EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UKR
ZH
counterproposal alternative proposal alternative suggestion
اقتراح مضاد اقتراح بديل اقتراح بديل
contra propuesta propuesta alternativa sugerencia alternativa
پیشنهاد متقابل پیشنهاد جایگزین پیشنهاد دیگر
contre-proposition proposition alternative suggestion alternative
प्रतिप्रस्ताव वैकल्पिक प्रस्ताव वैकल्पिक सुझाव
controproposta proposta alternativa suggerimento alternativo
対案 代替案 別の提案
kontrpropozycja alternatywna propozycja alternatywna sugestia
contra-proposta proposta alternativa sugestão alternativa
contra-propunere propunere alternativă sugestie alternativă
контрпредложение альтернативное предложение альтернативное предложение
karşı teklif alternatif teklif alternatif öneri
контрпропозиція альтернативна пропозиція альтернативна пропозиція
反提案 替代提案 替代建议

der  Gegenvorschlag
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈɡeːɡn̩fɔʁˌʃlaːk/

💡 Was bedeutet "der Gegenvorschlag"?

Ein Gegenvorschlag ist ein Vorschlag, der als Antwort auf einen vorherigen Vorschlag gemacht wird und davon abweicht. Er stellt eine Alternative oder eine Modifikation des ursprünglichen Angebots oder Plans dar. Typischerweise wird er in Verhandlungen, Diskussionen oder bei der Entscheidungsfindung eingesetzt.

Das Wort setzt sich zusammen aus:

Es gibt nur diesen einen Artikel der für Gegenvorschlag, da es sich um ein maskulines Nomen handelt.

Artikelregeln für der, die und das

-ag immer Maskulinum.

Beispiele: der Airbag · der Alltag · der Anschlag · der Antrag · der Auftrag · der Ausschlag · der Befreiungssc...

🧐 Grammatik und Deklination: Der Gegenvorschlag

Das Nomen "Gegenvorschlag" ist maskulin. Hier sind die Deklinationstabellen:

Deklination Singular

Deklination von 'der Gegenvorschlag' (Singular)
FallArtikelNomen
NominativderGegenvorschlag
GenitivdesGegenvorschlags / Gegenvorschlages
DativdemGegenvorschlag / Gegenvorschlage
AkkusativdenGegenvorschlag

Deklination Plural

Deklination von 'die Gegenvorschläge' (Plural)
FallArtikelNomen
NominativdieGegenvorschläge
GenitivderGegenvorschläge
DativdenGegenvorschlägen
AkkusativdieGegenvorschläge

Beispielsätze

  1. Die Gewerkschaft lehnte das Angebot ab und machte einen Gegenvorschlag.
  2. Wir sollten seinen Gegenvorschlag sorgfältig prüfen.
  3. Nach stundenlangen Verhandlungen einigten sie sich auf einen Kompromiss zwischen Vorschlag und Gegenvorschlag.
  4. Können Sie bitte die Details Ihres Gegenvorschlags erläutern?

🗣️ Wie verwendet man "Gegenvorschlag"?

Der Begriff "Gegenvorschlag" wird hauptsächlich in formellen oder halbformellen Kontexten verwendet, insbesondere wenn es um Verhandlungen, Diskussionen oder die Planung geht. Hier einige typische Anwendungsbereiche:

  • Geschäftsverhandlungen: Bei Vertragsverhandlungen, Preisdiskussionen oder Projektplanungen ist es üblich, auf ein Angebot mit einem Gegenvorschlag zu reagieren.
  • Politik und Recht: In Debatten, Gesetzgebungsverfahren oder juristischen Auseinandersetzungen werden oft Gegenvorschläge eingebracht.
  • Alltägliche Entscheidungen: Auch im Alltag kann man einen Gegenvorschlag machen, z.B. wenn man einen anderen Plan für das Wochenende hat als der Freundeskreis. ("Statt Kino schlage ich vor, dass wir in den Park gehen." - Das ist im Grunde ein Gegenvorschlag).

Wichtiger Hinweis: Ein Gegenvorschlag impliziert immer, dass ein vorheriger Vorschlag existiert, auf den reagiert wird. Er ist nicht dasselbe wie ein völlig neuer, unabhängiger Vorschlag.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikelmerkhilfe: Denk an "der Vorschlag". Ein Gegenvorschlag ist auch nur eine Art Vorschlag, also bleibt es bei der.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir eine Waage vor. Auf der einen Seite liegt der "Vorschlag". Du legst etwas "Gegen"über, um ein neues Gleichgewicht zu finden – das ist dein "Gegenvorschlag". Er wirkt dem ersten Vorschlag entgegen.

↔️ Synonyme und Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Alternativvorschlag: Betont den Aspekt der Alternative.
  • Gegenangebot: Oft im geschäftlichen Kontext bei Preisverhandlungen verwendet.
  • Änderungsvorschlag: Fokussiert auf die Modifikation des ursprünglichen Vorschlags.
  • Erwiderung (im Kontext): Kann manchmal als Gegenvorschlag dienen, ist aber allgemeiner eine Antwort.

Antonyme (gegenteilige Bedeutung):

Vorsicht: Wörter wie "Widerspruch" oder "Ablehnung" sind keine direkten Antonyme, da sie nicht unbedingt einen neuen Vorschlag beinhalten, sondern nur die Ablehnung des Bestehenden ausdrücken.

😄 Ein kleiner Scherz

Warum nehmen Politiker immer einen Bleistift mit Radiergummi zu Verhandlungen mit?

Damit sie für jeden Vorschlag gleich einen Gegenvorschlag parat haben – einfach durch Wegradieren und Neuschreiben! 😉

📜 Gedicht zum Wort

Ein Vorschlag kommt, klingt gut und fein,
doch passt er nicht für jedermann hinein.
Da braucht es Mut und Witz, fürwahr,
und präsentiert wird prompt und klar:
Der Gegenvorschlag, wohl bedacht,
hat neuen Schwung ins Spiel gebracht.
Man ringt, man feilscht, mal laut, mal leise,
auf der Kompromiss-Such-Reise.

🧩 Kleines Rätsel

Ich bin die Antwort auf ein Angebot,
doch sag' nicht einfach "Ja" und bin's dann quitt.
Ich änd're, was der andre dir gebot,
und bring' oft eine eig'ne Wendung mit.
In Meetings bin ich häufig Gast,
wer bin ich, der oft besser passt?

Lösung: Der Gegenvorschlag

✨ Noch mehr zum Thema

Wortzusammensetzung (Kompositum):

Das Wort "Gegenvorschlag" ist ein klassisches Beispiel für ein deutsches Kompositum, also ein zusammengesetztes Wort:

Das grammatische Geschlecht des letzten Wortteils (Grundwort) bestimmt das Geschlecht des gesamten Kompositums. Da "Vorschlag" maskulin ist (der Vorschlag), ist auch "Gegenvorschlag" maskulin (der Gegenvorschlag).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Gegenvorschlag?

Das Wort 'Gegenvorschlag' ist maskulin, daher lautet der korrekte Artikel der Gegenvorschlag.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?