EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
secondary school high school
المدرسة الثانوية الثانوية
escuela secundaria escuela preparatoria
دبیرستان مدرسه متوسطه
école secondaire lycée
माध्यमिक विद्यालय हाई स्कूल
scuola secondaria liceo
中学校 高校
szkoła średnia liceum
escola secundária ensino médio
școală secundară liceu
средняя школа старшая школа
ortaokul lise
середня школа старша школа
中学 高中

die  Oberschule
B1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈoːbɐˌʃuːlə/

📚 Was genau ist eine Oberschule?

Die Oberschule ist ein Begriff aus dem deutschen Bildungssystem, der je nach Bundesland unterschiedliche Typen von weiterführenden Schulen bezeichnen kann. Im Allgemeinen handelt es sich um eine Schulform des sekundären Bildungsbereichs (Sekundarstufe I), die auf die Grundschule folgt und typischerweise zum Mittleren Schulabschluss (Realschulabschluss) führt, manchmal auch zum Hauptschulabschluss oder unter bestimmten Bedingungen zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe.

Historisch und regional gibt es Variationen:

  • In einigen Bundesländern (z.B. Brandenburg, Sachsen, Niedersachsen, Bremen) ist die Oberschule eine Regelschulform, die Haupt- und Realschulbildungsgänge integriert oder kombiniert.
  • In der DDR war die Polytechnische Oberschule (POS) die allgemeine Einheitsschule für alle Schüler von Klasse 1 bis 10.
  • Manchmal wird der Begriff auch allgemeiner für Schulen verwendet, die über die Grundschule hinausgehen, aber unterhalb des Gymnasiums angesiedelt sind.

⚠️ Wichtig: Die genaue Struktur und der Abschluss, zu dem eine Oberschule führt, sind stark vom jeweiligen Bundesland abhängig. Es ist keine bundesweit einheitlich definierte Schulform wie das Gymnasium.

Der Artikel ist immer die, da das Grundwort "die Schule" feminin ist.

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

🧐 Grammatik & Deklination der Oberschule

Das Substantiv "Oberschule" ist feminin. Der Artikel ist die.

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieOberschule
GenitivderOberschule
DativderOberschule
AkkusativdieOberschule
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieOberschulen
GenitivderOberschulen
DativdenOberschulen
AkkusativdieOberschulen

📝 Beispiele im Satz

  • Meine Tochter besucht die örtliche Oberschule.
  • In Sachsen gibt es viele Oberschulen, die praxisorientierten Unterricht anbieten.
  • Der Abschluss der Oberschule ermöglichte ihm eine gute Ausbildung.
  • Nach der Oberschule möchte sie eine Ausbildung beginnen.

💡 Kontext und Verwendung

Der Begriff Oberschule wird hauptsächlich im Kontext des Bildungswesens verwendet. Die spezifische Bedeutung hängt stark vom Bundesland ab:

Im allgemeinen Sprachgebrauch außerhalb spezifischer Bildungsdebatten wird oft eher von Realschule, Hauptschule oder Gesamtschule gesprochen, je nachdem, welche Schulform gemeint ist. Der Begriff Oberschule ist präziser, wenn man sich auf die spezifische Schulform eines Bundeslandes bezieht.

Vergleich:

🧠 Eselsbrücken zur Oberschule

Für den Artikel 'die': Das Grundwort ist 'die Schule' - viele feminine Nomen enden auf '-e'. Denk daran: Du gehst in die Schule, also die Oberschule.

Für die Bedeutung: 'Ober-' bedeutet hier 'höher' oder 'weiterführend' im Vergleich zur Grundschule. Es ist die Schule, die über der Grundschule steht.

🔄 Synonyme und Gegenteile

Gleiche oder ähnliche Bedeutung (Synonyme):

Gegenteilige Bedeutung (Antonyme):

🚨 Achtung, Verwechslungsgefahr:

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Lehrer: "Warum sind die Ferien eigentlich die schönste Zeit des Jahres?"
Antwortet Fritzchen: "Weil die Klingel dann nicht funktioniert!"

📜 Gedicht zur Schulzeit

Die Grundschulzeit, sie ist vorbei,
Nun kommt die Oberschule, eins, zwei, drei.
Mit neuen Fächern, mehr zu lernen,
Manchmal nah, manchmal in Fernen.
Mathe, Deutsch und auch Physik,
Die Oberschule formt das Stück für Stück.
Ein Weg zum Abschluss, klar und fest,
Besteh'n wir jeden Wissenstest!

❓ Rätselzeit

Ich steh' nach der Grundschule bereit,
bereite vor auf Arbeitszeit.
Mal Haupt-, mal Realschulbahn,
je nach Bundesland und Plan.
Gymnasium bin ich nicht,
doch biete Chancen, das ist schlicht.

Wer bin ich?

Lösung: Die Oberschule

🧩 Weitere Details zur Oberschule

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Oberschule" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • Ober-: Präfix, das hier 'höher', 'weiterführend' im Sinne einer höheren Stufe nach der Grundschule bedeutet.
  • Schule: Das Grundwort, das eine Bildungseinrichtung bezeichnet.

Historische Entwicklung:

Der Begriff "Oberschule" tauchte in verschiedenen Epochen und Regionen Deutschlands mit unterschiedlichen Bedeutungen auf. Neben der bekannten POS in der DDR gab es auch schon früher, z.B. in Preußen, Schulformen, die als Oberschule bezeichnet wurden und oft eine höhere Mädchenbildung oder eine Vorbereitung auf praktische Berufe zum Ziel hatten. Die heutige Verwendung knüpft daran nur bedingt an und ist stark durch die Bildungsreformen der einzelnen Bundesländer nach 1990 geprägt.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Oberschule?

Das Wort Oberschule ist feminin, der korrekte Artikel ist daher die. Es bezeichnet eine weiterführende Schule im deutschen Bildungssystem, deren genaue Form und Abschlüsse je nach Bundesland variieren.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?