EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
child seat car seat
مقعد الطفل مقعد السيارة
asiento infantil asiento de coche
صندلی کودک صندلی ماشین
siège enfant siège auto
बच्चों की सीट कार सीट
seggiolino per bambini sedile auto
チャイルドシート 子供用シート
fotelik dziecięcy krzesełko samochodowe
cadeirinha infantil assento para crianças
scaun pentru copii scaun auto
детское кресло автокресло
çocuk koltuğu araba koltuğu
дитяче сидіння автокрісло
儿童座椅 汽车座椅

der  Kindersitz
B1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈkɪndɐzɪts/

👶 Was genau ist ein Kindersitz?

Der Kindersitz ist eine spezielle Sitzvorrichtung, die dafür konzipiert ist, Kinder in Fahrzeugen sicher zu transportieren. Sein Hauptzweck ist es, bei Unfällen oder abrupten Bremsmanövern das Verletzungsrisiko für das Kind zu minimieren.

Es gibt verschiedene Arten von Kindersitzen, die je nach Alter, Größe und Gewicht des Kindes verwendet werden, wie z. B. Babyschalen für Neugeborene, mitwachsende Kindersitze oder Sitzerhöhungen für ältere Kinder.

Die Verwendung von geeigneten Kindersitzen ist in vielen Ländern, einschließlich Deutschland, gesetzlich vorgeschrieben, um die Sicherheit von Kindern im Straßenverkehr zu gewährleisten. 🚗💨

Artikelregeln für der, die und das

-tz fast immer Maskulinum.

Beispiele: der Abenteuerspielplatz · der Absatz · der Abstiegsplatz · der Ansatz · der Atemschutz · der Aufsatz...
⚠️ Ausnahmen: das Festnetz · das Gesetz · das Grundgesetz · das Netz

🧐 Grammatik-Check: Der Kindersitz

Das Wort "Kindersitz" ist ein maskulines Substantiv. Der Artikel ist der. Es wird wie folgt dekliniert:

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativderKindersitz
GenitivdesKindersitzes
DativdemKindersitz
AkkusativdenKindersitz
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieKindersitze
GenitivderKindersitze
DativdenKindersitzen
AkkusativdieKindersitze

Beispielsätze:

  • Der Kindersitz muss korrekt im Auto installiert werden. (Nominativ Singular)
  • Die Sicherheit des Kindersitzes ist geprüft. (Genitiv Singular)
  • Das Kind sitzt bequem in dem Kindersitz. (Dativ Singular)
  • Wir müssen noch den Kindersitz kaufen. (Akkusativ Singular)
  • Die Kindersitze für ältere Kinder nennt man oft Sitzerhöhung. (Nominativ Plural)
  • Die Montageanleitung der Kindersitze war verständlich. (Genitiv Plural)
  • Die Gurte müssen an den Kindersitzen angepasst werden. (Dativ Plural)
  • Der Händler verkauft verschiedene Kindersitze. (Akkusativ Plural)

💡 So wird der Kindersitz verwendet

Der Begriff Kindersitz wird hauptsächlich im Kontext von Autos und Verkehrssicherheit verwendet. Er bezeichnet die gesetzlich vorgeschriebene Rückhaltevorrichtung für Kinder.

  • Gesetzliche Pflicht: In Deutschland müssen Kinder bis zu einer bestimmten Größe oder einem bestimmten Alter in einem geeigneten Kindersitz transportiert werden.
  • Typen: Man unterscheidet oft zwischen Babyschalen (für Säuglinge), Kleinkindersitzen (oft rückwärtsgerichtet) und Folgesitzen oder Sitzerhöhungen (für größere Kinder).
  • Montage: Kindersitze werden entweder mit dem Autogurt oder über spezielle Systeme wie Isofix befestigt.
  • Alltagssprache: Im Alltag wird "Kindersitz" als Oberbegriff für alle diese Systeme verwendet.

⚠️ Achtung: Ein einfacher "Kinderstuhl" für zu Hause ist kein Kindersitz im Sinne der Straßenverkehrsordnung!

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikelmerkhilfe: Denk an der Stuhl. Ein Kindersitz ist eine Art Stuhl für Kinder im Auto. Der Stuhl -> der Kindersitz.

Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort setzt sich zusammen aus "Kind" und "Sitz". Es ist also ein Sitz für ein Kind. Ganz einfach!

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Autokindersitz: Sehr spezifisch, betont den Verwendungsort.
  • Babyschale: Spezieller Typ für Säuglinge.
  • Kinderrückhaltesystem: Offizieller, technischer Begriff.
  • Sitzerhöhung: Spezieller Typ für größere Kinder.

Antonyme (konzeptuelle Gegensätze):

  • Erwachsenensitz: Der normale Autositz für Erwachsene.
  • Autositz (ohne Spezifizierung): Kann auch den normalen Sitz meinen.
  • Kinderstuhl: Ein Stuhl für Kinder zu Hause (am Tisch etc.), nicht fürs Auto.

🚨 Nicht verwechseln: Kindersitz (fürs Auto) vs. Kinderstuhl (für zuhause).

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt der Polizist den Autofahrer: "Haben Sie einen Kindersitz?"
Antwortet der Fahrer: "Nein danke, ich trinke lieber Kaffee."

(Wortspiel mit "Sitz" im Sinne von Wohnsitz/Niederlassung vs. Sitzgelegenheit)

📜 Ein Gedicht über den Kindersitz

Im Auto, groß und klein,
muss Sicherheit stets sein.
Fürs Kind, ganz klar,
ist der Kindersitz da.

Festgeschnallt, gut und fein,
so fährt man sicher heim.
Ob kurz die Fahrt, ob weit,
er schützt zu jeder Zeit.

❓ Rätselzeit

Ich habe Gurte, aber keine Hose.
Ich bin im Auto, aber fahre nicht.
Ich schütze die Kleinsten auf der Reise bloße.
Was bin ich, sag es ins Gesicht?

Lösung: Der Kindersitz

🧩 Weitere Details zum Wort

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Kindersitz" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • Kind (Substantiv, Neutrum): Bezieht sich auf die Zielgruppe. Das "er" ist ein Fugen-s, das hier als "er" erscheint (wie bei "Kindergarten").
  • Sitz (Substantiv, Maskulinum): Bezieht sich auf die Funktion als Sitzgelegenheit.

Das Genus des Kompositums wird durch das letzte Wort ("Sitz") bestimmt, daher heißt es der Kindersitz.

Wissenswertes:

  • Kindersitze müssen in Europa bestimmte Sicherheitsnormen erfüllen (z.B. ECE R44/04 oder die neuere UN R129, bekannt als i-Size).
  • Die Wahl des richtigen Kindersitzes hängt von Größe, Gewicht und Alter des Kindes ab.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Kindersitz?

Das Wort Kindersitz ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der Kindersitz. Es bezeichnet eine Sicherheitsvorrichtung für Kinder im Auto.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?