EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
elementary school primary school
المدرسة الابتدائية المدرسة الأساسية
escuela primaria escuela elemental
مدرسه ابتدایی مدرسه ابتدایی
école primaire école élémentaire
प्राथमिक विद्यालय प्राथमिक स्कूल
scuola elementare scuola primaria
小学校 初等学校
szkoła podstawowa szkoła elementarna
escola primária escola elementar
școală primară școală elementară
начальная школа элементарная школа
ilkokul temel okul
початкова школа елементарна школа
小学 初等学校

die  Volksschule
B1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈfɔlksˌʃuːlə/

📚 Was genau ist eine Volksschule?

Die Volksschule ist ein feminines Substantiv (Nomen), das historisch die grundlegende Pflichtschule für alle Kinder eines Volkes bezeichnete. Ursprünglich umfasste sie oft die ersten 8 Schuljahre und vermittelte grundlegende Bildung in Lesen, Schreiben und Rechnen sowie oft auch Religion und Heimatkunde.

In Deutschland wurde der Begriff nach dem Zweiten Weltkrieg weitgehend durch Grundschule (Klassen 1-4) und Hauptschule (ab Klasse 5) ersetzt, auch wenn die Hauptschule manchmal noch als „Volksschule Oberstufe“ bezeichnet wurde. In Österreich und teilweise in der Schweiz ist der Begriff „Volksschule“ für die ersten vier Schuljahre (Primarstufe) weiterhin gebräuchlich.

⚠️ Wichtig: Der Begriff ist in Deutschland oft historisch konnotiert und wird im Alltag seltener verwendet als „Grundschule“.

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

🧐 Grammatik der Volksschule: Ein Überblick

Das Wort „Volksschule“ ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist die.

Deklination Singular (Einzahl)

Die Volksschule (Singular)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieVolksschule
GenitivderVolksschule
DativderVolksschule
AkkusativdieVolksschule

Deklination Plural (Mehrzahl)

Die Volksschulen (Plural)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieVolksschulen
GenitivderVolksschulen
DativdenVolksschulen
AkkusativdieVolksschulen

💡 Beispiele zur Verwendung

  1. Mein Großvater ging noch acht Jahre in die Volksschule.
  2. In Österreich besuchen die Kinder zuerst die Volksschule.
  3. Die alte Volksschule des Dorfes wurde zu einem Museum umgebaut.

🗣️ So wird die Volksschule verwendet

Der Begriff die Volksschule wird heute hauptsächlich in folgenden Kontexten verwendet:

  • Historisch: Wenn über das Schulsystem vergangener Zeiten in Deutschland gesprochen wird (z.B. vor den Schulreformen der 1960er/70er Jahre).
  • Regional (Österreich/Schweiz): Als offizielle Bezeichnung für die Grundschule (Primarstufe, meist Klassen 1-4).
  • Bildlich/Abwertend (selten): Manchmal, um eine sehr einfache, grundlegende Bildung zu beschreiben, dies kann aber herablassend wirken.

Im modernen deutschen Sprachgebrauch ist für die ersten vier Schuljahre fast ausschließlich der Begriff Grundschule üblich. Die frühere „Volksschule Oberstufe“ entspricht heute in etwa der Hauptschule oder Mittelschule.

🚨 Vermeide es, „Volksschule“ synonym für das heutige deutsche Schulsystem zu verwenden, um Missverständnisse zu vermeiden.

🧠 Eselsbrücken für "die Volksschule"

Artikelmerkhilfe: Denk daran, dass die Schule feminin ist. Die Volksschule ist eine bestimmte Art von Schule, also bleibt es bei die Volksschule. Eine Schule für das ganze Volk.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, das ganze Volk (alle Kinder) geht gemeinsam in eine grundlegende Schule – die Volksschule, die Basis für alle.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Grundschule: Heutige Bezeichnung in Deutschland für Klassen 1-4 (manchmal 1-6).
  • Primarschule: Oft synonym zu Grundschule, v.a. in der Schweiz.
  • Elementarschule: Historischer Begriff für Grundbildung.

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

⚠️ Ähnliche, aber andere Wörter:

😂 Ein kleiner Schulwitz

Fragt der Lehrer: „Was ist die Hälfte von 8?“
Fritzchen: „Kommt drauf an, Herr Lehrer. Waagerecht oder senkrecht?“
Lehrer: „Wieso?“
Fritzchen: „Waagerecht ist es 0, senkrecht ist es 3!“

(Ein klassischer Witz, der in jeder Schulform passen könnte!)

📜 Gedicht zur Volksschule

Die alte Volksschule

Wo einst das Lachen hell erklang,
und Wissen seinen Anfang fand.
Die Volksschule, jahrelang,
die Basis legte, Hand in Hand.

Von ABC bis Einmaleins,
man lernte fürs Leben, groß und klein.
Ein Fundament, fest wie ein Stein,
sollte die Bildung damals sein.

❓ Rätselzeit

Ich bin ein Ort des Lernens, alt,
wo einst das ganze Dorf gebannt
den ersten Schritten lauschte bald,
in deutschem oder Alpenland.

Mein Name spricht vom ganzen „Stamm“,
ich war die Pflicht für jedermann.
Heut' heiß ich oft anders, doch mein Damm
hielt Wissen für den Lebensplan.

Wie heiße ich? (historisch oft)
... Die Volksschule

🤓 Noch mehr zur Volksschule

Wortzusammensetzung

Das Wort „Volksschule“ ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Es bedeutet also wörtlich „Schule für das Volk“, was den Anspruch unterstreicht, eine grundlegende Bildung für alle Kinder zugänglich zu machen.

Historischer Kontext

Der Begriff und das Konzept der Volksschule waren historisch oft mit politischen und sozialen Ideen verbunden. Im 19. Jahrhundert diente sie der Vermittlung nationaler Werte und grundlegender Kulturtechniken. Die Struktur und die Inhalte haben sich über die Zeit stark verändert.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Volksschule?

Das Wort Volksschule ist feminin, der korrekte Artikel ist also die. Es bezeichnete früher die grundlegende Pflichtschule für alle Kinder, oft die Klassen 1 bis 8, und wird heute in Deutschland meist historisch verwendet, während es in Österreich noch gebräuchlich ist.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?