der
Landesverband
🏛️ Was genau ist ein Landesverband?
Ein Landesverband (Artikel: der) ist eine organisatorische Einheit, die typischerweise auf der Ebene eines deutschen Bundeslandes agiert. Er ist oft Teil einer größeren, bundesweiten Organisation (dem Bundesverband) und bündelt die Aktivitäten und Mitglieder dieser Organisation innerhalb eines bestimmten Bundeslandes.
Stellen Sie sich vor, ein großer Verein oder eine Partei möchte in ganz Deutschland aktiv sein. Damit die Arbeit vor Ort besser koordiniert werden kann, gründet man in jedem Bundesland einen eigenen Landesverband. Dieser kümmert sich dann um die Belange und Mitglieder in diesem spezifischen Bundesland.
Es handelt sich also um eine regionale Gliederungsebene einer übergeordneten Vereinigung, Partei, Gewerkschaft oder eines anderen Verbandes.
🧐 Grammatik unter der Lupe: Der Landesverband
Das Wort "Landesverband" ist ein maskulines Substantiv. Sein Artikel ist der.
Deklination Singular
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | der | Landesverband |
Genitiv | des | Landesverbandes / Landesverbands |
Dativ | dem | Landesverband |
Akkusativ | den | Landesverband |
Deklination Plural
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Landesverbände |
Genitiv | der | Landesverbände |
Dativ | den | Landesverbänden |
Akkusativ | die | Landesverbände |
Beispielsätze zur Verdeutlichung
- Der Landesverband tagt heute in der Hauptstadt. (Nominativ Singular)
- Die Satzung des Landesverbandes wurde kürzlich geändert. (Genitiv Singular)
- Wir gehören dem Landesverband Nordrhein-Westfalen an. (Dativ Singular)
- Er leitet den Landesverband seit fünf Jahren. (Akkusativ Singular)
- Die Landesverbände arbeiten eng mit dem Bundesverband zusammen. (Nominativ Plural)
💡 So wird der Landesverband verwendet
Der Begriff Landesverband ist vor allem im organisatorischen, politischen und administrativen Kontext in Deutschland und Österreich gebräuchlich. Man findet ihn häufig bei:
- Politischen Parteien (z.B. der CDU-Landesverband Hessen)
- Gewerkschaften (z.B. der DGB-Landesverband Bayern)
- Sportverbänden (z.B. der Landesverband für Reiten)
- Wohlfahrtsverbänden und NGOs (z.B. der DRK-Landesverband)
- Berufsverbänden (z.B. der Landesverband der Ärzte)
Er bezeichnet immer eine Gliederung auf der Ebene eines Bundeslandes. Die nächsthöhere Ebene ist meist der Bundesverband, die nächsttiefere kann ein Kreisverband, Bezirksverband oder Ortsverband sein.
Man spricht vom "Landesverband von..." oder verwendet einen Bindestrich oder Genitiv, um die Zugehörigkeit zu verdeutlichen (z.B. "Landesverband der Grünen", "Grünen-Landesverband", "Landesverband von Bündnis 90/Die Grünen").
🧠 Eselsbrücken zum Merken
Artikel-Merkspruch: Stell dir einen starken Mann (DER Mann) vor, der auf einer Karte von Deutschland steht und ein bestimmtes BundesLAND markiert, um dort einen VERBAND zu gründen. DER Verband fürs LAND ist DER Landesverband.
Bedeutungs-Merkspruch: Das Wort selbst verrät es: Es ist ein Verband (eine Organisation) für ein bestimmtes Land (Bundesland). Ganz einfach: Land + Verband = Landesverband.
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe
Synonyme (ähnliche Bedeutung)
- Regionalverband: Kann manchmal synonym verwendet werden, ist aber oft allgemeiner und nicht zwingend auf ein Bundesland bezogen.
- Bezirksverband: Bezeichnet oft eine Gliederungsebene unterhalb des Landesverbandes, kann aber je nach Organisation variieren.
- Landesgruppe / Landesorganisation: Ähnliche Bedeutung, betont möglicherweise weniger die formale Verbandsstruktur.
Antonyme (gegensätzliche Bedeutung / Hierarchie)
- Bundesverband: Die übergeordnete nationale Ebene.
- Ortsverband / Kreisverband: Untergeordnete lokale oder regionale Ebenen.
- Internationaler Verband: Eine noch höhere, übernationale Ebene.
⚠️ Achtung, nicht verwechseln!
Landesvertretung: Dies ist die Vertretung eines Bundeslandes beim Bund (in Berlin), also eine staatliche Einrichtung, kein Verband von Mitgliedern.
😄 Ein kleiner Scherz
Fragt der Vorsitzende des Bundesverbandes den Chef eines Landesverbandes: "Na, wie läuft's bei euch im Land?" Antwortet der: "Gut, aber wir haben ein Problem: Unser Bundesland ist so flach, wir nennen uns jetzt 'Flachlandesverband'."
📜 Ein Gedicht über den Verband
Im Land, da braucht's Struktur und Plan,
damit die Arbeit klappen kann.
Ein Netz, das hält, von Ort zu Ort,
ein starkes, wegweisendes Wort.
Für Sport, Kultur, Partei, Gewerk –
der Landesverband, ein Meisterwerk.
Er bündelt Kräfte, regional,
im ganzen Land, ganz ohne Qual.
❓ Rätselzeit
Ich bin kein ganzes Land, nur ein Teil,
doch organisiere mit viel Eil'.
Ob Sport, ob Politik, ob Verein,
in meinem Bundesland bin ich daheim.
Der große Bruder sitzt im Bund,
ich wirke regional und kund.
Wer bin ich?
... Der Landesverband
🧩 Weitere interessante Details zum Landesverband
Wortzusammensetzung
Das Wort "Landesverband" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Landes-: Genitiv von "Land", hier im Sinne von Bundesland. Das "-es-" ist ein Fugen-s.
- Verband: Eine Vereinigung oder Organisation von Personen oder Gruppen mit gemeinsamen Interessen.
Bedeutung im Föderalismus
Die Struktur mit Landesverbänden spiegelt die föderale Struktur Deutschlands wider. Viele Organisationen passen ihre Struktur an die politische Gliederung in Bund und Länder an, um effektiv agieren zu können.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Landesverband?
Das Wort "Landesverband" ist ein maskulines Substantiv, daher lautet der korrekte Artikel der Landesverband. Es bezeichnet eine regionale Organisationsebene, typischerweise auf der Ebene eines Bundeslandes.