EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
mint peppermint herb
نعناع نعناع فلفلي عشب
menta menta piperita hierba
نعناع نعناع فلفلی گیاه دارویی
menthe menthe poivrée herbe
पुदीना पेपरमिंट जड़ी बूटी
menta menta piperita erba
ミント ペパーミント ハーブ
mięta mięta pieprzowa zioło
hortelã hortelã-pimenta erva
mentă mentă piperată ierbă
мята перечная мята трава
nane nane otu bitki
м’ята перцева м’ята трава
薄荷 胡椒薄荷 草本植物

die  Minze
A2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/mɪnt͡sə/

🌱 Was genau ist die Minze?

Die Minze (Substantiv, feminin) bezeichnet eine Pflanzengattung aus der Familie der Lippenblütler. Es gibt viele verschiedene Arten von Minze, die bekannteste ist wohl die Pfefferminze.

Minzen sind bekannt für ihren charakteristischen, erfrischenden Geruch und Geschmack, der vom enthaltenen Menthol herrührt. Sie werden vielfältig verwendet:

  • Als Gewürz in Speisen und Getränken (z.B. Tee, Cocktails wie Mojito, Lammgerichte)
  • In Süßigkeiten (z.B. Kaugummi, Bonbons)
  • In Mundpflegeprodukten (z.B. Zahnpasta, Mundwasser)
  • Als Heilkraut (z.B. bei Magenbeschwerden oder Erkältungen)

⚠️ Es gibt nur den Artikel die für Minze. Andere Artikel sind nicht korrekt.

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

🧐 Grammatik von 'die Minze' im Detail

'Minze' ist ein feminines Substantiv. Die Deklination folgt dem regulären Muster für feminine Substantive.

Singular (Einzahl)

Deklination von 'die Minze' (Singular)
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieMinze
GenitivderMinze
DativderMinze
AkkusativdieMinze

Plural (Mehrzahl)

Deklination von 'die Minzen' (Plural)
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieMinzen
GenitivderMinzen
DativdenMinzen
AkkusativdieMinzen

💡 Beispielsätze

  • Ich pflanze die Minze in meinem Garten an. (Akkusativ Singular)
  • Der Duft der Minze ist sehr intensiv. (Genitiv Singular)
  • Gibst du mir bitte etwas von der Minze für meinen Tee? (Dativ Singular)
  • Die Minzen im Beet wachsen sehr schnell. (Nominativ Plural)

🍹 Wann verwendet man 'Minze'?

'Minze' wird meistens im Kontext von Kochen, Backen, Getränken, Gartenarbeit oder Naturheilkunde verwendet.

  • In der Küche: "Kannst du noch frische Minze für den Salat hacken?"
  • Bei Getränken: "Ein Mojito ohne Minze ist kein echter Mojito."
  • Im Garten: "Vorsicht, Minze kann sich sehr schnell ausbreiten!"
  • Gesundheit: "Tee aus Minze hilft bei Bauchschmerzen."

Man unterscheidet oft zwischen verschiedenen Sorten, z.B. Pfefferminze, Grüne Minze (Spearmint), Apfelminze etc. Wenn man unspezifisch von der Pflanze oder dem Geschmack spricht, sagt man einfach 'Minze'.

🧠 Eselsbrücken für 'die Minze'

Artikelmerkhilfe: Denk an die Pflanze. Viele Pflanzennamen auf '-e' sind feminin, wie die Rose, die Tulpe, und eben auch die Minze.

Bedeutungsmerkhilfe: Der frische Geschmack von Minze ist fast schon minzimalistisch (minimalistisch) erfrischend – aber eben doch intensiv! Oder denk daran, wie du nach etwas Frischem minzt (suchst/trachtest) – da kommt die Minze gerade recht.

🔄 Synonyme & Verwandte Begriffe

Synonyme (Ähnliche Bedeutung)

  • Pfefferminze: Oft synonym verwendet, obwohl es eine spezifische Art von Minze ist.
  • Mentha: Der botanische Gattungsname (selten im Alltag).

Hinweis: Es gibt keine direkten, gebräuchlichen Synonyme für 'Minze' als allgemeine Bezeichnung, da es selbst der Oberbegriff ist.

Antonyme (Gegenteilige Bedeutung)

Für 'Minze' gibt es keine direkten Antonyme. Man könnte geschmackliche Gegensätze nennen (z.B. 'scharf' wie Chili vs. 'frisch/kühlend' wie Minze), aber das sind keine echten Antonyme des Wortes selbst.

  • Melisse (Zitronenmelisse): Hat auch einen frischen Duft, aber zitronig, nicht minzig.
  • Basilikum: Ein anderes beliebtes Küchenkraut, aber mit völlig anderem Geschmacksprofil.

😄 Ein kleiner Minz-Witz

Warum hat die Minze immer einen kühlen Kopf?

Weil sie so viel Menthol hat!

📜 Gedicht über die Minze

Die Minze, grün und frisch im Beet,
ihr Duft, der durch den Garten weht.
Im Tee, da wärmt sie Bauch und Sinn,
im Sommerdrink ist sie Königin.
Ein Hauch von Kühle, klar und rein,
so soll ein Kraut wie Minze sein.

❓ Minze-Rätsel

Ich wachse grün, mal kraus, mal glatt,
und mach' den Atem frisch und platt.
Im Kaugummi bin ich oft zu Gast,
im Tee vertreib' ich Magenlast.
Mein Name klingt ein bisschen Z... äh ... fein?
Was mag ich wohl für'n Kräutlein sein?

Lösung: Die Minze

💡 Interessantes rund um die Minze

  • Herkunft: Minzen sind in gemäßigten Regionen der Nordhalbkugel heimisch, insbesondere in Europa und Asien.
  • Vielfalt: Es gibt hunderte von Minzarten und Hybriden, jede mit leicht anderem Aroma (z.B. Schokoladenminze, Orangenminze).
  • Wortgeschichte: Das Wort 'Minze' stammt vom lateinischen 'menta' oder 'mentha', was wiederum aus dem Griechischen 'mínthē' entlehnt ist. In der griechischen Mythologie war Minthe eine Nymphe, die in eine Minzpflanze verwandelt wurde.
  • Vermehrung: Minze vermehrt sich sehr leicht durch Ausläufer und kann im Garten schnell wuchern, wenn man sie nicht begrenzt.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Minze?

Das Wort "Minze" ist ein feminines Substantiv. Der korrekte Artikel ist immer die: die Minze (Singular) und die Minzen (Plural).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?