EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UKR
ZH
email e-mail message
بريد إلكتروني رسالة إلكترونية
correo electrónico email mensaje
ایمیل پست الکترونیک پیام
e-mail courriel message
ईमेल इलेक्ट्रॉनिक मेल संदेश
email posta elettronica messaggio
メール 電子メール メッセージ
e-mail wiadomość mail
email carta eletrônica mensagem
email poștă electronică mesaj
электронная почта имейл сообщение
e-posta email mesaj
електронна пошта емейл повідомлення
电子邮件 邮件 电邮

die / das  E-Mail
A2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈiːmeɪl/

📧 Was bedeutet E-Mail eigentlich?

Das Wort E-Mail ist eine Abkürzung aus dem Englischen für electronic mail und bezeichnet eine elektronisch übermittelte Nachricht oder das System zur Übermittlung solcher Nachrichten.

Interessanterweise kann "E-Mail" im Deutschen zwei Artikel haben:

  • die E-Mail (feminin): Dies ist die mit Abstand häufigste und vom Duden empfohlene Form. Sie bezieht sich meist auf die einzelne, konkrete Nachricht.
  • das E-Mail (neutrum): Diese Form ist seltener und vor allem in Österreich und der Schweiz gebräuchlich. Sie kann sich ebenfalls auf die einzelne Nachricht beziehen, manchmal aber auch stärker auf das System oder Medium "E-Mail" als Ganzes. ⚠️ Obwohl nicht falsch, wirkt "das E-Mail" in Deutschland oft ungewohnt oder leicht technisch/distanziert.

Im Allgemeinen ist man mit die E-Mail immer auf der sicheren Seite.

🧐 Grammatik: Die E-Mail vs. Das E-Mail

Hier sind die Deklinationstabellen für beide möglichen Genera (Geschlechter) des Wortes "E-Mail".

Deklination "die E-Mail" (feminin)

Singular (Einzahl)
KasusArtikelWort
NominativdieE-Mail
GenitivderE-Mail
DativderE-Mail
AkkusativdieE-Mail
Plural (Mehrzahl)
KasusArtikelWort
NominativdieE-Mails
GenitivderE-Mails
DativdenE-Mails
AkkusativdieE-Mails

Deklination "das E-Mail" (neutrum)

Singular (Einzahl)
KasusArtikelWort
NominativdasE-Mail
GenitivdesE-Mails
DativdemE-Mail
AkkusativdasE-Mail
Plural (Mehrzahl)
KasusArtikelWort
NominativdieE-Mails
GenitivderE-Mails
DativdenE-Mails
AkkusativdieE-Mails

📝 Beispielsätze

  1. Ich habe dir die E-Mail gestern Abend geschickt. (Bezieht sich auf die Nachricht)
  2. Kannst du bitte die E-Mails checken? (Plural, bezieht sich auf mehrere Nachrichten)
  3. In Österreich hört man manchmal: Hast du das E-Mail bekommen? (Neutrum, bezieht sich auf die Nachricht)
  4. Das E-Mail als Kommunikationsmittel hat die Welt verändert. (Neutrum, bezieht sich eher auf das System/Medium)

💡 Wie verwendet man E-Mail richtig?

Die Wahl zwischen die E-Mail und das E-Mail hängt hauptsächlich von der Region und teilweise von der Nuance ab:

  • Deutschland: Hier dominiert ganz klar die E-Mail. Die Verwendung von das E-Mail ist sehr selten und kann als ungewöhnlich oder sogar falsch empfunden werden.
  • Österreich & Schweiz: Hier ist das E-Mail neben die E-Mail durchaus gebräuchlich und akzeptiert. Manchmal wird das E-Mail verwendet, um stärker das Konzept oder das System zu betonen, aber oft wird es synonym für die einzelne Nachricht gebraucht.

Empfehlung: Wenn Sie auf Nummer sicher gehen wollen, verwenden Sie immer die E-Mail. Dies wird überall verstanden und ist die vom Duden empfohlene Form.

Typische Verben im Zusammenhang mit E-Mails sind: schreiben, senden, verschicken, empfangen, bekommen, erhalten, lesen, beantworten, weiterleiten, löschen, checken, abrufen.

Beispielhafte Kollokationen: eine wichtige E-Mail, eine E-Mail-Adresse, ein E-Mail-Konto, der E-Mail-Verkehr.

🧠 Eselsbrücken zur E-Mail

Merkspruch für den Artikel:

Denk dran: Die Nachricht ist meistens feminin – also die E-Mail! (Das 'i' und 'ie' als Merkhilfe).
Oder für die seltenere Form: Das System ist neutral, das E-Mail manchmal auch.

Merkspruch für die Bedeutung:

E wie Elefantös schnell ist die Post per Kabel – die Elektronische Mail!

🔄 Synonyme und Gegenteile

Synonyme (Wörter mit ähnlicher Bedeutung):

  • Mail: Kurzform, sehr gebräuchlich (z.B. "Ich schick dir 'ne Mail.")
  • Elektronische Post: Etwas formeller, beschreibt genau, was es ist.
  • Nachricht: Allgemeiner Begriff, kann auch SMS, Brief etc. meinen, aber im Kontext oft für E-Mail verwendet.

Antonyme (Gegenteilige Begriffe):

  • Briefpost: Die traditionelle Post per Brief.
  • Schneckenpost: Umgangssprachlich und leicht scherzhaft für die langsame Briefpost.

Ähnliche Begriffe (Vorsicht Verwechslung):

  • Newsletter: Eine spezielle Art von E-Mail, meist werblich oder informativ, an einen Verteiler gesendet.
  • Spam(-Mail): Unerwünschte (Werbe-)E-Mail.
  • Post: Kann sich auf die Briefpost oder auf Nachrichten allgemein beziehen (auch E-Mails).

😄 Ein kleiner Scherz

Warum hat der Computer kalte Füße bekommen?

Weil er zu viele Fenster offen hatte und ihm eine E-Mail mit "Draft" (Zugluft) reinkam!

✒️ Gedicht über die E-Mail

Ein Klick, ein Wort, ein Tastenton,
die E-Mail fliegt zum Zielort schon.
Ob 'die' ob 'das', ist manchmal fraglich,
die Nachricht selbst, die ist alltäglich.

Sie bringt uns Grüße, fern und nah,
mal ist sie Job, mal Hurra!
Sekundenschnell, ganz ohne Porto,
erreicht sie jeden Wunschort so.

❓ Kleines Rätsel

Ich habe einen Kopf (Header) und einen Körper (Body), aber keine Glieder.
Ich reise durch Leitungen, komme immer wieder.
Manchmal bin ich 'die', in den Alpen auch 'das' für Kenner.
Ich trage Nachrichten schneller als jeder Renner.

Was bin ich?

Lösung: Die E-Mail (oder das E-Mail)

🌐 Sonstige Infos

📝 Zusammenfassung: Die oder das E-Mail?

Für das Wort "E-Mail" sind beide Artikel möglich: "die E-Mail" (feminin) ist die häufigste und empfohlene Form, besonders in Deutschland. "Das E-Mail" (neutrum) ist seltener und eher in Österreich/Schweiz gebräuchlich, manchmal mit Fokus auf das System. Mit "die E-Mail" liegt man meist richtig.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?