die
Kernspintomographie
💡 Was genau ist eine Kernspintomographie?
Die Kernspintomographie (kurz: KST oder häufiger MRT für Magnetresonanztomographie) ist ein medizinisches bildgebendes Verfahren. Es nutzt Magnetfelder und Radiowellen, um detaillierte Schnittbilder vom Inneren des menschlichen Körpers zu erzeugen, insbesondere von Weichteilen wie Gehirn, Muskeln oder Organen.
Das Wort ist feminin, daher heißt es immer die Kernspintomographie.
Artikelregeln für der, die und das
-ie → fast immer Femininum.
-e/-ee → fast immer Femininum.
Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.
⚙️ Grammatik im Detail: Deklination von 'die Kernspintomographie'
Das Substantiv „Kernspintomographie“ ist feminin. Hier ist die Deklination:
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Kernspintomographie |
Genitiv | der | Kernspintomographie |
Dativ | der | Kernspintomographie |
Akkusativ | die | Kernspintomographie |
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Kernspintomographien |
Genitiv | der | Kernspintomographien |
Dativ | den | Kernspintomographien |
Akkusativ | die | Kernspintomographien |
Hinweis: Der Plural „Kernspintomographien“ wird selten verwendet, meist spricht man von mehreren Untersuchungen oder Verfahren.
Beispielsätze
🏥 Anwendung im Alltag: Wann braucht man eine Kernspintomographie?
Die Kernspintomographie wird hauptsächlich in der medizinischen Diagnostik eingesetzt. Ärzte nutzen sie, um Krankheiten oder Verletzungen in Weichteilen, Gelenken, dem Gehirn oder der Wirbelsäule zu erkennen, die mit anderen Verfahren wie Röntgen schwerer sichtbar sind.
Im alltäglichen Sprachgebrauch wird häufig die Abkürzung MRT (für Magnetresonanztomographie) verwendet, die synonym ist.
- Typischer Kontext: Arztpraxen, Krankenhäuser, radiologische Institute.
- Alternative Bezeichnungen: MRT, Magnetresonanztomographie.
- Abgrenzung: Sie unterscheidet sich von der Computertomographie (CT) und dem Röntgen dadurch, dass sie keine ionisierende Strahlung verwendet.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Artikelmerkhilfe: Wörter auf „-ie“ sind sehr oft feminin (wie Tomographie, Fotografie, Therapie). Also: die Kernspintomographie.
Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, wie ein Kern (Atomkern) im Magnetfeld spinnt (sich dreht) und daraus Schichtbilder (Tomographie) entstehen. Eine Technik (-ie) für Bilder!
🔄 Synonyme und verwandte Begriffe
Synonyme (Gleiche Bedeutung)
- Magnetresonanztomographie (MRT) (häufiger verwendet)
- (Umgangssprachlich) Röhre, Kernspin
⚠️ Achtung: Obwohl MRT und Kernspintomographie synonym sind, wird MRT im Alltag und auch von Medizinern häufiger genutzt.
😄 Ein kleiner Scherz
Warum hat der Patient Angst vor der Kernspintomographie?
Er hat gehört, man kommt da total magnetisch raus!
✍️ Gedicht zur Kernspintomographie
Im starken Feld, da dreht der Kern,
zeigt Bilder, die wir seh'n so gern.
Von innen schaut die Technik rein,
die Kernspintomographie, so fein.
Ohne Strahlen, Schicht für Schicht,
bringt sie Verborgenes ans Licht.
❓ Kleines Rätsel
Ich zeige dein Inneres ohne Schnitt und Strahl,
mit Magnet und Wellen, Schicht um Schicht, die Wahl.
Ärzte nutzen mich, um tief hineinzuseh'n.
Wie heiß ich, feminin und wunderschön?
Lösung: die Kernspintomographie
🧩 Wort-Bausteine: Woher kommt der Name?
Das Wort „Kernspintomographie“ ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Kern: Bezieht sich auf den Atomkern (speziell Wasserstoffkerne im Körper).
- Spin: Beschreibt eine quantenmechanische Eigenschaft der Atomkerne (den Kernspin), die im Magnetfeld ausgerichtet und durch Radiowellen angeregt wird.
- Tomographie: Griechisch für „Schnittbildaufzeichnung“ (tome = Schnitt, graphein = schreiben/zeichnen).
Es beschreibt also ein Verfahren, das Schnittbilder (Tomographie) erzeugt, indem es den Spin von Atomkernen (Kernspin) nutzt.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Kernspintomographie?
Das Wort "Kernspintomographie" ist feminin. Der korrekte Artikel ist die Kernspintomographie.