EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
to expect anticipate await
يتوقع ينتظر يرقب
esperar anticipar aguardar
انتظار داشتن پیش‌بینی کردن
attendre anticiper prévoir
अपेक्षा करना प्रतीक्षा करना
aspettare prevedere attendere
期待する 予期する 待つ
oczekiwać przewidywać czekać
esperar antecipar aguardar
aștepta anticipa
ожидать предвидеть ждать
beklemek ummak öngörmek
очікувати передбачати
期待 预期 等待

das  Erwarten
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ɛʁˈvaʁtn̩/

🤔 Was bedeutet "das Erwarten"?

Das Erwarten ist die Substantivierung des Verbs erwarten. Es beschreibt den Zustand oder den Prozess des Wartens auf jemanden oder etwas, oft verbunden mit einer bestimmten Vorstellung oder Hoffnung, was geschehen wird. Es ist ein Neutrum.

⚠️ Es wird oft im Singular verwendet und beschreibt eher den allgemeinen Zustand des Wartens oder Erwartens, während die Erwartung (feminin) häufiger für eine konkrete, spezifische Erwartung oder Hoffnung benutzt wird (z.B. Meine Erwartungen wurden übertroffen.).

Artikelregeln für der, die und das

Deverbale Nomen immer Neutrum.

Es handelt sich um Nomen, die von Verben abgeleitet sind. Sie werden auch Verbalsubstantive oder Verbalnomen genannt.

Beispiele: das Abendessen · das Abkommen · das Anwesen · das Aufsehen · das Auftreten · das Aussehen · das Beck...
⚠️ Ausnahmen: der Husten

Deverbale Nomen immer Neutrum.

Es handelt sich um Nomen, die von Verben abgeleitet sind. Sie werden auch Verbalsubstantive oder Verbalnomen genannt.

Beispiele: das Abendessen · das Abkommen · das Anwesen · das Aufsehen · das Auftreten · das Aussehen · das Beck...
⚠️ Ausnahmen: der Husten

🧐 Grammatik von "das Erwarten"

Das Erwarten ist ein substantiviertes Verb (Infinitiv) und daher immer sächlich (Neutrum). Es wird normalerweise nur im Singular verwendet, da es einen abstrakten Zustand oder Prozess beschreibt.

Deklination (Singular)

Deklination von das Erwarten
FallArtikelSubstantiv
NominativdasErwarten
GenitivdesErwartens
DativdemErwarten
AkkusativdasErwarten

Ein Plural (die Erwarten) ist grammatikalisch möglich, aber extrem selten und unüblich.

📝 Beispielsätze

  1. Das ständige Erwarten von Nachrichten machte ihn nervös. (Nominativ)
  2. Ich bin des langen Erwartens müde. (Genitiv - etwas gehoben)
  3. Wir sehen dem Erwarten des Ergebnisses entgegen. (Dativ - nach Präposition 'entgegen')
  4. Er hasste das passive Erwarten und wollte handeln. (Akkusativ)

💡 Wie verwendet man "das Erwarten"?

Das Erwarten wird verwendet, um den Vorgang oder Zustand des Wartens oder der Antizipation auszudrücken, oft in einem eher allgemeinen oder abstrakten Sinn.

  • Typische Kontexte: Beschreibungen von Wartezeiten, Zuständen der Ungewissheit, oder das Gefühl der Antizipation.
  • Abgrenzung zu "die Erwartung": Während das Erwarten den Prozess betont (das Warten auf etwas), bezieht sich die Erwartung (feminin, Plural: die Erwartungen) meist auf das, was erwartet wird – die Hoffnung, die Annahme, der Anspruch (z.B. hohe Erwartungen haben).
  • Beispiel: Das Erwarten der Gäste dauerte Stunden (der Vorgang des Wartens). Die Erwartung der Gäste war ein gutes Essen (das, was sie sich erhofften).
  • Formell/Literarisch: Kann manchmal etwas formeller oder literarischer klingen als einfach "das Warten".

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikelmerkhilfe: Substantivierte Verben (wie Laufen, Sprechen, Essen) sind im Deutschen fast immer sächlich (das). Also auch: das Erwarten. Denk an: "Das Warten und das Hoffen ist das Erwarten."

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, du stehst an einer Bushaltestelle und wartest. Dieser Zustand, dieses Gefühl, dass gleich etwas (der Bus) kommt – das ist "das Erwarten". Es ist der Prozess.

🔄 Synonyme & Antonyme für das Erwarten

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Das Warten: Sehr ähnlich, oft austauschbar, betont vielleicht mehr die Untätigkeit.
  • Die Erwartung: Betont eher das Ergebnis/den Inhalt des Erwarteten (siehe Usage).
  • Die Antizipation: Fremdwort, oft für gespannte, positive Erwartung.
  • Die Vorfreude: Positive Erwartung, Freude auf etwas Kommendes.
  • Das Harren: Gehoben für geduldiges, oft langes Warten/Erwarten.

Antonyme (Gegenteile):

⚠️ Ähnliche Wörter:

😂 Ein kleiner Scherz

Warum hat der Mann am Bahnhof gesungen?

Damit das lange Erwarten schneller vergeht und vielleicht die Zeit im Takt mitläuft! 🎶

📜 Gedicht über das Erwarten

Die Uhr tickt langsam, Stund' um Stund',
Im Raum macht sich das Warten kund.
Ein Blick zur Tür, ein leiser Seufzer nur,
Das Erwarten folgt der Zeitenspur.
Was kommen mag, liegt noch im Dunkeln,
Doch Hoffnung lässt die Augen funkeln.

🧩 Rätsel

Ich bin kein Ding, doch fülle Zeit,
Bin oft mit Hoffnung eng verschneit.
Manchmal bin ich kurz, manchmal lang,
Begleite manchen Neuanfang.

Was bin ich? (Lösung: das Erwarten)

🌐 Noch mehr Infos

Wortbildung: Wie bereits erwähnt, ist das Erwarten eine Substantivierung des Infinitivs des Verbs erwarten. Das Präfix er- deutet oft auf das Erreichen eines Ziels oder Ergebnisses hin (vergleiche: arbeiten vs. erarbeiten). Hier impliziert es das Warten hin zu einem Ereignis.

Kulturell: Das Konzept des Erwartens spielt in vielen Redewendungen und kulturellen Kontexten eine Rolle, z.B. im Advent (das Erwarten der Ankunft Christi) oder bei wichtigen Lebensereignissen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Erwarten?

Der substantivierte Infinitiv "Erwarten", der den Vorgang des Wartens oder die Antizipation beschreibt, ist immer sächlich: das Erwarten. Es wird meist im Singular gebraucht (Genitiv: des Erwartens).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?