EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
fountain spring
نافورة عين ماء
fuente manantial
چشمه فواره
fontaine jet d'eau
फव्वारा झरना
fontana sorgente
噴水
fontanna źródło
fonte chafariz
fântână izvor
фонтан источник
çeşme fıskiye
фонтан джерело
喷泉 泉水

der  Springbrunnen
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈʃpʁɪŋˌbʁʊnən/

⛲ Was genau ist ein Springbrunnen?

Ein Springbrunnen (Substantiv, maskulin) ist eine meist künstlich angelegte Anlage, bei der Wasser unter Druck ausgestoßen wird, oft zu dekorativen Zwecken. Man findet Springbrunnen häufig in Parks, Gärten, auf Plätzen oder in Innenhöfen.

Der Artikel ist immer der: der Springbrunnen.

Artikelregeln für der, die und das

-en meistens Maskulinum.

1. Alle Verkleinerungen mit '-chen' sind neutral, wie 'das Mädchen'. 2 Von Verben abgeleitete Nomen sind immer neutral ('das Schrieben'). 3. Es gibt viele -en-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Autoreifen · der Backofen · der Besen · der Boden · der Bogen · der Braten · der Brunnen · der B...
⚠️ Ausnahmen: das Abendessen · das Abkommen · das Anwesen · das Auftreten · das Brötchen · das Darlehen · das Denk...

🧐 Grammatik: Der Springbrunnen im Detail

Das Wort "Springbrunnen" ist ein maskulines Substantiv. Hier ist die Deklination:

Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativderSpringbrunnen
GenitivdesSpringbrunnens
DativdemSpringbrunnen
AkkusativdenSpringbrunnen
Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieSpringbrunnen
GenitivderSpringbrunnen
DativdenSpringbrunnen
AkkusativdieSpringbrunnen

Beispiele:

  1. Der alte Springbrunnen im Schlosspark plätschert leise.
  2. Wir bewunderten das Farbenspiel des beleuchteten Springbrunnens am Abend.
  3. Die Kinder liefen lachend um den Springbrunnen herum.
  4. Viele Städte haben beeindruckende Springbrunnen auf ihren Hauptplätzen.

💡 Verwendung im Alltag

Der Begriff Springbrunnen wird verwendet, um dekorative Wasseranlagen zu beschreiben. Er ist im allgemeinen Sprachgebrauch weit verbreitet.

  • Kontext: Architektur, Gartengestaltung, Stadtplanung, Kunst im öffentlichen Raum.
  • Typische Orte: Parks (der Schlosspark hat einen wunderschönen Springbrunnen), Gärten (ein kleiner Springbrunnen im Rosengarten), öffentliche Plätze (der Springbrunnen auf dem Marktplatz), Innenhöfe, manchmal auch in Gebäuden (Einkaufszentren).
  • Abgrenzung: Ein normaler *Brunnen* dient(e) primär der Wasserentnahme, während ein *Springbrunnen* hauptsächlich dekorativ ist und das Wasser oft im Kreislauf gepumpt wird. Eine *Fontäne* ist ein sehr ähnliches Wort, oft für größere, eindrucksvollere Anlagen gebraucht.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikel: Stell dir vor, wie der starke Gärtner den schweren Stein für den Springbrunnen hebt. (Starke Männer -> der).

Bedeutung: Das Wasser springt aus dem Brunnen – ganz einfach ein Springbrunnen!

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Fontäne: Oft für größere, höhere Wasserspiele verwendet.
  • Wasserspiel: Allgemeiner Begriff für Wasserinstallationen, kann auch ohne "springen" sein.
  • Zierbrunnen: Betont den dekorativen Aspekt.

Antonyme (Gegenteile - eher konzeptuell):

😄 Ein kleiner Scherz

Warum hat der Springbrunnen aufgehört zu sprudeln?
Er hatte den Wasserhahn zugedreht – er wollte mal Pause machen! 😉

📜 Ein kleines Gedicht

Im Park, so grün und weit,
Der Springbrunnen, zur Freud bereit.
Sein Wasser tanzt im Sonnenlicht,
Ein kühles, funkelndes Gedicht.
Er plätschert leis', erzählt im Traum,
Vom Leben hier im Wasserraum.

❓ Wer bin ich? Ein Rätsel

Ich tanze hoch, ich falle tief,
doch nasse Füße krieg' ich nie.
Im Garten steh' ich oder Park,
mein Wasser ist mein Lebensmark.
Ich springe, doch ich hüpfe nicht.
Wer bin ich, sag's mir ins Gesicht?

Lösung: Der Springbrunnen

✨ Wissenswertes rund um den Springbrunnen

Wortzusammensetzung:

Das Wort setzt sich zusammen aus:

  • springen: bezieht sich auf das emporschießende Wasser.
  • Brunnen: bezeichnet die Wasserquelle oder das Becken.

Also wörtlich ein "springender Brunnen".

Kulturelles:

Springbrunnen sind seit der Antike beliebte Elemente der Architektur und Gartenkunst. Sie symbolisieren oft Leben, Überfluss und Freude. Berühmte Beispiele sind der Trevi-Brunnen in Rom oder die Wasserspiele von Versailles.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Springbrunnen?

Das Wort "Springbrunnen" ist immer maskulin. Der korrekte Artikel ist der Springbrunnen (im Nominativ Singular).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?