EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
Pentecost Sunday
أحد العنصرة
domingo de Pentecostés
یکشنبه پنتیکاست
dimanche de la Pentecôte
पेंटेकोस्ट रविवार
domenica di Pentecoste
ペンテコステの日曜日
niedziela Zesłania Ducha Świętego
domingo de Pentecostes
Duminica Rusaliilor
Пятидесятница воскресенье
Pentekost Pazar
неділя П’ятидесятниці
五旬节星期日

der  Pfingstsonntag
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈpfɪŋstˌzɔntak/

⛪ Was genau ist der Pfingstsonntag?

Der Pfingstsonntag ist ein wichtiger christlicher Feiertag. Er bezeichnet den Sonntag nach dem Pfingstfest, genauer gesagt den 50. Tag nach Ostersonntag (der Ostersonntag selbst wird mitgezählt). An diesem Tag feiern Christen die Entsendung des Heiligen Geistes zu den Aposteln und Jüngern Jesu, wie sie in der Apostelgeschichte beschrieben wird. Dieses Ereignis gilt als die Gründung der Kirche.

Es handelt sich um einen spezifischen Tag im Kirchenjahr und ist in Deutschland, Österreich und vielen anderen Ländern ein gesetzlicher Feiertag.

🚨 Der Begriff bezieht sich immer auf diesen spezifischen Sonntag und hat keine anderen Bedeutungen, die einen anderen Artikel erfordern würden.

Artikelregeln für der, die und das

-ag immer Maskulinum.

Beispiele: der Airbag · der Alltag · der Anschlag · der Antrag · der Auftrag · der Ausschlag · der Befreiungssc...

Wochentage, Monate, Jahreszeiten fast immer Maskulinum.

Vorsicht: sehe Ausnahmen

Beispiele: der Abend · der Alltag · der April · der Arbeitstag · der August · der Dezember · der Dienstag · der...
⚠️ Ausnahmen: das Baujahr · das Folgejahr · das Frühjahr · das Geschäftsjahr · das Gründungsjahr · das Halbjahr · ...

🧐 Grammatik: Der Pfingstsonntag im Detail

Das Substantiv "Pfingstsonntag" ist maskulin. Hier ist die Deklination:

Deklination von "der Pfingstsonntag" (Singular)
KasusArtikelWort
NominativderPfingstsonntag
GenitivdesPfingstsonntags / Pfingstsonntages
DativdemPfingstsonntag / Pfingstsonntage
AkkusativdenPfingstsonntag

⚠️ Ein Plural ("die Pfingstsonntage") existiert zwar theoretisch, wird aber selten verwendet, da es sich um einen spezifischen Tag im Jahr handelt. Man würde eher von "den Pfingstsonntagen der letzten Jahre" sprechen.

Beispielsätze

  • Am Pfingstsonntag gehen viele Familien in die Kirche.
  • Wir planen einen Ausflug für den kommenden Pfingstsonntag.
  • Die Ereignisse des ersten Pfingstsonntags sind zentral für das Christentum.

🗓️ Wann sagt man Pfingstsonntag?

Der Begriff Pfingstsonntag wird verwendet, um sich eindeutig auf den Sonntag des Pfingstwochenendes zu beziehen.

  • Im Kalender: Zur Datumsangabe und Planung von Ereignissen an diesem Feiertag.
  • Im religiösen Kontext: In Gottesdiensten, Predigten und theologischen Diskussionen über das Pfingstereignis.
  • Im Alltag: Wenn man über Pläne für das Pfingstwochenende spricht (z.B. "Was machst du am Pfingstsonntag?").

Abgrenzung:

  • Pfingsten: Bezeichnet oft das gesamte Fest, einschließlich Pfingstsonntag und Pfingstmontag.
  • Pfingstmontag: Der Montag nach dem Pfingstsonntag, ebenfalls oft ein Feiertag.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikelmerkhilfe: Pfingstsonntag ist ein Tag. Tage sind im Deutschen meistens maskulin: der Tag -> der Pfingstsonntag.

Bedeutungsmerkhilfe: Denk an "Pfingsten" + "Sonntag". Es ist der Sonntag, der zum Fest Pfingsten gehört.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme

  • Erster Pfingsttag
  • Erster Pfingstfeiertag
  • Hochfest der Sendung des Heiligen Geistes (liturgisch)

Antonyme (indirekt)

😄 Ein kleiner Scherz

Warum freuen sich Computer auf den Pfingstsonntag?

Weil sie dann endlich mal ihren Cache leeren und den Heiligen Geist empfangen können – als Software-Update! 😉

📜 Ein kurzes Gedicht

Am Pfingstsonntag, hell und klar,
kam Gottes Geist, wunderbar.
Erfüllt von Mut, von Kraft und Licht,
ein neuer Anfang, Zuversicht.
Die Kirche ward an diesem Tag,
was uns bis heute prägen mag.

❓ Kleines Rätsel

Ich komme fünfzig Tage nach dem Osterfest,
bin ein Sonntag, der die Christen feiern lässt.
Der Heil'ge Geist kam an mir herab,
ich bin ein Feiertag, nicht knapp.

Wer bin ich?

Lösung: Der Pfingstsonntag

💡 Noch mehr Wissenswertes

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Pfingstsonntag" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • Pfingsten: Der Name des Festes, abgeleitet vom griechischen Wort pentekostē (hēméra), was "fünfzigster (Tag)" bedeutet.
  • Sonntag: Der Wochentag.

Kulturelle Bedeutung:

Der Pfingstsonntag ist nicht nur religiös, sondern auch kulturell von Bedeutung. Er markiert oft den Beginn wärmerer Tage und wird für Ausflüge, Feste und traditionelle Bräuche genutzt.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Pfingstsonntag?

Das Wort "Pfingstsonntag" ist maskulin, es heißt also der Pfingstsonntag. Es bezeichnet den spezifischen Sonntag des Pfingstfestes, an dem die Aussendung des Heiligen Geistes gefeiert wird, und ist ein wichtiger christlicher Feiertag.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?