Gegenteile

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Das Berichten: Ähnlich, aber oft sachlicher, fokussiert auf Fakten.
  • Die Schilderung: Betont oft die detaillierte, bildhafte Beschreibung.
  • Die Narration: Fachbegriff, oft in literarischem oder wissenschaftlichem Kontext.
  • Das Wiedergeben: Neutraler Ausdruck für die Weitergabe von Informationen.

Antonyme (Gegenteile - eher konzeptuell):

Verwechslungsgefahr:

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Lehrer: "Fritzchen, warum ist dein Aufsatz über deine Katze genau derselbe wie der deines Bruders?"
Fritzchen: "Ist doch klar, Herr Lehrer. Wir haben doch dieselbe Katze!"

(Okay, nicht direkt über "das Erzählen", aber über das Ergebnis davon!)

✒️ Gedicht zum Erzählen

Das Erzählen, fein und sacht,
\hat schon manchen froh gemacht.
\Ein Wort, ein Satz, ein ganzer Schwung,
\hält Geist und Seele ewig jung.

Ob Märchen, Witz, ob alt, ob neu,
\das Erzählen bleibt uns treu.
\Es spinnt den Faden, zart und klar,
\macht Fernes nah und Wunder wahr.

❓ Kleines Rätsel

Ich habe keine Stimme, doch ich spreche durch dich.
\Ich habe keine Form, doch forme Wirklichkeit für dich.
\Ich bin ein Akt, kein Ding, doch man kann mir lauschen still.
\Ich bin sächlich, ein Vorgang, wie es das Deutsche will.

Was bin ich?

Lösung: Das Erzählen

ℹ️ Weitere Infos

Wortbildung: "Das Erzählen" ist ein klassisches Beispiel für eine Substantivierung durch Konversion. Der Infinitiv des Verbs erzählen wird direkt als Nomen verwendet, wobei er den sächlichen Artikel "das" erhält und großgeschrieben wird.

Etymologie: Das Verb "erzählen" kommt vom althochdeutschen "irzellen", was ursprünglich "aufzählen", "der Reihe nach berichten" bedeutete. Die Vorsilbe "er-" verstärkt oft die Handlung oder deutet auf ein Ergebnis hin.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Erzählen?

Das Wort 'Erzählen' als Nomen für den Akt des Erzählens ist immer sächlich: das Erzählen. Es leitet sich direkt vom Infinitiv des Verbs ab.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?