EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UKR
ZH
tuition fee school fee
رسوم دراسية
cuota escolar
شهریه مدرسه
frais de scolarité
शुल्क
tassa scolastica
授業料
czesne
mensalidade escolar
taxă școlară
плата за обучение
okul ücreti
плата за навчання
学费

das  Schulgeld
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈʃuːlɡɛlt/

📚 Was bedeutet "das Schulgeld"?

Das Schulgeld bezeichnet die Gebühren, die für den Besuch einer Bildungseinrichtung, insbesondere einer Schule, entrichtet werden müssen. In Deutschland wird Schulgeld hauptsächlich für den Besuch von Privatschulen (z.B. Waldorfschulen, konfessionelle Schulen, internationale Schulen) erhoben, da der Besuch staatlicher Schulen in der Regel kostenlos ist.

Es handelt sich um ein Kompositum aus:

➡️ Also: Geld für die Schule.

⚠️ In Deutschland ist das Thema Schulgeld oft Gegenstand von Diskussionen über Bildungsgerechtigkeit, da es den Zugang zu bestimmten Schulen einkommensabhängig machen kann.

🧐 Grammatik von "Schulgeld" im Detail

Das Schulgeld ist ein sächliches Substantiv (Neutrum). Es wird meistens im Singular verwendet, da es sich um einen Sammelbegriff für die Kosten handelt. Ein Plural ("die Schulgelder") ist selten und bezieht sich dann auf verschiedene Arten von Schulgeld oder Zahlungen über mehrere Perioden.

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdasSchulgeld
GenitivdesSchulgeldes / Schulgelds
DativdemSchulgeld / Schulgelde
AkkusativdasSchulgeld
Deklination Plural (Mehrzahl) - selten
FallArtikelSubstantiv
NominativdieSchulgelder
GenitivderSchulgelder
DativdenSchulgeldern
AkkusativdieSchulgelder

📝 Beispiele zur Anwendung

  1. Das Schulgeld für diese Privatschule ist sehr hoch.
  2. Die Eltern müssen das Schulgeld monatlich bezahlen.
  3. Gibt es eine Möglichkeit, eine Ermäßigung auf das Schulgeld zu bekommen?
  4. Wir haben die verschiedenen Schulgelder der Internate verglichen (seltene Pluralform).

💡 Wie verwendet man "Schulgeld"?

Der Begriff das Schulgeld wird spezifisch für Kosten verwendet, die direkt mit dem Besuch einer Schule verbunden sind. Dies unterscheidet es von allgemeinen Bildungskosten oder Studiengebühren für Universitäten.

  • Typische Kontexte: Privatschulen, Internate, manchmal auch spezielle Kurse oder Nachmittagsbetreuung an Schulen.
  • Abgrenzung: Nicht zu verwechseln mit Studiengebühren (für Hochschulen) oder Kosten für Lernmaterialien (Bücher, Hefte), auch wenn diese ebenfalls anfallen können.
  • Konnotation: Kann je nach Kontext neutral (einfach die Kosten beschreibend) oder negativ (im Zusammenhang mit sozialer Ungleichheit) besetzt sein.
  • Behördlicher Kontext: Anträge auf Erstattung oder Erlass von Schulgeld.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikel-Merkspruch: Denk an anderes Geld: das Geld, das Taschengeld, das Kleingeld... und eben auch das Schulgeld. Es geht um einen Betrag, eine Summe – oft sächlich im Deutschen.

Bedeutungs-Merkspruch: Ganz einfach: Was braucht die Schule von den Eltern (manchmal)? Geld! Also: Schul-Geld.

🔄 Synonyme & Antonyme für Schulgeld

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Unterrichtsgebühr: Kosten für den Unterricht selbst.
  • Kursgebühr: Gebühr für einen bestimmten Kurs (kann auch außerhalb der Schule sein).
  • Schulgebühr: Sehr ähnlich, fast austauschbar mit Schulgeld.
  • Studiengebühr: Gebühr für ein Studium an einer Hochschule (nicht für Schulen!).
  • Privatschulkosten: Umschreibung für Schulgeld an Privatschulen.

Antonyme (Gegenteil):

  • Kostenfreiheit: Der Zustand, dass keine Kosten anfallen.
  • Gebührenfreiheit: Der Zustand, dass keine Gebühren erhoben werden.
  • Schulgeldfreiheit: Spezifisch auf das Schulgeld bezogen.
  • Staatliche Förderung: Kann Schulgeld ersetzen oder reduzieren.

🚨 Vorsicht Verwechslung:

Manchmal werden Kosten für Schulmaterialien oder Ausflüge separat berechnet und sind nicht im eigentlichen Schulgeld enthalten.

😄 Ein kleiner Witz zum Thema

Fragt der Lehrer: "Fritzchen, warum kommst du schon wieder zu spät?"
Fritzchen: "Wegen des Schildes da draußen!"
Lehrer: "Was für ein Schild?"
Fritzchen: "Da steht: 'Achtung, Schule! Langsam fahren!'"

(Okay, hat nicht direkt mit Schulgeld zu tun, aber mit Schule!)

✒️ Gedicht über das Schulgeld

Manche Schule, schön und fein,
lässt dich nur für Euros rein.
Das Schulgeld, mal hoch, mal klein,
muss für Bildung manchmal sein.
Ob Wissen das wert ist, schwer zu sagen,
man muss die Eltern fragen!

❓ Kleines Rätsel

Ich bin kein Lohn, doch muss man mich zahlen,
für Wissen, Lernen in privaten Anstalten.
Ich bestehe aus Schule und Moneten,
damit die Kinder lernen und beten (manchmal).

Was bin ich?
Antwort: Das Schulgeld

💡 Sonstige Informationen

Wortzusammensetzung (Kompositum):

  • Determinativkompositum: Das erste Wort (Schule) bestimmt das zweite Wort (Geld) näher. Es handelt sich um Geld, das für die Schule bestimmt ist.

Kultureller Kontext:

  • In Deutschland ist das Konzept des Schulgeldes weniger verbreitet als in vielen anderen Ländern (z.B. USA, UK), da das öffentliche Schulsystem dominiert und meist kostenfrei ist. Schulgeld ist daher stark mit dem Besuch von Privatschulen verbunden.
  • Es gibt oft Stipendien oder einkommensabhängige Regelungen, um die finanzielle Belastung durch das Schulgeld zu reduzieren.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Schulgeld?

Der korrekte Artikel für Schulgeld ist das. Es heißt also immer das Schulgeld (Nominativ, Akkusativ) bzw. des Schulgeldes (Genitiv) und dem Schulgeld (Dativ).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?