die
Einsturzgefahr
📖 Was bedeutet "die Einsturzgefahr"?
Die Einsturzgefahr (Substantiv, feminin) bezeichnet das Risiko oder die Wahrscheinlichkeit, dass ein Bauwerk, eine Struktur oder ein Teil davon zusammenbricht oder einstürzt.
Es handelt sich um eine ernste Warnung, die auf potenzielle strukturelle Schwächen hinweist.
⚠️ Dieses Wort wird fast ausschließlich im Singular verwendet, da es eine abstrakte Gefahr beschreibt. Der Plural ist sehr unüblich.
🧐 Grammatik im Detail: die Einsturzgefahr
Das Wort "Einsturzgefahr" ist ein feminines Substantiv.
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Einsturzgefahr |
Genitiv | der | Einsturzgefahr |
Dativ | der | Einsturzgefahr |
Akkusativ | die | Einsturzgefahr |
Anmerkung: Der Plural ("die Einsturzgefahren") ist grammatikalisch möglich, aber in der Praxis extrem selten, da meist von einer spezifischen Gefahr oder der Gefahr im Allgemeinen die Rede ist.
Beispielsätze
🗣️ So wird "Einsturzgefahr" verwendet
"Die Einsturzgefahr" wird hauptsächlich in Kontexten verwendet, die sich auf die Sicherheit von Gebäuden, Brücken, Tunneln, Minen oder anderen Strukturen beziehen.
- Warnungen: Oft auf Schildern oder in offiziellen Mitteilungen zu finden (z.B. "Betreten verboten – Einsturzgefahr!").
- Berichte: In Nachrichten oder Gutachten über baufällige oder beschädigte Strukturen.
- Risikobewertung: Im Bauingenieurwesen und in der Architektur zur Beschreibung potenzieller Risiken.
Es ist ein spezifischer Begriff, der klar das Risiko eines Zusammenbruchs benennt, im Gegensatz zu allgemeineren Begriffen wie "Gefahr" oder "Risiko".
🧠 Eselsbrücken zur Einsturzgefahr
Artikelmerkhilfe: Denk an die Gefahr. "Einsturzgefahr" ist eine spezifische Art von Gefahr, also behält sie den femininen Artikel die.
Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, wie etwas einstürzt (fällt in sich zusammen) und welche Gefahr davon ausgeht. Einsturz + Gefahr = Einsturzgefahr.
↔️ Gegenteile und ähnliche Wörter
Synonyme (ähnliche Bedeutung)
Antonyme (Gegenteile)
- Stabilität (die): Der Zustand, stabil und sicher zu sein.
- Standsicherheit (die): Fachbegriff für die Fähigkeit eines Bauwerks, Belastungen standzuhalten.
- Sicherheit (die): Allgemeiner Begriff für das Fehlen von Gefahr.
- Tragfähigkeit (die): Die Fähigkeit, Lasten zu tragen, ohne einzustürzen.
⚠️ Verwechslungsgefahr
Manchmal wird "Einsturzgefahr" mit allgemeineren Gefahren verwechselt. Es bezeichnet aber spezifisch das Risiko eines strukturellen Versagens.
😄 Ein kleiner Scherz
Warum hat das Spukhaus nie Einsturzgefahr?
Weil die Geister es zusammenhalten!
📜 Ein kurzes Gedicht
Die Mauer bröckelt, alt und grau,
Ein Riss zieht sich, man sieht's genau.
Der Putz fällt sacht, ein leises Knacken,
Die Einsturzgefahr packt uns im Nacken.
Drum geh nicht nah, halt Abstand fein,
Sonst könnt's dein letzter Schritt hier sein.
🧩 Kleines Rätsel
Ich bin eine Warnung, meist auf Rot und Weiß,
Vor alten Mauern oder bröckelndem Eis.
Ich sag' dir: "Pass auf, es kracht gleich ein!"
Was bin ich, sag's mir, sei nicht zu klein?
Lösung: die Einsturzgefahr
💡 Noch wissenswert
Wortzusammensetzung:
"Einsturzgefahr" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Der Einsturz: Das Substantiv zum Verb "einstürzen" (zusammenbrechen).
- Die Gefahr: Das Risiko, der bedrohliche Zustand.
Das Bestimmungswort ("Einsturz") beschreibt das Grundwort ("Gefahr") näher. Es handelt sich also um die spezifische Gefahr eines Einsturzes.
🚨 In vielen Ländern gibt es gesetzliche Vorschriften, die Eigentümer verpflichten, bei Einsturzgefahr Sicherungsmaßnahmen zu ergreifen oder Gebäude zu sperren.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Einsturzgefahr?
Der korrekte Artikel für Einsturzgefahr ist die. Es handelt sich um ein feminines Substantiv, das die Gefahr eines Zusammenbruchs beschreibt.