EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
debugging error search troubleshooting
تصحيح الأخطاء بحث عن الخطأ استكشاف الأخطاء
depuración búsqueda de errores solución de problemas
رفع اشکال جستجوی خطا عیب‌یابی
débogage recherche d'erreur dépannage
डिबगिंग त्रुटि खोज समस्या निवारण
debugging ricerca errori risoluzione problemi
デバッグ エラー検索 トラブルシューティング
debugowanie szukanie błędów rozwiązywanie problemów
depuração pesquisa de erro resolução de problemas
debugging căutare erori depănare
отладка поиск ошибок устранение неполадок
hata ayıklama hata arama sorun giderme
налагодження пошук помилок усунення несправностей
调试 错误搜索 故障排除

die  Fehlersuche
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈfeːlɐzuːxə/

🕵️‍♀️ Was genau ist eine Fehlersuche?

Die Fehlersuche bezeichnet den Prozess des systematischen Suchens, Identifizierens und Analysierens von Fehlern oder Störungen in einem System, einem Gerät, einem Programm oder einem Prozess, mit dem Ziel, diese zu beheben. Es ist quasi die Detektivarbeit, wenn etwas nicht wie erwartet funktioniert.

Das Wort ist feminin, daher heißt es immer die Fehlersuche.

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

🧐 Grammatik im Fokus: Die Fehlersuche

Das Substantiv „Fehlersuche“ ist feminin. Es wird meist im Singular verwendet, da es den Prozess als Ganzes beschreibt. Ein Plural („die Fehlersuchen“) ist grammatikalisch möglich, aber sehr ungebräuchlich.

Deklination von die Fehlersuche (Singular)
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieFehlersuche
GenitivderFehlersuche
DativderFehlersuche
AkkusativdieFehlersuche

Beispiele zur Anwendung:

  • Die Fehlersuche beim Computer dauerte Stunden.
  • Ohne systematische Fehlersuche finden wir das Problem nicht.
  • Er ist Experte auf dem Gebiet der Fehlersuche in Netzwerken.

💡 Anwendung im Alltag: Wann braucht man die Fehlersuche?

Der Begriff die Fehlersuche wird hauptsächlich in technischen und prozessorientierten Kontexten verwendet:

  • IT und Softwareentwicklung: Hier spricht man oft von Debugging, was eine spezifische Form der Fehlersuche in Softwarecode ist.
  • Ingenieurwesen und Technik: Bei Maschinen, Anlagen oder elektronischen Geräten ist die Fehlersuche ein Standardverfahren bei Störungen.
  • Projektmanagement und Prozesse: Auch bei Problemen in Arbeitsabläufen oder Projekten wird eine Fehlersuche durchgeführt, um die Ursache zu finden.
  • Kundenservice und Support: Mitarbeiter im Support führen oft eine (geführte) Fehlersuche durch, um Kundenprobleme zu lösen.

Es ist ein eher formeller Begriff, wird aber in den genannten Fachbereichen häufig genutzt.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikelmerkhilfe: Die Suche (feminin) nach dem Fehler ergibt die Fehlersuche.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir einen Detektiv (die Suche) vor, der mit einer Lupe nach kleinen Käfern (Fehlern, engl. 'bugs') in einer Maschine sucht – das ist Fehlersuche.

🔄 Ähnliche Begriffe: Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Die Problembehebung: Konzentriert sich mehr auf die Lösung.
  • Die Störungssuche: Ähnlich, oft bei technischen Anlagen.
  • Das Debugging: Speziell für Softwarefehler.
  • Die Diagnose: Identifizierung der Fehlerursache (oft medizinisch oder technisch).
  • Die Ursachenforschung: Allgemeiner Begriff für die Suche nach Gründen.

Antonyme (Gegenteile - konzeptuell):

⚠️ Achtung: Wörter wie die Fahndung (Suche nach Kriminellen) sind nicht passend, obwohl sie 'Suche' enthalten.

😂 Ein kleiner Scherz zur Fehlersuche

Warum nehmen Programmierer die Fehlersuche so ernst?
Weil jeder kleine Bug 🐞 sie wahnsinnig machen kann!

📜 Gedicht zur Fehlersuche

Der Code streikt, der Schirm bleibt schwarz,
Kein Signal, nur stiller Quarz.
Wo liegt der Hund begraben, wo?
Beginnt die Fehlersuche froh.

Zeile für Zeile, Schritt für Schritt,
Die Logik prüfen, das ist der Hit.
Ein Semikolon, falsch gesetzt?
Die Suche endet – unbenetzt!

❓ Rätselzeit

Ich bin ein Prozess, oft lang und schwer,
Wenn etwas nicht klappt, rufst du nach mehr
Von meiner Art, um zu versteh'n,
Warum die Dinge schief nun geh'n.

In Code und Maschinen bin ich zu Haus,
Ich finde den Defekt, den kleinen Graus.
Wie nennt man diese Jagd, so präzis?

(Lösung: die Fehlersuche)

🧩 Weitere Details zur Fehlersuche

Wortzusammensetzung:

Das Wort ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Zusammen ergibt es die Suche nach Fehlern.

Typische Kollokationen:

  • Systematische Fehlersuche
  • Zeitaufwändige Fehlersuche
  • Fehlersuche betreiben / durchführen
  • Bei der Fehlersuche helfen

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Fehlersuche?

Das deutsche Wort Fehlersuche ist feminin. Der korrekte Artikel ist immer die: die Fehlersuche. Es beschreibt den Prozess des Findens und Analysierens von Fehlern, meist in technischen Systemen oder Software.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?