EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
auditorium hall
قاعة مدرج
auditorio sala
تالار آمفی‌تئاتر
auditorium salle
सभागार हॉल
aula auditorium
講堂 ホール
audytorium sala
auditório sala
auditoriu sală
аудитория зал
salon aula
аудиторія зал
礼堂 大厅

die  Aula
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈʔaʊla/

🏛️ Was bedeutet "die Aula"?

Die Aula (feminin) bezeichnet einen großen Saal oder eine Halle, die hauptsächlich in Schulen, Universitäten oder anderen Bildungseinrichtungen zu finden ist. Sie dient als Versammlungsort für Veranstaltungen wie Schulversammlungen, Vorträge, Konzerte, Theateraufführungen oder Feierlichkeiten.

Der Begriff stammt ursprünglich aus dem Lateinischen (aula) und Griechischen (aulḗ), wo er einen Hof oder Vorhof, später auch einen herrschaftlichen Saal oder Palast bezeichnete.

Es gibt nur diesen einen Artikel für das Wort, daher gibt es hier keine Verwechslungsgefahr. 🚨

📚 Grammatik von "die Aula"

Das Substantiv "Aula" ist feminin. Der Artikel ist immer die.

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von "die Aula" im Singular
FallArtikelSubstantiv
Nominativ (Wer/Was?)dieAula
Genitiv (Wessen?)derAula
Dativ (Wem?)derAula
Akkusativ (Wen/Was?)dieAula

Deklination Plural (Mehrzahl)

Der Plural von "Aula" lautet "Aulen".

Deklination von "die Aulen" im Plural
FallArtikelSubstantiv
NominativdieAulen
GenitivderAulen
DativdenAulen
AkkusativdieAulen

Beispielsätze

  • Die Schüler versammelten sich in der Aula.
  • Der Vortrag findet in der großen Aula der Universität statt.
  • Die Akustik der Aula wurde verbessert.
  • Wir treffen uns morgen früh in der Aula.

🗣️ Verwendung im Kontext

"Die Aula" wird verwendet, um einen spezifischen Typ von großem Raum zu beschreiben, meist im Kontext von Bildungseinrichtungen.

  • Schulkontext: "Die Zeugnisvergabe findet in der Aula statt."
  • Universitätskontext: "Die Einführungsveranstaltung für Erstsemester ist in der Aula."
  • Veranstaltungen: "Das Schulkonzert wird in der Aula aufgeführt."

Im Gegensatz zu einem normalen "Saal" oder einer "Halle" impliziert "Aula" oft einen feierlicheren oder offiziellen Rahmen innerhalb einer Institution, oft mit einer Bühne ausgestattet.

🧠 Eselsbrücken

Artikelmerkhilfe

Stell dir vor, wie die Direktorin in der Aula eine Rede hält. "Die" Direktorin spricht in "die" Aula. Das "a" am Ende klingt feminin, wie bei vielen Wörtern mit "die".

Bedeutungsmerkhilfe

"Aula" klingt ein bisschen wie "Applaus". Wo gibt es oft Applaus? In einem großen Saal für Veranstaltungen – der Aula!

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Festsaal: Oft ähnlich genutzt, aber nicht unbedingt an eine Bildungseinrichtung gebunden.
  • Hörsaal: Speziell für Vorlesungen, oft ansteigende Sitzreihen, kann aber auch eine Aula sein.
  • Versammlungshalle: Allgemeiner Begriff für einen großen Raum für Versammlungen.
  • Auditorium: International verständlicher Begriff, oft synonym verwendet.

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

Mögliche Verwechslungen

Keine direkten Verwechslungen mit anderen Artikeln bekannt, da "Aula" eindeutig feminin ist.

😂 Ein kleiner Lacher

Fragt der Lehrer: "Wer kann mir sagen, warum die Aula so heißt?"
Meldet sich Fritzchen: "Weil man da immer 'Ah!' und 'Uuh!' sagt, wenn der Direktor spricht!"

📜 Aula-Poesie

Die Aula, groß und weit,
Für Fest und Feier steht bereit.
Studenten lauschen, Kinder spielen,
Wissen und Freude hier erzielen.
Von Reden ernst bis frohem Klang,
Begleitet sie uns lebenslang.

❓ Wer bin ich?

Ich bin ein großer Raum in deiner Schule meist,
wo man sich trifft, wo der Direktor spricht ganz leis,
manchmal auch laut, bei Festen oder Spiel.
Theater gibt's hier auch, das ist mein Ziel.

Was bin ich? (... Die Aula)

💡 Interessante Fakten

Ursprung: Wie bereits erwähnt, stammt das Wort "Aula" aus dem Lateinischen und Griechischen. Die Bedeutung entwickelte sich von einem offenen Hof zu einem überdachten, repräsentativen Saal.

Akustik: Die Akustik in Aulen ist oft eine Herausforderung für Architekten, da der Raum sowohl für Sprache (Reden, Vorträge) als auch für Musik (Konzerte) gut klingen soll.

Zusammenfassung: Der, die oder das Aula?

Das Wort "Aula" ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist ausschließlich die Aula.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?