EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
chimney fireplace
مدخنة
chimenea
شومینه
cheminée
चिमनी
camino
煙突
komin
chaminé
șemineu
камин
şömine
камін
烟囱

der / das  Kamin
A2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/kaˈmiːn/

🔥 Was genau ist ein Kamin?

Das Wort Kamin kann im Deutschen zwei verschiedene Artikel haben, was auf unterschiedliche Bedeutungen hinweist, wobei eine davon heute kaum noch gebräuchlich ist:

Der Kamin (Maskulinum)

Dies ist die heute gängige und weitaus häufigste Bedeutung. Der Kamin bezeichnet:

  • Eine offene oder geschlossene Feuerstelle in einem Raum, die zum Heizen oder zur Zierde dient.
  • Den Schornstein oder Rauchabzug eines Gebäudes, der Rauch und Abgase nach außen leitet.

Beispiel: "Im Winter sitzen wir gerne vor dem Kamin."

Das Kamin (Neutrum) ⚠️ Veraltet/Regional

Diese Form ist veraltet oder nur noch regional gebräuchlich. Das Kamin bezeichnete früher:

  • Ein (oft mit einem Ofen beheiztes) Zimmer oder Gemach.

Diese Bedeutung ist im modernen Sprachgebrauch sehr selten geworden. Man trifft sie höchstens noch in älterer Literatur oder spezifischen regionalen Kontexten an.

🚨 Achtung: Im Alltag sollten Sie immer der Kamin verwenden, wenn Sie sich auf die Feuerstelle oder den Schornstein beziehen.

📐 Grammatik im Detail: Der oder das Kamin?

Die Deklination von Kamin hängt vom verwendeten Artikel ab.

Deklination: der Kamin (Maskulinum - Feuerstelle/Schornstein)

Deklination von der Kamin (Singular)
KasusArtikelSubstantiv
NominativderKamin
GenitivdesKamins / Kamines
DativdemKamin / Kamine
AkkusativdenKamin
Deklination von die Kamine (Plural)
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieKamine
GenitivderKamine
DativdenKaminen
AkkusativdieKamine

Deklination: das Kamin (Neutrum - Veraltet: Zimmer)

⚠️ Diese Form ist sehr selten.

Deklination von das Kamin (Singular)
KasusArtikelSubstantiv
NominativdasKamin
GenitivdesKamins / Kamines
DativdemKamin / Kamine
AkkusativdasKamin
Deklination von die Kamine (Plural)
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieKamine
GenitivderKamine
DativdenKaminen
AkkusativdieKamine

💡 Beispielsätze

  1. Der Kamin zieht nicht richtig, der Raum ist voller Rauch. (Schornstein/Feuerstelle)
  2. Wir brauchen Holz für den Kamin. (Feuerstelle)
  3. Der Schornsteinfeger reinigt regelmäßig die Kamine der Stadt. (Schornsteine)
  4. (Veraltet) Sie zog sich in das Kamin zurück, um zu lesen. (Zimmer)

🗣️ Wie verwendet man Kamin?

Im heutigen Deutsch ist der Kamin die absolut dominierende Form. Sie wird verwendet, wenn man über Folgendes spricht:

Das Kamin (Neutrum) für "Zimmer" oder "Gemach" ist veraltet und wird im modernen Sprachgebrauch praktisch nicht mehr verwendet. Wenn Sie es sehen, dann meist in historischer Literatur oder sehr spezifischen regionalen Dialekten.

Unterschied zu Ofen und Herd:

🧠 Eselsbrücken für Kamin

Für den Artikel (der Kamin): Denk an den Schornsteinfeger – er ist meist ein Mann (der Mann), der auf den Kamin steigt. Der Kamin ragt stark und männlich (maskulin) empor.

Für die Bedeutung (Feuerstelle/Schornstein): Das Wort Kamin klingt ein wenig wie "kam hin" – das Feuer kam hin in die Feuerstelle, und der Rauch kam hinaus durch den Schornstein.

Die veraltete Form "das Kamin" (Zimmer) braucht meist keine eigene Merkhilfe, da sie kaum relevant ist. Man kann sie sich als neutrale Ausnahme merken: das Zimmer, das Gemach -> früher auch das Kamin.

↔️ Synonyme & Antonyme

Der Kamin (Feuerstelle/Schornstein)

Synonyme:

Antonyme (konzeptuell):

Das Kamin (Veraltet: Zimmer)

Synonyme:

Ähnliche, potenziell verwirrende Wörter:

  • Kamel (das): Tier (camel) - klingt entfernt ähnlich.
  • Kanin (das): Kaninchenfell (rabbit fur).

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der kleine Sohn den Vater: "Papa, glaubst du an den Weihnachtsmann?"
Vater: "Nein, mein Sohn."
Sohn: "Und warum stellst du dann jedes Jahr Kekse an den Kamin?"
Vater: "Das sind keine Kekse, das ist Kaminkitt!"

📜 Gedicht zum Kamin

Der Kamin, so warm und alt,
Im Winter trotzt er Frost und Kalt.
Sein Feuer tanzt mit hellem Schein,
Lädt uns zum Träumen herzlich ein.

Der Rauch steigt auf, zum Himmel weit,
Ein Zeichen von Behaglichkeit.
Am Abend vor dem Kaminrund,
Wird manche frohe Mär uns kund.

❓ Rätselzeit

Ich habe einen Mund, doch spreche nicht.
Ich schlucke Holz und spucke Licht.
Ich habe einen Hals, der ragt empor,
Und trage Rauch zum Himmelstor.

Was bin ich? ... Der Kamin

🧩 Sonstige Informationen

Etymologie: Das Wort "Kamin" stammt vom lateinischen caminus ab, was "Ofen" oder "Feuerstätte" bedeutet. Dieses wiederum geht auf das griechische Wort káminos (κάμινος) mit ähnlicher Bedeutung zurück.

Kaminarten: Es gibt verschiedene Arten von Kaminen, z.B.:

  • Offener Kamin (traditionell, weniger heizeffizient)
  • Heizkamin (mit Glasscheibe, höhere Effizienz)
  • Kaminofen (freistehend, oft aus Gusseisen oder Stahl)
  • Elektrokamin (simuliert Feuer elektrisch)
  • Gaskamin (verbrennt Gas)

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Kamin?

Das Wort "Kamin" ist heute fast ausschließlich maskulin: der Kamin (Feuerstelle, Schornstein). Die neutrale Form das Kamin (Zimmer) ist veraltet und wird im modernen Deutsch kaum noch verwendet.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?