EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
aftershock
هزة ارتدادية
réplica
پس‌لرزه
réplique
अनुचाल
replica
余震
wstrząs wtórny
réplica
replică
афтершок последующее землетрясение
artçı sarsıntı
афтершок післяземлетрус
余震

das  Nachbeben
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈnaːxbebən/

🌍 Was genau ist ein Nachbeben?

Ein Nachbeben (Artikel: das) bezeichnet ein schwächeres Erdbeben, das auf ein stärkeres Hauptbeben in derselben Region folgt. Es ist Teil des seismischen Abklingprozesses nach einem größeren Erdstoß.

Es handelt sich um ein Substantiv sächlichen Geschlechts (Neutrum). Die Wortherkunft ist klar: Es ist ein Beben, das nach einem anderen kommt.

🚨 Achtung: Nicht mit einem Vorbeben (schwächere Beben vor dem Hauptbeben) oder dem Hauptbeben selbst verwechseln.

Artikelregeln für der, die und das

Deverbale Nomen immer Neutrum.

Es handelt sich um Nomen, die von Verben abgeleitet sind. Sie werden auch Verbalsubstantive oder Verbalnomen genannt.

Beispiele: das Abendessen · das Abkommen · das Anwesen · das Aufsehen · das Auftreten · das Aussehen · das Beck...
⚠️ Ausnahmen: der Husten

🧐 Grammatik unter der Lupe: Das Nachbeben

Das Substantiv "Nachbeben" ist sächlich (Neutrum) und wird mit dem Artikel "das" verwendet. Es wird wie folgt dekliniert:

Singular (Einzahl)

Deklination von 'das Nachbeben' – Singular
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)dasNachbeben
Genitiv (2. Fall)desNachbebens
Dativ (3. Fall)demNachbeben
Akkusativ (4. Fall)dasNachbeben

Plural (Mehrzahl)

Deklination von 'die Nachbeben' – Plural
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)dieNachbeben
Genitiv (2. Fall)derNachbeben
Dativ (3. Fall)denNachbeben
Akkusativ (4. Fall)dieNachbeben

Beispielsätze

  1. Nach dem starken Erdbeben gab es zahlreiche Nachbeben.
  2. Die Bevölkerung fürchtete sich vor weiteren Nachbeben.
  3. Die Seismologen zeichneten die Stärke des Nachbebens auf.
  4. Man konnte das Nachbeben deutlich spüren.

seismichen Alltag: Wann verwendet man Nachbeben?

Der Begriff das Nachbeben wird fast ausschließlich im Kontext von Erdbeben und Seismologie verwendet. Er beschreibt die seismische Aktivität, die einem Hauptbeben folgt.

Eine metaphorische Verwendung (z.B. für die Nachwirkungen eines Streits oder einer Krise) ist selten und meistens stilistisch auffällig.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Merkspruch für den Artikel (das):

Denk an das Beben selbst. Wenn ein neues Beben nach dem Hauptbeben kommt, bleibt es immer noch das Beben – eben das Nachbeben. Neutrale Ereignisse in der Natur sind oft sächlich.

Merkspruch für die Bedeutung (Aftershock):

Nach (after) dem großen Zittern (Beben) kommt oft noch ein kleineres Zittern hinterher – das Nachbeben.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Nachstoß: Sehr ähnliche Bedeutung, oft austauschbar verwendet.
  • Folgebeben: Ebenfalls sehr ähnlich, betont die zeitliche Abfolge.
  • Sekundärbeben: Fachlicherer Ausdruck.

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

  • Vorbeben: Ein schwächeres Beben vor dem Hauptbeben.
  • Hauptbeben: Das stärkste Beben in einer seismischen Sequenz.
  • Erdbeben (allgemein): Der Oberbegriff, nicht spezifisch ein Nachbeben.

⚠️ Nicht verwechseln mit: Nachwehen (im Kontext einer Geburt oder metaphorisch für unangenehme Folgen).

😄 Ein kleiner Witz

Fragt ein Seismologe den anderen: "Hast du das letzte Nachbeben gespürt?"
Sagt der andere: "Nein, ich war gerade dabei, meinen Kaffee umzurühren – da wackelt es sowieso immer ein bisschen!"

📜 Ein kurzes Gedicht

Die Erde hat gesprochen,
Mit Kraft, die uns erschreckt.
Dann, leiser, ununterbrochen,
Das Nachbeben geweckt.

Ein Echo aus der Tiefe,
Ein Zittern, sanft und klein,
Das zeigt, dass nichts ganz schliefe,
Nach großem, wildem Sein.

❓ Kleines Rätsel

Ich folge stets dem großen Knall,
Bin schwächer meistens, auf jeden Fall.
Die Erde zittert noch einmal durch mich,
Wie heiße ich? Sag es sicherlich!

Lösung: das Nachbeben

✨ Sonstige Infos

Wortzusammensetzung

Das Wort "Nachbeben" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • nach-: Präfix, das eine zeitliche Folge oder Richtung angibt (wie in 'Nachmittag' oder 'nachfolgen').
  • Beben: Substantiv, das eine Erschütterung oder ein Zittern bezeichnet (von 'beben' - zittern, erschüttern).

Es beschreibt also wörtlich ein "Beben, das nachher kommt".

Trivia

Nach sehr starken Erdbeben können Nachbeben über Monate oder sogar Jahre hinweg auftreten, auch wenn ihre Häufigkeit und Intensität mit der Zeit abnehmen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Nachbeben?

Das Wort "Nachbeben" für ein Folgebeben nach einem Erdbeben ist sächlich. Es heißt immer das Nachbeben.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?