die
Fotografin
📸 Was genau ist eine Fotografin?
Das Wort die Fotografin bezeichnet eine weibliche Person, die beruflich oder als Hobby fotografiert. Es ist die weibliche Form des Wortes "der Fotograf".
- Bedeutung: Eine Frau, die Bilder (Fotos) aufnimmt, sei es professionell oder als Amateurin.
- Artikel: Das Wort verwendet immer den weiblichen Artikel "die".
🚨 Es gibt keine anderen Bedeutungen oder Artikel für dieses spezifische Wort. Es bezieht sich eindeutig auf eine weibliche Person im Bereich der Fotografie.
Artikelregeln für der, die und das
Frauen → fast immer Femininum.
Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.
-in → meistens Femininum.
Alle Personen und Berufe, die auf -in enden, sind Feminin. Andere -in-Nomen können der/die/das sein.
🧐 Grammatik im Fokus: Die Fotografin
"Fotografin" ist ein feminines Substantiv. Hier ist die Deklination:
Kasus | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Fotografin |
Genitiv | der | Fotografin |
Dativ | der | Fotografin |
Akkusativ | die | Fotografin |
💡 Beispiele zur Anwendung:
- Die Fotografin machte beeindruckende Porträts. (Nominativ Singular)
- Die Kamera der Fotografin ist sehr teuer. (Genitiv Singular)
- Ich gab der Fotografin Anweisungen für das Shooting. (Dativ Singular)
- Wir haben die Fotografin für unsere Hochzeit engagiert. (Akkusativ Singular)
- Die Fotografinnen stellten ihre Werke gemeinsam aus. (Nominativ Plural)
🖼️ Wie verwendet man "Fotografin"?
Der Begriff die Fotografin wird verwendet, um eine Frau zu beschreiben, deren Tätigkeit das Fotografieren ist.
- Beruflich: "Sie arbeitet als professionelle Fotografin für eine Modezeitschrift."
- Hobby: "Meine Tante ist eine begeisterte Hobby-Fotografin und macht tolle Landschaftsaufnahmen."
- Kontext: Man findet das Wort in Artikeln über Kunst, Medien, bei Jobbeschreibungen oder einfach im alltäglichen Gespräch, wenn über den Beruf oder das Hobby einer Frau gesprochen wird.
Es ist wichtig, die weibliche Form "Fotografin" zu verwenden, wenn man über eine Frau spricht, um korrekt und respektvoll zu sein. Die männliche Form ist "der Fotograf".
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Artikelmerkhilfe: Denke an "die Frau". Da "Fotografin" eine weibliche Person beschreibt, verwendet man den weiblichen Artikel die. Die Endung "-in" signalisiert fast immer ein feminines Substantiv im Deutschen.
Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir eine Frau (-in) vor, die ein Foto macht und dabei sehr konzentriert schaut, fast wie eine Gräfin (-grafin klingt ähnlich wie Gräfin). Eine Foto-Grafin.
↔️ Synonyme und verwandte Begriffe
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Bildreporterin (speziell im Journalismus)
- Lichtbildnerin (etwas gehobener/älterer Begriff)
- Kamerafrau (oft im Film/Fernsehen, aber auch Überschneidungen)
😄 Ein kleiner Scherz
Warum hat die Fotografin immer gute Laune?
✍️ Gedicht zur Fotografin
Die Fotografin, mit Blick geschwind,
fängt Momente ein, wie der Wind.
Durch ihre Linse, klar und rein,
schafft sie Bilder, wunderfein.
Ein Klick, ein Blitz, die Zeit steht still,
die Welt im Kasten, wie sie will.
❓ Rätselzeit
Ich halte die Zeit fest, mit Licht und mit Klick.
Ich bin eine Frau, mit geübtem Blick.
Ich zeige die Welt, mal bunt, mal in Grau.
Wer bin ich denn nun, sag's mir genau!
Lösung: Die Fotografin
🧩 Wortbausteine und mehr
Das Wort "Fotografin" setzt sich zusammen aus:
- Foto-: aus dem Griechischen "phos, photos" (Licht)
- -graf-: aus dem Griechischen "graphein" (schreiben, zeichnen)
- -in: die deutsche Endung zur Bildung weiblicher Substantive von Berufs- oder Personenbezeichnungen.
Es bedeutet also wörtlich eine Frau, die "mit Licht zeichnet/schreibt".
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Fotografin?
Das Wort "Fotografin" ist ein feminines Substantiv und verwendet daher immer den Artikel die. Es bezeichnet eine weibliche Person, die fotografiert. Der Plural lautet "die Fotografinnen".