EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
year of foundation founding year establishment year
سنة التأسيس عام التأسيس سنة الإنشاء
año de fundación año de creación año de establecimiento
سال تأسیس سال بنیانگذاری سال ایجاد
année de fondation année de création année d'établissement
स्थापना वर्ष निर्माण वर्ष स्थापना वर्ष
anno di fondazione anno di costituzione anno di istituzione
設立年 創立年 創設年
rok założenia rok fundacji rok ustanowienia
ano de fundação ano de criação ano de estabelecimento
anul înființării anul fondării anul stabilirii
год основания год создания год учреждения
kuruluş yılı tesis yılı kurulma yılı
рік заснування рік створення рік установлення
成立年份 创立年份 建立年份

das  Gründungsjahr
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈɡʁʏndʊŋsˌjaːɐ̯/

📅 Was bedeutet das Wort "Gründungsjahr"?

Das Gründungsjahr (Substantiv, Neutrum) bezeichnet das spezifische Kalenderjahr, in dem etwas offiziell gegründet oder ins Leben gerufen wurde. Dies bezieht sich typischerweise auf:

  • 🏢 Unternehmen, Firmen, Organisationen
  • ⚽ Vereine, Verbände
  • 🏛️ Institutionen, Einrichtungen (z.B. Universitäten, Museen)
  • 🏙️ Städte oder Gemeinden (seltener, da Gründungen oft nicht auf ein exaktes Jahr festgelegt sind)
  • 🎉 Veranstaltungen oder Initiativen, die regelmäßig stattfinden

Es ist ein zusammengesetztes Wort aus "Gründung" (foundation, establishment) und "Jahr" (year).

⚠️ Achtung: Es bezieht sich immer auf das Jahr, nicht auf das exakte Datum (dafür gibt es den "Gründungstag").

📝 Grammatik und Deklination von "das Gründungsjahr"

Das Wort "Gründungsjahr" ist ein Neutrum. Es wird mit dem Artikel "das" verwendet.

Deklination Singular

Deklinationstabelle für das Gründungsjahr (Singular)
FallArtikelWort
NominativdasGründungsjahr
GenitivdesGründungsjahres / Gründungsjahrs
DativdemGründungsjahr(e)
AkkusativdasGründungsjahr

Deklination Plural

Deklinationstabelle für die Gründungsjahre (Plural)
FallArtikelWort
NominativdieGründungsjahre
GenitivderGründungsjahre
DativdenGründungsjahren
AkkusativdieGründungsjahre

Beispiele zur Verdeutlichung

  1. Das Gründungsjahr des Unternehmens ist 1995.
  2. Wir recherchieren die Gründungsjahre verschiedener Vereine.
  3. Im Gedenken an das Gründungsjahr findet eine Feier statt.
  4. Kennen Sie das Gründungsjahr Ihrer Heimatstadt?

💡 Wie wird "Gründungsjahr" verwendet?

"Das Gründungsjahr" wird hauptsächlich im Kontext von Geschichte, Wirtschaft und Organisationen verwendet. Es dient dazu, den zeitlichen Ursprung einer Entität zu benennen.

  • Historischer Kontext: Angabe des Gründungsjahres von Staaten, Städten oder wichtigen Institutionen.
  • Wirtschaftlicher Kontext: Das Gründungsjahr eines Unternehmens ist oft Teil seiner Identität und Geschichte (z.B. auf Webseiten, in Berichten).
  • Organisatorischer Kontext: Vereine, Clubs oder Stiftungen geben ihr Gründungsjahr an, um ihre Tradition und Beständigkeit zu zeigen.

Es wird oft in formellen Texten, historischen Darstellungen, Firmenporträts oder bei Jubiläen verwendet.

Vergleich: Während "das Gründungsjahr" das ganze Jahr bezeichnet, ist "der Gründungstag" das exakte Datum und "die Gründungszeit" ein weniger spezifischer Zeitraum um die Gründung herum.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikelmerkhilfe: Denk an "das Jahr". Das letzte Wort im Kompositum bestimmt oft den Artikel. "Jahr" ist neutrum, also ist auch "das Gründungsjahr" neutrum.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, du legst den Grundstein für etwas Neues in einem bestimmten Jahr. Der Grundstein wird gelegt im Gründungs-Jahr.

🔄 Synonyme und Antonyme für Gründungsjahr

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Das Entstehungsjahr: Betont mehr den Prozess des Entstehens.
  • Das Errichtungsjahr: Oft bei Gebäuden oder Bauwerken verwendet.
  • Das Geburtsjahr (im übertragenen Sinne für Organisationen): Eher umgangssprachlich oder metaphorisch.

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

  • Das Auflösungsjahr: Das Jahr, in dem etwas aufgelöst oder beendet wurde.
  • Das Schließungsjahr: Speziell für Unternehmen oder Institutionen, die geschlossen wurden.

Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter:

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt der Chef den neuen Mitarbeiter: "Wissen Sie eigentlich, was unser Gründungsjahr war?" Antwortet der Mitarbeiter: "Nicht genau, aber es muss schon eine Weile her sein, die Computer sehen ziemlich alt aus!" 😉

📜 Ein kleines Gedicht

Ein Schild an der Wand, ganz stolz und klar,
zeigt allen das Gründungsjahr.
Lang ist's her, die Zeit verrinnt,
seit damals weht ein neuer Wind.
Doch die Idee, sie lebt noch fort,
an diesem einst gegründeten Ort.

🧩 Kleines Rätsel

Ich bin eine Zahl, meist vierstellig und alt,
erzähle von Ursprung, von Mut und Gestalt.
Auf Urkunden steh' ich, in Chroniken auch,
vom Start eines Werkes, so ist es der Brauch.

Was bin ich?

Lösung: Das Gründungsjahr

🧐 Sonstige Informationen

Wortzusammensetzung:

"Das Gründungsjahr" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • Die Gründung: Substantiv, abgeleitet vom Verb "gründen" (to found, to establish).
  • Das Jahr: Substantiv, bezeichnet eine Zeiteinheit von 365 oder 366 Tagen.

Das Fugen-s ("Gründungs-") verbindet die beiden Wortteile.

Trivia:

Das Wissen um Gründungsjahre ist besonders in Quizshows oder bei historischen Recherchen gefragt. Berühmte Gründungsjahre sind z.B. 1492 (Entdeckung Amerikas durch Kolumbus, oft als symbolisches Jahr gesehen) oder 1871 (Gründung des Deutschen Reiches).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Gründungsjahr?

Das Wort "Gründungsjahr" ist ein Neutrum und wird immer mit dem Artikel das verwendet. Es bezeichnet das Kalenderjahr, in dem eine Organisation, ein Unternehmen, ein Verein oder Ähnliches gegründet wurde.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?