EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
head shaking nodding disapproval
هز الرأس هز الرأس رفضاً رفض
negación con la cabeza desaprobación asentir
تکان دادن سر رد کردن عدم تایید
secouer la tête désapprobation hocher la tête
सिर हिलाना अस्वीकृति सिर हिलाना
scuotere la testa disapprovazione annuire
頭を振る 否定 うなずき
potakiwanie głową kręcenie głową niezgoda
balançar a cabeça negação desaprovação
a da din cap dezaprobare clătinare din cap
качание головой неодобрение кивок
baş sallama olumsuzluk başını sallama
покачування головою незгода кивання головою
摇头 否定 点头

das  Kopfschütteln
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/kɔpfˈʃʏtl̩n/

🤷 Was bedeutet "das Kopfschütteln"?

Das Kopfschütteln bezeichnet die Bewegung des Kopfes hin und her, meist von einer Seite zur anderen. Diese Geste dient typischerweise als nonverbales Signal und drückt verschiedene Dinge aus:

Es handelt sich um ein Substantiv, das vom Verb kopfschütteln abgeleitet ist. Es wird immer mit dem Artikel "das" verwendet.

⚠️ Achtung: Die Intensität und der Kontext des Kopfschüttelns bestimmen die genaue Bedeutung.

Artikelregeln für der, die und das

Deverbale Nomen immer Neutrum.

Es handelt sich um Nomen, die von Verben abgeleitet sind. Sie werden auch Verbalsubstantive oder Verbalnomen genannt.

Beispiele: das Abendessen · das Abkommen · das Anwesen · das Aufsehen · das Auftreten · das Aussehen · das Beck...
⚠️ Ausnahmen: der Husten

🧐 Grammatik im Detail: das Kopfschütteln

Das Wort "Kopfschütteln" ist ein substantiviertes Verb (von kopfschütteln). Es ist ein Neutrum und wird daher mit dem Artikel "das" verwendet. Es wird meistens im Singular verwendet, da es eine Handlung beschreibt. Der Plural ("die Kopfschütteln") ist sehr selten und unüblich.

Deklination (Singular)

Deklination von "das Kopfschütteln"
KasusArtikelWort
NominativdasKopfschütteln
GenitivdesKopfschüttelns
DativdemKopfschütteln
AkkusativdasKopfschütteln

Beispielsätze

  • Sein ständiges Kopfschütteln zeigte seine Ablehnung.
  • Mit einem ungläubigen Kopfschütteln las sie die Nachricht.
  • Auf meine Frage erntete ich nur ein müdes Kopfschütteln.
  • Das Kopfschütteln des Arztes verriet nichts Gutes.

🗣️ Wie wird "das Kopfschütteln" verwendet?

"Das Kopfschütteln" ist ein gebräuchliches Wort in der deutschen Sprache, sowohl im Mündlichen als auch im Schriftlichen. Es beschreibt eine klare nonverbale Geste.

  • Im Alltag: Oft als Reaktion auf eine Frage ("Möchtest du noch etwas?" - Kopfschütteln statt "Nein"), eine Aussage oder eine Situation.
  • In der Literatur: Wird verwendet, um die Emotionen oder Reaktionen einer Figur ohne direkte Worte darzustellen (z.B. Unglaube, Missbilligung).
  • Kontextabhängigkeit: Ein leichtes Kopfschütteln kann Unsicherheit bedeuten, ein heftiges Kopfschütteln starke Ablehnung oder Fassungslosigkeit.

Vergleich: Das Gegenteil von Kopfschütteln ist meist das Nicken (Zustimmung, "Ja").

Man kann auch sagen "Er/Sie schüttelte den Kopf", was die gleiche Bedeutung hat, aber das Verb verwendet.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikelmerkhilfe: Viele substantivierte Verben sind Neutrum ("das"). Denk an: das Schütteln -> das Kopfschütteln. Es ist EINE neutrale Aktion.

Bedeutungsmerkhilfe: Der Kopf wird geschüttelt. Stell dir vor, wie du bei "Nein" den Kopf hin und her bewegst – das ist die Kernbedeutung von Kopfschütteln.

🔄 Synonyme & Gegenteile

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Ablehnung: Drückt oft Ablehnung aus.
  • Verneinung: Eine Form der Verneinung.
  • Missbilligung: Zeigt, dass man etwas nicht gutheißt.
  • Unglaube: Kann Fassungslosigkeit ausdrücken.
  • Zweifel: Wenn man unsicher ist oder etwas bezweifelt.

Antonyme (Gegenteile):

😂 Ein kleiner Scherz

Warum bekommen Skelette kein Kopfschütteln?
Weil sie keinen Kopf mehr zum Schütteln haben, nur noch Knochen!

📜 Gedicht zum Kopfschütteln

Ein Kopf geht hin, ein Kopf geht her,
Mal leise "Nein", mal Ablehnung schwer.
Ein stummer Tadel, Zweifel klar,
Das Kopfschütteln ist oft da.

Mal Mitleid, mal nur Unverstand,
Gesprochen ohne Mund und Hand.
'ne Geste nur, doch sagt sie viel,
Erreicht oft schneller noch ihr Ziel.

❓ Kleines Rätsel

Ich bin 'ne Bewegung, doch hab keine Beine.
Ich sage oft "Nein", ganz ohne Worte, ich meine.
Manchmal zeig ich Zweifel, manchmal Tadel und Spott.
Was bin ich, die Geste, direkt von deinem Schopf?

Lösung: Das Kopfschütteln

💡 Noch etwas Wissenswertes

Wortzusammensetzung: Das Wort "Kopfschütteln" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • Kopf: Bezieht sich auf den Körperteil.
  • Schütteln: Bezieht sich auf die Bewegung des Hin-und-Her-Bewegens.

Es handelt sich um eine Nominalisierung des Verbs "kopfschütteln".

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Kopfschütteln?

Das deutsche Wort Kopfschütteln ist ein Substantiv sächlichen Geschlechts (Neutrum) und hat daher immer den Artikel das. Der Genitiv lautet des Kopfschüttelns.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?