EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
danger of collapse collapse risk
خطر الانهيار خطر السقوط
peligro de colapso
خطر ریزش
risque d'effondrement
ध्वस्त होने का खतरा
rischio di crollo
崩壊の危険
ryzyko zawalenia
risco de colapso
pericol de prăbușire
опасность обвала
çökme tehlikesi
небезпека обвалу
坍塌危险

die  Einsturzgefahr
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈaɪnʃtʊʁtsɡəˌfaːɐ̯/

📖 Was bedeutet "die Einsturzgefahr"?

Die Einsturzgefahr (Substantiv, feminin) bezeichnet das Risiko oder die Wahrscheinlichkeit, dass ein Bauwerk, eine Struktur oder ein Teil davon zusammenbricht oder einstürzt.

Es handelt sich um eine ernste Warnung, die auf potenzielle strukturelle Schwächen hinweist.

⚠️ Dieses Wort wird fast ausschließlich im Singular verwendet, da es eine abstrakte Gefahr beschreibt. Der Plural ist sehr unüblich.

🧐 Grammatik im Detail: die Einsturzgefahr

Das Wort "Einsturzgefahr" ist ein feminines Substantiv.

Deklination von die Einsturzgefahr (Singular)
Fall Artikel Substantiv
Nominativ die Einsturzgefahr
Genitiv der Einsturzgefahr
Dativ der Einsturzgefahr
Akkusativ die Einsturzgefahr

Anmerkung: Der Plural ("die Einsturzgefahren") ist grammatikalisch möglich, aber in der Praxis extrem selten, da meist von einer spezifischen Gefahr oder der Gefahr im Allgemeinen die Rede ist.

Beispielsätze

  1. Wegen akuter Einsturzgefahr wurde das alte Gebäude gesperrt.
  2. Das Schild warnt vor Einsturzgefahr in der Mine.
  3. Der Statiker prüft, ob Einsturzgefahr besteht.

🗣️ So wird "Einsturzgefahr" verwendet

"Die Einsturzgefahr" wird hauptsächlich in Kontexten verwendet, die sich auf die Sicherheit von Gebäuden, Brücken, Tunneln, Minen oder anderen Strukturen beziehen.

  • Warnungen: Oft auf Schildern oder in offiziellen Mitteilungen zu finden (z.B. "Betreten verboten – Einsturzgefahr!").
  • Berichte: In Nachrichten oder Gutachten über baufällige oder beschädigte Strukturen.
  • Risikobewertung: Im Bauingenieurwesen und in der Architektur zur Beschreibung potenzieller Risiken.

Es ist ein spezifischer Begriff, der klar das Risiko eines Zusammenbruchs benennt, im Gegensatz zu allgemeineren Begriffen wie "Gefahr" oder "Risiko".

🧠 Eselsbrücken zur Einsturzgefahr

Artikelmerkhilfe: Denk an die Gefahr. "Einsturzgefahr" ist eine spezifische Art von Gefahr, also behält sie den femininen Artikel die.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, wie etwas einstürzt (fällt in sich zusammen) und welche Gefahr davon ausgeht. Einsturz + Gefahr = Einsturzgefahr.

↔️ Gegenteile und ähnliche Wörter

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

  • Einsturzrisiko (das): Sehr ähnlich, betont das Risiko.
  • Baufälligkeit (die): Beschreibt den Zustand, der zur Einsturzgefahr führt.
  • Zerfallsrisiko (das): Ähnlich, betont den Prozess des Verfalls.
  • Kollapsgefahr (die): Fremdwort, seltener gebraucht.

Antonyme (Gegenteile)

⚠️ Verwechslungsgefahr

Manchmal wird "Einsturzgefahr" mit allgemeineren Gefahren verwechselt. Es bezeichnet aber spezifisch das Risiko eines strukturellen Versagens.

😄 Ein kleiner Scherz

Warum hat das Spukhaus nie Einsturzgefahr?
Weil die Geister es zusammenhalten!

📜 Ein kurzes Gedicht

Die Mauer bröckelt, alt und grau,
Ein Riss zieht sich, man sieht's genau.
Der Putz fällt sacht, ein leises Knacken,
Die Einsturzgefahr packt uns im Nacken.
Drum geh nicht nah, halt Abstand fein,
Sonst könnt's dein letzter Schritt hier sein.

🧩 Kleines Rätsel

Ich bin eine Warnung, meist auf Rot und Weiß,
Vor alten Mauern oder bröckelndem Eis.
Ich sag' dir: "Pass auf, es kracht gleich ein!"
Was bin ich, sag's mir, sei nicht zu klein?

Lösung: die Einsturzgefahr

💡 Noch wissenswert

Wortzusammensetzung:

"Einsturzgefahr" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Das Bestimmungswort ("Einsturz") beschreibt das Grundwort ("Gefahr") näher. Es handelt sich also um die spezifische Gefahr eines Einsturzes.

🚨 In vielen Ländern gibt es gesetzliche Vorschriften, die Eigentümer verpflichten, bei Einsturzgefahr Sicherungsmaßnahmen zu ergreifen oder Gebäude zu sperren.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Einsturzgefahr?

Der korrekte Artikel für Einsturzgefahr ist die. Es handelt sich um ein feminines Substantiv, das die Gefahr eines Zusammenbruchs beschreibt.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?