die
Verdopplung
📖 Was bedeutet "die Verdopplung"?
Die Verdopplung bezeichnet den Vorgang oder das Ergebnis, bei dem eine Menge, eine Zahl, ein Wert oder eine Größe auf das Doppelte erhöht wird. Es ist das Substantiv zum Verb verdoppeln.
Stell dir vor, du hast einen Apfel 🍎 und bekommst noch einen dazu – das ist eine Verdopplung deiner Äpfel auf zwei 🍎🍎!
Es wird in vielen Kontexten verwendet, von der Mathematik über die Wirtschaft bis hin zum alltäglichen Sprachgebrauch.
⚠️ Wichtig: Es handelt sich immer um eine Erhöhung genau auf das Zweifache. Eine Erhöhung um 100% entspricht einer Verdopplung.
Artikelregeln für der, die und das
-ung → immer Femininum.
Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.
📊 Grammatik im Detail: Die Verdopplung
"Verdopplung" ist ein feminines Substantiv (weiblich). Der Artikel ist daher die. Substantive, die auf -ung enden, sind fast immer feminin.
Deklination
Beispielsätze
- Die Verdopplung der Produktionsmenge war notwendig.
- Wir rechnen mit einer Verdopplung des Gewinns im nächsten Quartal.
- Die schnelle Verdopplung der Zellzahl ist typisch für dieses Bakterium.
- Nach der Verdopplung hatte er statt fünf Murmeln zehn.
💡 Wann verwendet man "Verdopplung"?
Der Begriff "Verdopplung" ist vielseitig einsetzbar:
- Mathematik & Zahlen: Wenn eine Zahl mit 2 multipliziert wird (z.B. die Verdopplung von 5 ist 10).
- Wirtschaft & Finanzen: Bei der Beschreibung von Wachstum, z.B. Verdopplung des Umsatzes, des Aktienkurses oder der Investitionen.
- Biologie: Im Kontext der Zellteilung oder DNA-Replikation (z.B. Verdopplung der Chromosomen).
- Alltagssprache: Generell, wenn sich etwas mengenmäßig verdoppelt (z.B. die Verdopplung der Teilnehmerzahl).
🧠 Eselsbrücken zur Verdopplung
- Artikelmerkhilfe: Wörter auf -ung sind weiblich fein, drum muss es die Verdopplung sein!
- Bedeutungsmerkhilfe: Denk an "Doppelt" hält besser – oder bringt mehr! Bei der Verdopplung wird alles doppelt so viel.
↔️ Gegensätze und Ähnliches
Synonyme (Wörter mit ähnlicher Bedeutung)
Antonyme (Gegenteile)
- Halbierung: Die Reduzierung auf die Hälfte.
- Reduzierung: Allgemeine Verringerung.
- Verminderung: Ebenfalls eine allgemeine Verringerung.
Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter
😄 Ein kleiner Scherz
Fragt der Mathelehrer: "Was ist die Verdopplung von 'Ich weiß nicht'?"
Schüler: "Ich weiß nicht, ich weiß nicht!"
✍️ Gedicht zur Zahl Zwei
Eins war gestern, noch allein,
doch dann kam Zuwachs, doppelt fein.
Aus eins mach zwei, ganz ohne Stopp,
die Verdopplung macht's, hipp hopp!
Ob Geld, ob Freude, ob die Kraft,
oft ist das Doppelte geschafft.
❓ Rätselzeit
Ich nehme eine Zahl geschwind,
mach sie mal zwei, wie jedes Kind.
Was vorher eins war, ist nun zwei,
wie heißt der Vorgang, eins, zwei, drei?
Lösung: Die Verdopplung
🧩 Weitere Details
Wortbildung
Das Wort "Verdopplung" setzt sich zusammen aus:
- Präfix ver-: oft verstärkend oder eine Veränderung anzeigend
- Stamm doppel: bezogen auf die Zahl Zwei
- Suffix -ung: bildet Substantive aus Verben (hier: verdoppeln) und bezeichnet oft einen Vorgang oder ein Ergebnis.
Interessant
In der Musik kann "Verdopplung" (oder Oktavverdopplung) bedeuten, dass eine Melodielinie gleichzeitig eine Oktave höher oder tiefer gespielt wird, um den Klang zu verstärken.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Verdopplung?
Das Wort "Verdopplung" ist feminin. Der korrekte Artikel ist die Verdopplung. Es wird dekliniert wie andere feminine Substantive auf -ung (Plural: die Verdopplungen).