EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UKR
ZH
classified ad small ad
إعلان مبوب إعلان صغير
anuncio clasificado anuncio pequeño
آگهی کوچک آگهی طبقه‌بندی شده
petite annonce annonce classée
छोटी विज्ञापन वर्गीकृत विज्ञापन
annuncio classificato annuncio piccolo
小広告 クラシファイド広告
drobne ogłoszenie ogłoszenie drobne
anúncio classificado pequeno anúncio
anunț mic anunț clasificat
объявление малое объявление
küçük ilan sınıflandırılmış ilan
дрібне оголошення класне оголошення
分类广告 小广告

die  Kleinanzeige
B1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈklaɪ̯nʔanˌtsaɪ̯ɡə/

📰 Was genau ist eine Kleinanzeige?

Die Kleinanzeige (weiblich, Plural: die Kleinanzeigen) bezeichnet eine kurze, meist private oder halbprivate Anzeige, die in Zeitungen, Zeitschriften oder auf Online-Portalen geschaltet wird. Sie dient typischerweise dem Kauf oder Verkauf von gebrauchten Gegenständen, der Suche nach Dienstleistungen, Wohnungen, Jobs oder Kontakten.

Im Gegensatz zu großen Werbeanzeigen ist sie oft textbasiert und kostengünstiger. Der Artikel ist immer die.

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

🧐 Grammatik im Detail: Die Kleinanzeige

Das Substantiv "Kleinanzeige" ist feminin. Hier ist die Deklination:

Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieKleinanzeige
AkkusativdieKleinanzeige
DativderKleinanzeige
GenitivderKleinanzeige
Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieKleinanzeigen
AkkusativdieKleinanzeigen
DativdenKleinanzeigen
GenitivderKleinanzeigen

Beispielsätze

  1. Ich habe die Kleinanzeige für das Fahrrad in der Zeitung gesehen.
  2. Er schaltet regelmäßig Kleinanzeigen, um seine alten Bücher zu verkaufen.
  3. Dank der Kleinanzeige fand sie schnell einen Nachmieter.
  4. Der Inhalt der Kleinanzeigen ist oft sehr knapp gehalten.

🗣️ So verwendet man "Kleinanzeige"

Kleinanzeigen sind allgegenwärtig, sowohl im Printbereich als auch online. Typische Anwendungsfälle sind:

  • Verkauf: "Ich habe mein altes Sofa über eine Kleinanzeige verkauft."
  • Suche: "Sie sucht per Kleinanzeige eine Mitfahrgelegenheit nach Berlin."
  • Dienstleistungen: "Der Gärtner bietet seine Dienste in einer Kleinanzeige an."
  • Immobilien: "Wir haben unsere Wohnung durch eine Kleinanzeige gefunden."

Im digitalen Zeitalter sind Online-Plattformen wie "eBay Kleinanzeigen" (jetzt "Kleinanzeigen") sehr populär geworden und haben den Begriff weiter verbreitet. Eine Kleinanzeige ist spezifischer als eine allgemeine "Anzeige" oder "Werbung", da sie sich meist auf private oder kleinere kommerzielle Angebote bezieht und oft eine bestimmte (kleinere) Größe und einen geringeren Preis hat.

💡 Merkhilfen für "die Kleinanzeige"

Artikelmerkhilfe: Denk an die Zeitung oder die Webseite, auf der du die kleine Anzeige liest. Viele Medien sind feminin, das hilft bei "die".

Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort setzt sich zusammen aus "klein" und "Anzeige". Es ist also buchstäblich eine kleine Anzeige.

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Inserat (das): Oft synonym verwendet, kann aber auch größere Anzeigen umfassen.
  • Annonce (die): Eher veraltet, aber ebenfalls synonym für Anzeige, oft im privaten Bereich.
  • (kleine) Anzeige (die): Eine allgemeinere Beschreibung.

Antonyme (Gegenteile):

  • Großanzeige (die): Eine große, oft teure Werbeanzeige.
  • Werbekampagne (die): Eine umfassende Marketingaktion, weit mehr als eine einzelne Anzeige.
  • Reklame (die): Allgemeiner Begriff für Werbung, oft auffälliger.

⚠️ Achtung: Nicht jede "Anzeige" ist eine "Kleinanzeige". Der Begriff impliziert meist einen privaten oder semiprofessionellen Hintergrund und ein begrenztes Budget/Format.

😄 Ein kleiner Witz

Frage: Warum hat der Computer eine Kleinanzeige aufgegeben?
Antwort: Er suchte eine neue Maus – seine alte hatte den Geist aufgegeben!

✍️ Gedicht zur Kleinanzeige

Im Netz, ganz klein und fein,
steht eine Anzeige, klar und rein.
"Verkaufe Rad, fast wie neu,"
liest man da, ganz ohne Scheu.

Ein Klick, ein Anruf, schnell gemacht,
hat jemand anders dran gedacht.
So wechselt's den Besitzer flott,
Dank Kleinanzeige, welch ein Spott?

❓ Kleines Rätsel

Ich bin kurz, steh oft im Blatt,
manchmal online, in der Stadt.
Ich helfe suchen, biete an,
was man verkaufen oder finden kann.
Meist privat und nicht sehr teuer.

Was bin ich?(Lösung: die Kleinanzeige)

🧩 Noch mehr zur Kleinanzeige

Wortzusammensetzung: Das Wort ist ein Kompositum aus dem Adjektiv "klein" und dem Substantiv "die Anzeige".

Kulturelle Bedeutung: Kleinanzeigen spiegeln oft den Alltag und die Bedürfnisse der Menschen wider. Sie sind ein Mikrokosmos des lokalen Marktes und sozialer Interaktionen.

Bekannte Plattformen: In Deutschland ist das Portal "Kleinanzeigen" (früher eBay Kleinanzeigen) extrem populär und hat den Begriff fest im Sprachgebrauch verankert.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Kleinanzeige?

Das Wort "Kleinanzeige" ist feminin, daher lautet der korrekte Artikel "die Kleinanzeige". Es bezeichnet eine kurze, oft private Anzeige in Zeitungen oder Online-Portalen.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?