das
Know-how
💡 Was genau ist Know-how?
Das Know-how (Substantiv, Neutrum) bezeichnet praktisches Wissen, Fachkenntnisse oder Expertise in einem bestimmten Bereich, oft erworben durch Erfahrung. Es ist ein aus dem Englischen übernommenes Lehnwort und beschreibt die Fähigkeit, etwas erfolgreich umzusetzen.
Es gibt nur diesen einen Artikel das für dieses Wort. Es bezieht sich auf das Konzept des praktischen Wissens.
🚨 Achtung: Obwohl es ein englisches Wort ist, wird es im Deutschen großgeschrieben, da es als Substantiv verwendet wird.
Artikelregeln für der, die und das
Viele Fremdwörter → meistens Neutrum.
Es gibt viele Fremdwörter, wir listen sie nicht alle auf.
🧐 Grammatik & Deklination von 'das Know-how'
Das Know-how ist ein Substantiv sächlichen Geschlechts (Neutrum). Es wird oft unverändert verwendet, kann aber auch dekliniert werden, insbesondere im Genitiv Singular.
Deklinationstabelle
Kasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | das Know-how | das Know-how (selten: die Know-hows) |
Genitiv | des Know-how / des Know-hows | des Know-how (selten: der Know-hows) |
Dativ | dem Know-how | dem Know-how (selten: den Know-hows) |
Akkusativ | das Know-how | das Know-how (selten: die Know-hows) |
Hinweis: Der Plural wird selten verwendet und oft umschrieben (z. B. „verschiedene Arten von Know-how“).
Beispielsätze
- Unser Unternehmen verfügt über umfangreiches Know-how in der Softwareentwicklung.
- Für dieses Projekt benötigen wir spezielles technisches Know-how.
- Der Wert des Unternehmens liegt im Know-how seiner Mitarbeiter. (Genitiv mit -s)
- Sie hat sich über Jahre hinweg wertvolles Know-how angeeignet.
🚀 Anwendung im Alltag
Das Know-how wird häufig im beruflichen, technischen oder wirtschaftlichen Kontext verwendet. Es betont die praktische Anwendbarkeit von Wissen im Gegensatz zu rein theoretischem Wissen.
- Beruflich: „Sein Know-how im Marketing ist unübertroffen.“
- Technisch: „Das technische Know-how für die Reparatur fehlt uns.“
- Wirtschaftlich: „Wir kaufen das Know-how durch die Übernahme der Firma ein.“
Es ist ein etabliertes Lehnwort und wird allgemein verstanden. Alternativen wie Fachwissen oder Expertise können je nach Kontext formeller klingen.
🧠 Eselsbrücken
Für den Artikel das: Denk daran, dass Wissen etwas Abstraktes ist, wie das Wissen selbst. Das passt oft zu abstrakten Konzepten oder Lehnwörtern, also das Know-how.
Für die Bedeutung: „Know-how“ klingt wie „wissen wie“ (es geht). Es beschreibt also genau das: das Wissen, wie man etwas macht.
🔄 Synonyme & Gegenteile
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Das Fachwissen: Spezifisches Wissen in einem Fachgebiet.
- Die Expertise: Besondere Sachkenntnis, Expertenwissen.
- Der Sachverstand: Fundiertes Wissen und Urteilsfähigkeit in einer Sache.
- Die Kompetenz: Fähigkeit und Fertigkeit in einem Bereich.
- Das Rüstzeug: Die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse für eine Aufgabe.
Antonyme (Gegenteile):
- Die Unwissenheit: Mangel an Wissen.
- Die Inkompetenz: Unfähigkeit, Mangel an Können.
- Die Ahnungslosigkeit: Völliges Fehlen von Wissen oder Verständnis.
- Der Dilettantismus: Laientum, oberflächliche Beschäftigung ohne Fachkenntnis.
😄 Ein kleiner Scherz
Warum hat der Computer so viel Know-how? Weil er ständig im „Netz“ surft und alles „speichert“!
📜 Gedicht über Know-how
Das Wissen allein, es reicht oft nicht,
man braucht Gespür und klares Licht.
Die Hände müssen's auch versteh'n,
dann wird das Werk erfolgreich sein.
Erfahrung, Können, schlau und zäh,
das nennt man schlicht: das Know-how, juchhe!
❓ Rätsel
Ich bin kein Buch, doch voller Wissen,
nicht nur gelernt, auch ausprobiert, beflissen.
Ich helfe dir, Probleme zu bezwingen,
und gute Arbeit zu vollbringen.
Man kauft mich ein, man baut mich auf,
im Job bin ich im Lebenslauf.
Was bin ich?(Lösung: das Know-how)
🌐 Sonstige Infos
Know-how ist ein direktes Lehnwort aus dem Englischen (know = wissen, how = wie). Es hat sich seit Mitte des 20. Jahrhunderts im deutschen Sprachgebrauch etabliert, vor allem im technischen und wirtschaftlichen Bereich.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Know-how?
Das Wort "Know-how" ist ein Neutrum und verwendet immer den Artikel das. Es bezeichnet praktisches Fachwissen und Expertise.